Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 760 von zus. M. 490 000 übernommenen Teil des A.-K. durch eine Sacheinlage bewirkt, die aus folgendem besteht: 1) aus dem gesamten von ihnen zu Trieb unter der Firma Vogtländ. Elektrizitätswerk Sarfert & Co. betriebenen Unternehmen, nämlich dem Grundstück samt allen Wasser- u. Fischereirechten und allem Zubehör, sowie samt allen zu diesem Unter- nehmen gehörigen Aktiven, einschl. auch a) der gesamten Aussenstände, jedoch ausschliessl. des der Firma Vogtländisches Elektrizitätswerk Sarfert & Co. an die Firma Vogtländische Credit-Anstalt zustehenden Guthabens, b) des Kassenbestandes; 2) aus den Rechten aus den- jenigen Verträgen, welche in Gestalt von Konzessionsverträgen mit den Gemeinden Trieb, Schönau, Altmannsgrün, Neustadt u. Poppengrün, ferner in Gestalt der Vorkonzessionen der Gemeinden Zschockau, Mechelgrün u. Theuma sowie in Gestalt der Konzessionsverträge mit den Gemeinden Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach vorliegen; 3) aus denjenigen Anlagen, Maschinen, Leitungen, Kabeln, Transformatoren usw., welche infolge des Anschlusses der Gemeinden Neustadt mit Siebenhitz, Poppengrün, Werda, Unter- u. Ober-Lauterbach sich erforderlich machen; die gesamte Sachemlage wird auf M. 590 000 und, unter Berück- sichtigung einer auf den Grundstücken in Höhe von M. 100 000 eingetragenen Hypothek auf M. 490 000 geschätzt. Zweck: Errichtung oder Pachtung und der Betrieb von Elektrizitätswerken sowie elek- trischen Anlagen jeder Art, Abgabe elektrischer Energie zu Licht u. Kraft sowie zu sonstigen Zwecken, und zwar auch an Orten, in denen sich ein Elektrizitätswerk der Gesellschaft nicht befindet. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die Gründer garantieren 5 % für die ersten fünf Betriebsjahre. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Ing. Theod. Sarfert. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Paul Körner; Stellv. Bank-Dir. Wilh. Keck, Dir. Maximilian Hagemeyer, Zeichner Bernhard Hartmann, Uhr- macher Eduard Herrmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Woldemar Merz, Plauen i. V. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Falkenstein u. Plauen: Vogtländ. Credit-Anstalt A.-G. Elektrizitäts-Aktiengesellschaft Westfalia in Unna. (In Konkurs.) Gegründet: 6./8. 1902; eingetr. 14./8. 1902. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904. Am 15./1. 1907 wurde über das Vermögen der Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechts- anwalt von Mayer, Unna. Sowohl die Betriebsmasch. als auch die Vorräte und Waren wurden bereits im Juli 1906 gepfändet. Besondere Vermögensstücke sind nicht vorhanden; die Grundstücke, Gebäude und Masch. haften der Hypoth.-Gläubigerin, der Rhein.-Westfäl. Diskonto-Ges., welche auch die Zwangsversteigerung der Gebäude u. dazu gehörigen Masch. beantragt hat. Wie der Konkurs-Verwalter noch mitteilt, ist nicht so viel Masse vor- anden, dass die bevorrechtigten Forderungen gedeckt werden könnten; für die übrigen Hubiger ist überhaupt keine Div. zu erwarten; ja, es ist nur mit knapper Not eine Deckung des Konkursverfahrens in Aussicht zu stellen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von elektr. Schaltapparaten u. einschlägigen Artikeln. Ebernahme u. Ausführung elektr. Licht- u. Kraftanlagen, Erwerb u. Verwertung von auf einen Gegenstand dieses Unternehmens bezügl. Patenten, sowie die Erteilung von Licenzen. 1902 Wurde ein Fabrikneubau fertiggestellt. Kapital: M. 340 000 in 340 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1903–1905: 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Stork. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Deilmann, Unna; Stellv. Major a. D. Goéëés, Bonn a. Rh. Niederschlesische Elektricitäts- und Kleinbahn-Act.-Ges. in Waldenburg i. Schl. beeründet: 6./7. 1896; eingetr. 11./8. 1896. Letzte Statutänd. 29./11. 1899. Bau, Betrieb u. Erwerb von elektr. Kleinbahnen jeder Art, sowie elektr. Kraft- 1890 Konc. v. 27./11. 1897 zuerst auf 50 Jahre, verlängert 1907 auf 99 Jahre ab 97 auf Grund des Gesetzes v. 28./7. 1892. Die Bahnstrecke Hermsdorf -Waldenburg- . Salzbrunn wurde am 12./9. 1898 eröffnet. die Linie bis Dittersbach Gkute) 1 die Linie bis Bad Salzbrunn am 14./9. 1907. (In Sa. 18 km.) Personen- u. 329663, 356 br, Einnahmen der Bahn 1901/02–1907/08: 286 747, 280 358, 306 287, 316 324, 147 665 769, 473 090; beförderte Personen: 2 597 534, 2 570 785, 2 847 734, 2 896 000, 3 124 162, 083 574. Fortsetzung nach Hermsdorf (1 km) wird 1909 gebaut. Der Wagenpark rnelt Slotorwagen, 19 Anhängewagen, 7 Gerätewagen etc. Die Gesellschaft versorgt ven . 1 u. 59 Landgemeinden mit elektrischem Licht u. Kraft. Am 30./6. 1908 5760 Kilas elektr. Stromes angeschlossen: für Licht 3463 Kilowatt, für Motore 418 t. Einnahmen aus dem Licht- u. Kraftbetriebe 1901/02–1907/08: M. 332 665, Bilanßt 1 4 611, 599 439, 738 003, 838 890, 980 972 (ohne Berücksichtigung des der enlung berechneten Stromes). Für beide Betriebe ca. 222 Angestellte. Die Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 49