Freiburg Jahlstellen: Waldenburg: mann, Schles. Bankverein; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. „ * * 7 „ Hlektrizitätswerke Waldsee-Aulendorf A.-G. in Waldscee. Gegründet: 2./12. 1905 mit Wirkung ab 1./9. 1905; eingetr. 10./1. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Akt.-Ges. übernahm von der bisher. Geschäftsinhaberin, Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, ihren vollständigen Grund- u. Gebäudebesitz auf den Markungen Reute, Tannhausen, Schindelbach, Blönried, Waldsee u. Aulendorf nebst allem Zubehör; alle vor- handenen Wasserkräfte, Gebäudeeinrichtungen, Turbinenanlage, Dampfkraftanlage, elektr. Primäranlage, Umformeranlage, Transformatorenanlagen, insbesondere auch die in den frfemden Gebäuden untergebrachten, alle Fernleitungen nach den angeschlossenen Gemeinden, Frei- leitungen in den angeschlossenen Gemeinden, Elektrizitätszähler, Werkzeuge, alle Vorräte, Effekten, die Ansprüche gegen die Schuldner der Firma Wilhelm Reisser in Waldsee, zus. I. 566 432.41, wovon gut gemacht werden: ein Betrag von M. 455 000 dadurch, dass die Firma Wilhelm Reisser hiegegen ihre Aktieneinzahlungsschuldigkeit von M. 455 000 auf- rechnet, M. 10 000 durch UÜbernahme einer Hypoth., M. 28 707.03 durch Übernahme von Kredit., M. 2725.38 durch Barzahlung an Wilh. Reisser, Betrag von M. 70 000 durch An- erkennung einer Schuld in dieser Höhe an die Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart, welche zu 4 % verzinslich und in 13 Jahresraten, beginnend 15./1. 1907, heimzahlbar ist. Zweck: Betrieb der von der Firma Wilhelm Reisser in Stuttgart erworbenen Elektrizitäts- werke Waldsee-Aulendorf, von welchen die Oberamtsstadt Waldsee, die Gemeinde Aulendorf, Reute, Steinach, Gaisbeuren u. Schindelbach mit elektr. Energie für Beleuchtung u. Kraft ver- sehen werden; ferner die gewerbliche Anwendung jeder Art von Elektrotechnik, insbesondere die gewerbliche Ausnützung des Achflusses und der Schussen auf Markung Reute, O.-A. Waldsee, insbesondere zu elektrotechnischen Zwecken. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbfj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 36 850, Wasserkraft 86 630, Wasserbauten 111 588, Gebäude 62 490, Gebäudeeinricht. 5830, Turbinen 16 352, Dampfkraft 21 691, Primär- Anlage 40 685, Umformer- do. 11 917, Akkumulatoren 1250, Transformatoren 30 701, Fern- leitung 56 360, Freileitung 85 405, Zähler 23 453, Mobil. 1628, Werkzeuge 4312, Vorräte 3636592, Installation 25 207, Debit. 32 690, Effekten 5000, Kassa 5696. – Passiva: A.-K. 500 000, Rückzahlung 58 000, Kredit. 71 649, R.-F. 5096 (Rückl. 1286), Ern.-F. 1250, Div. 30 000, Tant. àQ2n A.-R. 442, Vortrag 2992. Sa. M. 669 429. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 28 634, Unk. 8139, Verwalt. 7115, Zs. 3061, Abschreib. 16 447, Gewinn 34 720. – Kredit: Vortrag 4210, Einnahmen aus Licht, Kraft u. Zählermiete 82 564, Installation 6175, Pacht 371, Inanspruchnahme der Div.-Garantie 4797. Sa. M. 98 117. Dividenden 1905/06–1907/08: 6, 6, 6 %. Direktion: Ing. Georg Weisbecker, Waldsee. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Reisser sen., Stellv. Rechtsanwalt Dr. Elsas, Geh. Oberbaurat Kapp von Gültstein, Bankier Siegismund Frank (Gebr. Rosenfeld), Stuttgart; Rechtsanwalt Härle, Ravensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Gebr. Rosenfeld. Elektrizitäts-Werke der Argen, A.-G. in Wangen im Allgäu. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. 4./8. 1900. Zweck: Ausnützung der Wasserkräfte der Argen und Umgebung für elektrotechnische Zwecke. Zu der bei der Gründung der Ges. für M. 65 000 erworbenen ,oberen Wasserkraft im Thalerschachen“ wurde 1895 eine weitere Wasserkraft in Au gekauft und ausgebaut; beide Werke sind mit 500 HP. miteinander vereinigt; davon werden die Städte Wangen, Isny und Leutkirch und die Dörfer Christazhofen, Gebratzhofen, Merazhofen, Herlaz- hofen, Weiler Ewigkeit, Ratzenried Wolferazhofen und die Ziegelei Razenhofen mit elektr. Licht u. Kraft versorgt. 0 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1894 um M. 100 000, egeben zu pari. Anleihe: M. 570 000, verzinsl. zu 4½ %. Seschäteadahr: 1./4.–131./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. 15 ef am 31. März 1908: Aktiva: Erstellungskto 1 145 527, Kassa 7786, Werkzeug Mne 34 574, Debit. 42 870, Betriebsmaterial 5988. – Passiva: A.-K. 300 000, An- 33 7 000, do. Zs.-Kto 19 687, Amort.-Kto 290 000, R.-F. 22 000, Zinscoup.-Kto 495, Div. 0 Kredit. 29 396, Vortrag 5129. Sa. M. 1 251 848. „„ u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 76 546, Amort.-Kto 40 000, R.-F. 3500, M. 1 „ 6000, Div. 15 000, Vortrag 5129. Sa. M. 146 176. – Kredit: Bruttogewinn Dividenden 1894/95–1907/08: 4, 5, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 2, 3, 4, 4½, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5. J. (F) 49* ―