* 768 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Konsortium zu 112.50 %, angeboten den Aktionären 4:1 v. 16.–24./6. 1902 zu 117.50 % zuzügl. Schlussnotenstempel; 50 % u. Agio waren gleich zu zahlen, restl. 50 % waren bis 20./6. 190 zu entrichten. Zur Erhöhung des A.-K. ist Genehmigung des Stettiner Magistrats erforderlich. Hypotheken: M. 80 000, auf dem Grundstück Falkenwalderstr. 95, verzinsl. seit 1./1. 1904 zu 4 %, unkündb. bis 1./1. 1914. Der Stadtgemeinde ist eine Kaut.-Hyp. von M. 215 000 bestellt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. in Berlin oder Stettin. 1 Aktie =1 St.. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F. (ist erfüllt), sodann von der Brutto-Einnahme 7% 2. Ern.-F. bis 20 % des in den gesamten Anlagen investierten Kapitals, bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, dann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. Vorst. gemeinsam, dann weitere 2 % Div., vom Überrest 25 0% der Stadtgemeinde, 75 % als weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 447 641, Gebäude 1 394 492, Kessel 322 353, Dampf-, Dynamomasch. u. Motoren 1 214514, Zu- u. Abflusskanal 152 418, Rohrleitungen 150 117, Beleucht.-Utensil. 40 032, elektr. Apparate, Elektricitätsmesser u. Bogenlampen im Betriebe 608 252, Laufkräne u. sonst. Betriebsmittel d. Centrale 134 014, Kabelnetz u. Hausanschlüsse 1 903 907, Accumulatoren 503 964, Treppenflur-Beleucht. 533 036 „Strassen- do. 7031, Waren, Betriebs- u. Rohmaterial, in Ausführung begriffene u. leihweise gegebene Sachen 173 083, ausser Betrieb befindl. Masch. 12 674, Kontor-, Werkstatt- u. Betriebsutensil. 19/253, Werk. zeuge u. Werkzeugmasch. 13 613, Laboratorium 1, Gespanne 1, Effekten u. Kaut. 280 543, Wechsel 1919, Kassa 21 206, Versich. 2386, Debit. u. Bankguth. 231 194. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 580 937, Delkr.-Kto 2000, Ern.-F. 30 486 (Rückl. 20 999), Hypoth. 80 000, Knaut. 12 660, Kaut.-Hyp. (Stadtgemeinde) 215 000, restl. Abgabe an die Stadtgemeinde 49 318, Unterst.-F. 3276, unerhob. Div. 1755, Amort.-F. (Abschreib.) 1 693 218, Kredit. 93 384, Div. 350 000, Tant. a. A.-R. u. Vorst. 38 781, Gewinnnanteil Stadtgemeinde 16 708, Vortrag 126. Sa. M. 8 167 653. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 50 487, Zs. 4170, z. Amortis.-Kto 171 614, Abschreib. von den Aktiven 18 268, Gewinn 426 615. – Kredit: Vortrag 226, Betrieb Centrale 714 129 abzügl. 93 796 Abgabe an Stadtgemeinde bleibt 620 333, Installat. 56 096 abzügl. 11 201 Abgabe an Stadtgemeinde bleibt 44 895, Miets-Ertrag 5702. Sa. M. 671 15% Kurs Ende 1894–1908: 127.75, 127.50, 158, 160, 158.60, 150.50, 136, 133.25, 135, 132.25, 128.75, 130.80, 131.50, 120, 119.25 %. Aufgelegt 21./3. 1893 zu 110 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890/91–1907/08: 3, 4¼ 5½, 6, 6, 7, 7½, 7½, 8, 8, 7½, 7½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Gewinnanteil der Stadt Stettin 1895/96–1902/1903: M. 6710, 10 095, 14 719, 21 846, 20 820, 17 569, 20 445, 8754. Direktion: Ernst Kuhlo, Fritz Biermann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stadtrat Klitscher, Stettin; Bankier B. Arons, Dir. C. Dihlmann, Bankier A. Hadra, Bankier Dr. Rosenthal, Komm.-Rat H. Walter, Dir. L. Aschenheim, Berlin. Prokuristen: Rich. Koeppen, Friedr. Hasselfeldt. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Arons & Walter, von Koenen & Co.: Stettin: Wm. Schlutow— Elektricitätswerk und Strassenbahn A.-G. in Stralsund. Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 10./12. 1902. Sitz der Ges. bis Okt. 1901 in CGöln. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbes. des Elektr.-Werkes (Be- triebseröffn. 15./4.) und der Strassenbahn Stralsund (Länge 5,8 km, Betriebseröffn. 25.3.). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien 3 M. 1000. Die Aktien sind sämtl. im Besitz der Helios Elektr.-Ges. in Cöln. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers-: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Grundstück 45 410, Gebäude 185 554, Masch. u. Kessel 401 673, Bahnkörper 183 068, Konto f. Leitungen 307 482, Fuhrpark 112 478 „Elektr.-Zähler 54 401, Accumulatoren 53 593, Werkzeuge u. Utensil. 6800, Inventar 14 707, Kassa 2560, Kaut. 18 985, Betriebsmaterial. 26 890, Installationswaren 27 468, vorausbez. Prämien 5191, Debit. 31 342. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Amort.-F. 64 437, R.-F. 6510, Ern.-F. 44 124, Kredit. 279 805, Gewinn 82 731. Sa. M. 1 477 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 29 749, Betriebs- do. 97 259, Zs. 13 481, Gewinn 82 731. – Kredit: Vortrag 4110, Stromlieferung 150 016, Fahreinnahmen 61 639, Installationen 5926, verschied. Einnahmen 1529. Sa. M. 223 921, Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 2, 2½, 1½, 2½, 3 ¼, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Hch. Sprecher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. Ad. Levinger, Stellv.: Rechtsanw. Gg. Fischer, Ober-Ing. Carl Vanoni, Ober-Ing. Izor Koväcs, Cöln. 78 43 3 8 = 6 0 Vogtländisches Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Trieb i. Vogtl. Gegründet: 28./3. 1908 mit Wirk. ab 1./4. 1908; eingetr. 5./9. 1908 in Falkenstein i. V. Gründer: Zeichner Bernhard Hartmann, Uhrmacher Eduard Herrmann, Bank-Dir. Keck, Plauen i. V.; Mühlenbes. Louis Reichenbach, Trieb; Ing. Theod. Sarfert, P lauen i. . Die Gründer Hartmann, Herrmann, Reichenbach u. Sarfert haben den von ihnen in Höhe