702 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 173.10, 214.70, 248, 260, 241, 227.60, 167, 100.80, 78.50, 106, 124, 129.10, 120.50, 100.60, 115 500% In München Ende 1896–1908: 247.25, 260, 240.50, 227.50, 166.50, 100.30, 77, 105.75, 124.50, 130, 120.10, 100, 115 %. — Auch notiert in Hamburg, Cöln, Augsburg. Zulassung der neuen Aktien Nr. 42 001–50 000 erfolgte im Juli bezw. Aug. 1907. Dividenden 1893/94–1907/08: 9, 10, 14, 14, 14, 15, 15, 0, 0, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 . (F./ Direktion: Gen.-Dir.: Geh. Komm.-Rat Oskar Petri, Dir.: Dr. Rud. Cohen, Nürnberg. Prokuristen: G. Soberski, H. Seressé, Reg.-Baumeister a. D. Paul Götz, Chr. Längen- felder, Max Berthold, Joh. Bieber, Joh. Fleischmann. Aufsichtsrat: (8–13) Vors.: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, München; I. Stellv. Königl. Baurat Gen.-Dir. Dr. Anton von Rieppel. Nürnberg: II. Stellv.: Reichsrat Dr. Aug. Ritter von Clemm, Exc., Haardt b. Neustadt a. H.; Mitgl.: Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis. Brannenburg; Gottlieb von Langen, Cöln; Bank-Dir. Lincke, Hamburg; Oberst z. D. Ludwig Wittmer, Eisenach; Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen; Reichsrat Exc. Ad. von Auer, Komm.-Rat Jos. Pütz, Geh. Komm.-Rat Brauser, Bank-Dir. Adolf Pöhlmann, München: Dir. Hugo Natalis, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Anton Kohn; Frankf. a. M.: E. Laden- burg, J. Dreyfus & Co.; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Mannheim: Süd- deutsche Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne; München: Bayer. Vereins- bank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. 0 bee 0 Continentale Gesellschaft für elektrische Unternehmungen in Nürnberg. Gegründet: 6./3. 1895. Statutänd. 22./1. 1900, 31./8. 1903, 4./1. 1907 u. 23./7. 1908. Gründer S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Ausnützung der elektrischen Kraft in jeder Form, insbesondere Erwerbung von Anlagen zur Ausnützung der Elektricität, Betrieb solcher Anlagen für eigene und fremde Rechnung, sowie für gemeinschaftliche Rechnung mit Dritten, Beteiligung bei gleichen oder verwandten Unternehmungen in jeder Form, Veräusserung solcher Anlagen und Beteiligungen, Erwerbung und Verwertung von Koncessionen für einschlägige Unternehmungen, Vor- bereitung, Ausführung und Vergebung der bezüglichen Bauarbeiten, Erwerbung und Verwertung einschlägiger Patente und Licenzen, Errichtung von Gesellschaften für die Herstellung und den Betrieb von Anlagen der vorgedachten Art und Verwertung solcher Gesellschaftsanteile. Die Ges. betreibt ihre Geschäfte in engster Fühlung mit der Elektrizitäts-Akt.-Ges. vormals Schuckert & Co.; die Beziehungen beider sind durch das Interesse, welches sie an ihrer gegenseitigen Entwickelung haben, sowie durch vertragliche Festsetzungen gewährleistet. Die Ges. betreibt in eigener Verwalt. die Elektr.-Werke in Berchtesgaden, Grevenbroich, Günzburg, Jassy (Rumänien); die Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel mit 13.3 km Länge, sowie das Elektricitätswerk u. Strassenbahn in Mühlhausen i. Th. Für die Anlage in Berchtesgaden gewährt der Ges. die Firma Schuckert eine 6 %, für die Anlagen in Günz- burg u. Grevenbroich eine 5 % Zinsgarantie. Die Genehmigung für die elektrische Schwebebahn Barmen-Elberfeld-Vohwinkel (s. oben) ist am 31./10. 1896 auf die Dauer von 75 Jahren von der Betriebseröffnung ab erteilt worden. Nach Ablauf dieser Frist geht die Anlage unentgeltlich in den Besitz der Stadtgemeinden über. Die Stadtgemeinden sind berechtigt, die Anlage nach Ablauf von 25 Betriebsjahren und weiter alle 5 Jahre zum 22fachen durchschnittlichen Reinertrag der der Übernahme vorausgegangenen 5 Betriebsjahre, mindestens aber zu 120 % des Buchwertes zu übernehmen. Die Stadtgemeinden haben nach Ablauf der ersten 25 vollen Betriebsjahre Anteil am Rein- gewinn mit 25 %, soweit derselbe 6 % des Anlagekapitals übersteigt und mit 50 % des Rein- gewinnes über 8 %. Betriebsüberschuss der Schwebebahn 1907/08: M. 560 000. Das Effekten-Konto der Continentalen Ges. hat am 31./3. 1907 folgende Werte umfasst: M. 259 476 Staatspapiere für Kautionen und Dotierung von Erneuerungsfonds. M. 1127 000 Aktien der Elektra, Akt.-Ges. zu Dresden. (Letzte Div. 3½ %.) M. 2 002 000 Aktien der Augsburger elektrischen Strassenbahn. (Letzte Div. 7 %.) Diese Strassenbahn ging am 1./9. 1908 an die Stadt Augsburg über. Fernerer Besitz; frs. 967 500 4½ % Prior.-Aktiel der Comp. du chemin de fer sur route de Paris à Arpajon. Frs. 2 495 300 Aktien der Sociste Continentale de Traction et d'Eclairage par I'Electricité in Paris-Libau. (Letzte Div. 3 %.) Frs. 3 307 750 Aktien der Société Industrielle d'Energie Electrique in Paris. (Letzte Div. 3 %.) Pes. 5 446 500 Aktien der Compaftia Electrica Madrileia de Traccion in Madrid. Letzte Div. 1 %.) £ 901 000 Aktien der Società Sicula Imprese Elettriche in Palermo. Ausserdem £ 5 900 000, Partizipationen, das sind Beteiligungen, welche in Höhe der auf das A.-K. ent- fallenden Div. verzinst werden. (Letzte Div. 4 %.) . £ 846 500 Aktien der Società Torinese di Tramways e Ferrovie Economiche in Turin. Letzte Div. 6% %% eingezahlt auf Aktien der Societa Toscana per Imprese Elettriche in Florenz. (Letzte Div. 9 0%.) M. 1 000 000 Aktien der Neuen Berliner Strassenbahnen Nordost A.-G. in Hohenschönhauseh- (Div. 1907: 4½ %.) Compania General Madrilena de Elektricidad, Madrid. (Letzte Div. 6 %. Sociedad Electro-Quimica de Flix in Barcelona. (Letzte Div. 6 %.) Sowie einzelne kleinere Posten. Unter Konsortial-Konto waren am 31. März 1907 verbucht: M. 5 701 000 Akt. u. M. 2 000 000 Beteil. bei den Bergischen Kleinbahnen in Elberfeld, welche in Höhe der auf das A.-K. ent-