„ 764 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hiltsgeschäfte. Kurs Ende 1897––1908: In Berlin: 142.75, 136, 115, 90, 56, 50.75, 71, 81.75, 75.75, 65, 42, 55.75 %. Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 %, eingeführt Nr. 1–16 000 am 3.8, 1897 zu 152.75 %. In Frankf. a. M.: 143, 136, 113, 89.50, 55.75, 50, 70.50, 81.90, 75.40, 65, 42, 52 %. Aufgel. M. 10 000 000 am 28./7. 1897 zu 142 % eingeführt Nr. 1–16 000 am 18./8. 1897 zu 153.80 %. In München: 143, –, 112, 90, 53, –, 70, 81, 75.70, 65, –, 56 %. – In Hamburg: 143.60. 134, 112.50, 88, 52, 50, 90, 81.50, 75, 65, 42, 55 %. – In Cöln: 143.50, 136, 111, 89, 54, 49, 70.50, 81, 76, 65, 41, 56 %. Die Aktien Nr. 16 001–32 000 wurden im Mai 1899 an den bezeichn. 5 Börsenplätzen zugelassen. Die M. 31 122 000 Vorz.-Aktien wurden am 2./8. 1907 in Berlin zu 93 % eingeführt; auch in Frankf. a. M.- (erster Kurs 88.25 %), Hamburg, München (erster Kurs 88.25 %) und Cöln im Sept. 1907 zugelassen. In Berlin Ende 1907–1908: 83, 86.50 %. Dividenden: Aktien 1895/96–1905/06: 1, 6, 6½, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1906/07 1907/08: 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1906/07–1907/08: 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat G. Petri, Dir. Dr. Rud. Cohen. Kollektivprokuristen: Paul Goetz, Jos. Spear, Hceh. Seressé, Richard Petersen, Max Berthold, Joh. Bieber, Max Kind. Aufsichtsrat: (15–16) Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; I. Stellv. Geh. Komm.-Rat Alex. Wacker, Schachen b. Lindau; II. Stellv. Dr. ing. kgl. Baurat Anton V. Rieppel, Nürnberg; Bank-Dir. Wilh. Lindeck, Mannheim; Dir. M. Rupprecht, Bank-Dir. E. Lincke, Hamburg; Bank. Gustav Hueck, Elberfeld; Oberst z.D. Ludwig Wittmer, Eisenach: Erbl. Reichsrat Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat Adolf von Auer Exc., Geh. Komm.-Rat Karl Brauser, Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Gottlieb von Langen, Cöln; Reichsrat Dr. Aug. Ritter v. Clemm, Haardt; Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Dir. Hugo Natalis, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Eig. Kasse, Ant. Kohn; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto- Bank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg, J. Dreyfus & Co.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Mannheim: Süddeutsche Dis- geonto-Ges. A.-G.: Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne.. Elektrische Uberland-Centrale Oberhausen Akt.-Ges. in Oberhausen-Herbolzheim (Breisgau). Gegründet: 5./3. 1907; eingetr. 24./4. 1907 in Kenzingen. Gründer: Karl Mez, Adam Mez, Hans Mez, Paul Mez, Herm. Mez, Freiburg i. B.; Prof, Karl Mez, Halle a. S.; Frau Dr. Herm. Seiler, Karoline Sophie geb. Mez, Nürnberg; Prof. Adam Mez, Eimeldingen; Gottfried Krüger, Brandenburg a. H. Die Firma Karl Mez und Söhne in Freiburg i. B. bringt das Yon ihr bisher betriebene Elektrizitätswerk mit Aktiven und Passiven in die Akt.-Ges. ein, Ubernahmewert M. 1 100 000. Zur Deckung desselben erhielt die Firma Karl Mez u. Söhne 300 Aktien, sie fordert hiernach noch NI. 800 000; von dieser Forderung überträgt sie M. 300 000 an die übrigen Gründer, welche diese abgetretenen Forderungen in die Ges. einbrachten und hierfür Aktien in Höhe von M. 300000 erhielten. Die restlichen M. 500 000 bleiben als Kontokorrentschuld bestehen. Zweck: Betrieb eines Elektrizitätswerks und einer damit verbundenen Mühle. Ange- schlossen waren Ende März 1908 bei1616 Abnehmern 14 143 Lampen, 224 Motoren mit 730 P8. sowie 88 Apparate, hauptsächlich Bügeleisen. Abgegeben wurden, durch Wasser erzeugt, 380 000 Kw.-St., durch Dampf 248 258 Kw.-St. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Soll um M. 400 000 erhöht werden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1907. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen. -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 81. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 20 904, Gebäude 222 358, Wasserkraft- anlage 154 216, Mühleneinricht. 5041, Masch.-Station 163 526, Schaltanlage 27 629, Zentral- Beleuchtung u. Kraftanlage 6053, Ortsnetz 477 572, Fernleitung 330 670, Transformatoren- Station 128 820, Zähler 68 321, Konzessionserwerb 13 911, Inventar 4342, Werkzeug 1436, Utensil. 2508, Wohnungseinricht. 1995, Mietsanlagen 1751, Putz- u. Schmiermaterial 821, Brennmaterial 3086, Waren 25 572, Abnehmer 9423, Restanten 143, Debit. 30 345, Kassa 3604, Gründungs-Kto 14 815, Oblig.-Verrechnungs-Kto 22 300, Rückstell.-Kto 372. –— Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 600 000, Carl Mez & Söhne, Freiburg 375 027, Kredit. 94 548, Gewinn .. M. 1 741 548 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 32 988, Oblig.-Zs. 27 000, Gründungs- Kto 14 815, gesetzl. R.-F. 2000, Oblig.-Verrechnungs-Kto 1715, Anlageabschreib. 30 922, Tant. 1642, Div. 18 000, Vortrag 2878. – Kredit: Betriebseinnahme 129 959, Installation 2002. Sa. M. 131 961. Dividende 1907/08: 3 %. Direktion: Georg Kanneberg, Ing., Oberhausen; Paul Mez, Freiburg i. B. Aufsichtsrat: (Mind. 5.) Vors. Hans Mez, Stellv. Adam Mez, Hermann Mez, Karl Me, Bankier Eug. Krebs jun., Bank-Dir. Willi Wolf, Freiburg i. B.; Prof. Adam Mez, Eimeldingen. Kabelwerk Rheydt Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./2. 1898. Statutänd. 28./. 1899, 29./9. 1900, 30./9.1901, 23./9. 1905 u. 17./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. *