766 Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. mühle“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtung, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 3./3. 1906 beschloss die Auf. nahme einer Anleihe im Betrage von M. 75 000, davon M. 51 000 begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobiliar 376 936, Portefeuille 24 000, Inventar 5282, Kassa 3942, Debit. 5804, Gründungskosten 2549, Reichsstempel 4068, – Passiva: A.-K. 200 000, Obl. 75 000, Kredit. 147 584. Sa. M. 422 584. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unterhaltungskosten und Abschreib. 1422, Geschäfts- kosten 22 368. Sa. M. 23 791. Kredit: Ertrag M. 23 791. Dividenden: 1905/06: 0 % (Baujahr); 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Heinrich Wagner, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld: James Barbier, Sennheim; Michael 7 Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Rentner Ad. Catala, Schlettstadt. Saarbrücker Elektrizitäts-Akt.-Ges. zu St. Johann a. Saar. Gegründet: 29./3. 1899. Letzte Statutänd. 22./12. 1902 bezw. 20./1. 1903. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb des Installationsgeschäftes der Firma H. Bartels in St. Johann a. Saar (übernommen für M. 150 000), Herstellung von Masch., Apparaten u. elektr. Anlagen jeder Art. Die Aufnahme der Fabrikation von Dynamomasch. u. Motoren hat die Errichtung einer entspr. Fabrikanlage notwendig gemacht, die im Okt. 1900 in Betrieb genommen wurde. Die ungünstige Geschäftslage zeitigte nach der Sanierung 1903 einen neuen Verlust für 1903/04 von M. 96 403, für 1904/05 von M. 310 905, für 1905/06 von M. 51 974, für 1906/07 von M. 38 732; Gesamtunterbilanz jetzt M. 401 611, zu deren Tilg. eine neue Sanierung der Ges. in Aussicht steht. Kapital: M. 450 000 in 150 abgest. St.- u. 300 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Unterbilanz per 31./3. 1902 M. 156 928. Zur Tilg. der- selben u. Schaffung von weiteren Betriebsmitteln wurde in den G.-V. v. 22./12. 1902 u. 20./1. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus legung der Aktien im Verhältnis 523 beschlossen (Frist bis 15./2. 1903), ferner Ausgabe von höchstens 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1903 zu pari. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Jahres- gewinn ab 1./4. 1903 eine Div. bis 6 % vorweg. Bezogen wurden 300 Vorz.-Aktien (davon 150 gegen bar) u. wurde das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Geschäftsjahr: 1./4.31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., etwaige Vertragsm. Tant., Überrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 29 500, Gebäude 167 400, Masch. 33 300, Beleucht.- u. Telephonanlage 16 350, Probierraum 10 800, Werkzeugmasch. 61 100, Werkzeug 30 600, Mobil. u. Utensil. 14 600, Modelle 19 150, Bibliothek u. Patente 1, Kasino-Einricht. 540, Neubau 20 700, Gleisanlage 6907, Waren 86 885, fertige u. in Arbeit befindl. Masch., Fabrikat.- Material. etc. 253 720, Effekten 1000, Kassa 319, Wechsel 1755, Emballage 12, Debit. 319 216, Kaut. 640, Verlust 401 611. – Passiva: A.-K. 450 000, Bankschuld 864 565, Kredit. 135 398, Arb.-Unterst.-F. 360, Delkr.-Kto 10 000, Veränderungs- u. Wiederherstellungskto 15 786. Sa. M. 1 476 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-, Installations- u. Waren-Unk. 277 319, Delkr.-Kto 6490, Abgänge u. Extraabschreib. 5804, Veränderungs- u. Wiederherstellungskto 15 786, Abschreib. 36 222. Sa. M. 341 624. —– Kredit: Fabrikations-, Installations- und Waren-Bruttogewinn 341 624. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. Ernst Siegfried. Prokuristen: Ing. Georg Geil, Ing. Hohn, Kaufm. Seiffert. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Ed. Röchling, Saarbrücken; Stellv. Dr. Max Vopelius, Sulz bach; Bankdir. Wilh. Neu, St. Johann a. S.; Hütten-Dir. H. Ortmann, Völklingen; Glas- fabrikant Carl Vopelius, Sulzbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Saarbrücken: Gebr. Röchling. 0 – 3 – – Stettiner Electricitätswerke in Stettin, Schulzenstrasse 21. Gegründet: 19./8. mit Nachtrag v. 16./10. 1890; eingetr. 28./11.1890. Letzte Statutänd. 6,10. 1899, 11./5. 1900, 15./5. 1902 u. 31./10. 1906. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung des elektrischen Stromes zur Beleuchtung und Kraft- übertragung im jetzigen und künftigen Weichbild der Stadt Stettin und anderer Städte,