――― ―― ― %... FDabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. Verträge, welche mit oben genannten 65 Ortschaften behufs Abgabe von Licht un Kraft abgeschlossen sind, schliessen die Benutzung öffentlichen Grund u. Bodens durch Andere zum gleichen Zwecke aus. Dieselben sind grösstenteils auf 50 Jahre abgeschlossen. Nach den älteren Verträgen gehen die von der Ges. in den betreffenden Gemeindegebieten auf Kosten der Ges. ausgeführten Anlagen bei Ablauf der Konzession kostenlos in den Besitz der Gemeinden über, während hei den neueren Verträgen, z. Z. 12 an der Zahl, die Aufnahme eines solchen kostenlosen Übergangsrechtes vermieden wurde. Ferner sind acht- bis zehnjährige Verträge bezügl. Beleucht.- u. Kraftabgabe mit der Königl. Eisenbahndirektion für 11 Bahnhöfe abgeschlossen, ebenso laufen längere Verträge mit 5 Gruben- Verwalt. 8 Fabriken u. diversen Ziegeleien, Krankenhäusern, Heilanstalten u. Postämtern. Das der Ges. gehörige, in Waldenburg gelegene Grundstück ist 3 ha 18 a 34 qm gross, Auf dem.- selben befinden sich die Kraftzentrale mit allem Zubehör, Wagenhallen, sowie Wohnhäuser fur die Direktion u. Beamte. Im Betriebe sind 20 Kessel mit 4216 qm Heizfläche. An Dampfmasch. sind im Betrieb 6 stehende Kompound-Dampfmasch. mit 3780 PS., ferner 1 liegende Zwillings- Tandem-Dampfmasch. mit 2000 PS, zus. 7 Masch. mit 5780 PS. Ferner sind vorhanden 6 Drehstrom- u. 2 Gleichstrom-Aggregate, sowie 4 Motor-Dynamos, ausserdem 2 Akkumulatoren-Batterien mit 120 u. 270 Zellen. Das Versorgungsgebiet um- fasst die Kreise Waldenburg, Schweidnitz, Striegau u. Landeshut in einem Luftlinienradius von 22 km. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1897 um M. 2 600 000, hiervon M. 1 400 000 angeboten den Aktionären v. 13.–22./12. 1897 mit 110 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1898 um M. 1 000 000 (auf M. 5 000 000) in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1898, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 8.–17./2. 1899 zu 110 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 25./5. 1907, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen d. Bankhauses G. von Pachaly's Enkel in Breslau oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tifz. ab 1913 bis spät. 1937 durch jährl. Auslos. im Mai auf 1./10.; ab 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit für diese Teilschuldverschreib. nebst Tilgungszuschlag hat die Ges. auf die Bahneinheit und Liegenschaften III eine erst- stellige Sicherungshypothek von M. 2 550 000 nebst 4½ % Zinsen eintragen lassen, welcher nur geringfügige, den Wert der Grundstücke nicht wesentlich vermindernde Lasten voran- gehen. Auf den verpfändeten Grundstücken befinden sich die Licht- und Kraft-Anlagen, welche einen Gesamtwert repräsentierten von M. 4 651 576, die Kleinbahn-Anlagen einen solchen von M. 2 079 036, zus. M. 6 730 612, dem für die Licht- u. Kraft-Anlagen ein Amort.-F. von M. 836 000 und für die Bahnanlagen ein solcher in Höhe von M. 215 000 gegenübersteht. Pfandhalter; G. von Pachaly's Enkel, Breslau. Der Erlös der Anleihe dient zur Verstärkung der Betriebsmittel, zur weiteren Durchführung der Fernleitung und zum Bau der Bahn nach Salzbrunn. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. Kurs in Breslau Ende 1907–1908: 100.20, 101.65 %. Aufgelegt daselbst am 3./7. 1907 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Inr T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Vor-Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 10000), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Allgemeines: Kassa 998, Wechsel 709, Debit. 132 572, Bankguth. 1 566 867, Kontozahl. für noch nicht abgerechnete N euanlagen 59 900, Kaut. 41 2787 Effekten 54 796, Material. 131 448; Licht- u. Kraffanlagen: vorausgez. Versich. 10 392, Gesamt- kosten der Anlage 5 723 057; Kleinbahn: Vorausgez. Versich. 529, Gesamtkosten der Anlage 2 484 173, Dienstkleider u. Schaffnerausrüst. 7676. – Passiva: A.-K. 5 000000, Oblig. 2 500 000, do. Zs.-Kto 30 330, R.-F. 208 161, Kredit. 215 584, Accepte 20 000, Arb.-Wohlf.-Kasse 50387 alte Div. 1100, Kaut. v. Angestellten 11 815; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 1 066 000, Spec.- R.-F. 44 000, Ern.-F. 1928; Kleinbahn-Anlagen: Amort.-F. 235 000, Betriebs-R.-F. 15 122, Ern.-F. 108 634, Gewinn 751 686. Sa. M. 10 214 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeines: Zs. 111 562, Kursverluste 766; Licht- u. Kraftbetrieb: Handl.-Unk. 43 7 33, Gehälter 46 396, Kohlen, Betriebsmaterial., Betriebslöhne, Revis. u. Reparat. 376 117, Entschädigungen etc. 8894, Versich. 5155, Krankenkasse etc. 3562, Steuern u. Abgaben 22 014, Verluste an Stromforderungen 3015; Kleinbahn-Betrieb: Betriebs- Unk. 227 047, Krankenkassen-Beiträge 2887, Gehälter 20 650, Entschäd. an Wegeunterhalt.- Pflichtige 1439, Versich. 10 809, Steuern 2000, Dienstkleider 4369, Gewinn 751 686. – Kredit: Allgemeines: Vortrag 9883, Zs. 80 284, Einnahmen f. Miete 525; Licht- u. Kraft-Betrieb: Einnahmen f. Licht u. Kraft 1 064 807, diverse Einnahmen 7 370; Kleinbahnbetrieb: Betriebs- einnahmen 473 090, diverse do. 6144. Sa. M. 1 642 107. Gewinn-Verwendung: Allgemeines: Arb.-Wohlf.-Kasse 2000; Licht- u. Kraftanlagen: Amort.-F. 281 619, Ern.-F. 25 000; Kleinbahnanlagen: Amort.-F. 24 918, Ern.-F. 60 719, R.-F. 17 377, Spec.-R.-F. 1500, Betriebs-R.-F. 2000, Tant. an Vorst. ete. 15 211, Div. 300 000, Tant. an A.-R. 11 145, Vortrag 10 194. Kurs Ende 1897–1908: 123.25, 124.75, 83, 59.75, 51.90, 52.75, 64.70, 91, 101, 105.75 101, 116.60 %. Notiert in Breslau. — Zulassung zur Berliner Börse erfolgte Februar 1907; erster Kurs 15./2. 1907: 111.50 %. Kurs Ende 1907–1908: 101.50, 116.75 % Dividenden: 1896/97–1897/98; 5, 5 % (Bau-Zs.); 1898/99: ½ %; 1899/1900: ½ % (noch jahre): 1900/1901: ½ % 1901/1902–1907/1908: 1, 1½, 2½, 4, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Th. Fethke. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg-