Hlektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 773 Il. M. 200 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu pari, aufgenommen lt. G.-V. v. 27./9. 1902 für Erweiterung des Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./4. Zahlstellen wie bei Anleihe I. Noch in Umlauf am 31./3. 1908 M. 193 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 6 % vertragsm. Tant. an Vorst., event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (wobei der Vors. den doppelten Anteil wie die anderen Mitglieder erhält, jedoch höchstens M. 500 mehr als diese), hiernach bis 2 % weitere Div. an St.-Aktien, vom Rest zunächst wieder 1 % Super-Div. an Vorz.-Aktien und hierauf 1 % an St.-Aktien, bis jede Aktien-Gattung 10 % erhalten hat, am ferneren Gewinn nimmt das ganze A.-K. gleichmässig teil. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundbesitz 86 026, Gebäude 112 547, Gefälle- gerechtsame 900 000, Wasseranlagen 351 776, elektr. Anlagen 1 121 081, Mobil. 8710, Werkzeuge 4425, Fahrzeuge 2700, Interimskto 776, Waren 22 050, Avale 600, Debit. 170 647, Kassa 13 289, Kaut. 909. – Passiva: St.-Aktien 900 000, Prior.-Aktien 750 000, 4½ % Oblig. 466 000, 5 % do. 193 000, do. Zs.-Kto 13 222, Avale 600, R.-F. 20 488 (Rückl. 2913), Delkr.-Kto 5973 (Rückl. 450), Kredit. 378 931, Div. 45 000, do. alte 12 120, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 6902. Sa. I. 2795 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 30 760, Handl.-Unk. 17 024, Betriebs- do. 32 372, Gehälter 19 250, Löhne 25 853, Miete 1004, Installat.- u. Betriebsmat. 7121, Kohlen 52 681, Abschreib. 55 966, Gewinn 58 266. – Kredit: Vortrag 23 093, Licht u. Kraft 276 353, Skonto 854. Sa. M. 300 300. Dividenden: 1896/97–1898/99: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1899/1900: 6 % auf die Aktien Lit. B p. r. t.: 1900/01: 6 %; 1901/02–1907/08: 0, 6, 6, 6, 6, 0, 6 %. Aktien A 1899/1900–1907/8: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Hugo Kötter, W. C. Brüninghaus, Stellv. Erich Brüninghaus. Aufsichtsrat: (6) Vors. Wilh. Brüninghaus, Werdohl; Stellv. Herm. Heymann, Berlin; Herm. Thielen, Mülheim (Ruhr); Paul Noelle, Lüdenscheid; Bankier Walter Meininghaus, Dortmund, Dir. Fried. Engelmann, Frankf. a. M. Zahlstellen: Plettenberg: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Essen: Essener Credit-Anstalt.* Elektrieitäts-Akt. Ges vorm. C Buchner in Wiesbaden Gegründet: 18./5. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 27./6. bezw. 3./10. 1903 u. 30./6. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. * Zweck: Nutzbarmachung der Elektricität, namentlich die Herstellung, der An- u. Verkauf aller zur Ausnutzung der Elektricität dienenden Anlagen, Masch., Apparate u. Gegenstände jeder Art, der Betrieb solcher Anlagen. Specialität: Elektrische Licht- u. Kraftanlagen in jedem Umfange. Centralen für Städte. Lieferung sämtlicher Bedarfsartikel. Kapital: M. 442 500 in 437 vollbez. Nam.-Aktien à M. 750 u. 153 Aktien à M. 750 mit 25 % = M. 187.50 eingezahlt. Urspr. M. 750 000, worauf M. 600 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 3./10. 1903 beschloss zur Deckung des nach Aufbrauch der Res. (M. 67 514) Ende 1902 verblieb. Fehl- betrages von M. 74 800 Herabsetzung des A.-K. durch Einziehung von M. 160 000 Aktien, wovon bis Ende 1903 M. 65 000, 1904 die weiteren M. 95 000 zurückgekauft waren, wodurch 1 Buchgewinn von M. 59 750 erzielt wurde. Zur Beseitigung des restl. Fehlbetrages aus 1 55 M. 29 327 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1905 weitere Herabsetzung des A.-K. von M. 147 500 auf M. 442 500 durch Ermässig. des Nennwerts der Aktien im Ver- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 vollgez. Aktie = 2 St., zu 25 % eingez. Aktie = 1 St. am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bankguth. 36524, Kassa 8904, Wechsel 550, Effekten Wal0, Immobil. 130 000, Mobil. u. Utensil. 1, Werkzeug 1, Beteilig.-Kto 7187, Debit. 254 669, 55 843, unfertige Arbeiten 29 076. – Passiva: A.-K. 356 437, Hypoth. 95 000, 4 50 734, Res.-F. 1600, Gewinn 53 196. Sa. M. 556 968. Kr. u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 207, Abschreib. 15 860, Gewinn 53 196. – 52 6215, Waren 116 196, Zs. 2996, Haus-Kto 1855. Sa. M. 127 264. „Diridenden 1899–1907: Aktien: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 2 % Genüssschei 899–1991. M. 20 2626, 28.12/ P . 7: enussscheine 1899–190 Ing. A. Köddermann. Aufsichtsrat: Vors. Victor von Scheffel, Karls- lv. Konrad Freih. von Malsen, München; Karl Burger, Karlsruhe. Oberrhein. Elektrizitätswerke Act.-Ges. in Wie sloch, Baden. 9,7. 1898 mit Sitz in Karlsruhe; eingetr. 26./7. 1898. Letzte Statutänd. v. 27./9. . 1902, 26./9. 1903 u. 29./9. 1904. Die G.-V. v. 28./9. 1901 beschloss Verlegung Rtzes der Ges. von Karlsruhe nach Wiesloch. Gründer s. Jahrg. 1899/1900.