Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 500, Verpackungsmaterial 200, Lager 13 000, Bankgutll. 6342, Kassa 221.— Biva: A.-K. 53 800, R.-F. 1676, Ern.-F. 6884, Hypoth. 66 720, Kredit. 21 618, Gewinn 3171. BSGns. M. 153 870. Dividenden 1895/96–1907/08: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4. J. H. Direktion: J. Mangels, Schwede, J. P. A. Schwarck. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Röhr; Schriftf.: J. Wilde. EFlektrizitätswerk Zell i. W., Akt.-Ges. in Zell (Wiesenthal). Gegründet: 16./6. 1900; eingetr. 26./6. 1900. Letzte Statutänd. 28./10. 1901 u. 25./2. 1903. Gitz der Ges. bis 28./10. 1901 in Cöln. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. pweck: Erwerb und Betrieb elektr. Anlagen jeder Art, insbesondere des Elektrizitäts- werkes Zell i. W. Die Grossherzogl. Badische Regierung, Bezirksamt Schönau, erteilte eine in der Zeit unbegrenzte Koncession für die Benutzung des Gefälles der Wiese, beginnend bei dem Werk bis ca. 4 km aufwärts. Die Wasserkraft beträgt rund 800 PS. Das von der Helios E.-A. in Cöln errichtete Werk in Mambach liefert elektr. Energie ausser an Zell, an die Gemeinden Mambach, Fahrnau, Hausen sowie an eine Papierfabrik in Schopfheim. Der Betrieb wurde 1899 eröffnet. Angeschlossen waren am Schlusse des Geschäftsjahres 1907/08 159 Kw. für Licht, 491 Kw. für Kraft. Die von der Helios-Ges. für 1900/1901 gewährleistete 6 % Verzinsung wurde in Anspruch genommen. Die Garantie ist aber nunmehr erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./2. 1903 um M. 500 000. Buchgewinn verwandt mit M. 355 154 zur Tilg. der Unterbilang per 31./5. 1902, mit M. 34 000 zur Stärkung des Ern.-F. u. M. 96 237 zur Erfüllung des R.-F. Die gesamten Aktien befinden sich im Besitz der A.-G. für Elektricitäts-Anlagen in Berlin. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 10 % z. R.-F. (erfüllt), Rückl. an Ern.-F. u. Amort.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest ist weitere Div. Bilanz am 31. Mai 1908: Aktiva: Anlagen 1 140 078, Kassa 2987, Lager 9142, Debit. 52 717. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Ern.-F. 42 434, Kredit. 22 155, Gewinn 40 335. Sa. M. 1 204 925. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Betriebs-Unk. 22 065, Abgaben u. Versich. 9994, Ab- schreib. 18 000, Gewinn 40 335. – Kredit: Vortrag 2132, Stromlief., Zählermiete, Installat. u. verschiedene Einnahmen 88 269% Sa. M. 903995, Dividenden 1900/01–1907/08: 5½ % (f. 11 Mon.) 0, 2 , 2 ¾, 2, 2½, 3, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rud. Schützendübel, H. Hellenbroich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Hubert Müller. Berlin; Dir. Kuno Feldmann, Reg.-Rat a. D. Gust. Kemmann, Grunewald. Industrie der Steine und Erden. Muarmor-, Basalt- und 8chieferbrüche ete. Akt.-Ges. Hessische Hartsteinwerke in Biedenkopf. Gegründet: 3./11. 1903; eingetr. 7./3. 1904. Sitz am 28./11. 1904 von Marburg a. L. nach Hiserfeld und lt. G.-V. v. 29./8. 1908 nach Biedenkopf verlegt. Statutänd. 28./11. 1904 u. 29./8. 1908. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Unter obiger Firma wurden die im Kreise Biedenkopf belegenen Grünstein-, Syenit- u. Diabasbrüche der Westerwälder Basaltbrüche, G.m. b.. u. der Firmen Albert Hill u. Gg. Wagner vereinigt. v Zweck: Erwerb und Betrieb von Steinbrüchen zur Gewinnung, Verwertung und zum ertrieb des in ihnen enthaltenen Steinmaterials; Übernahme von Tief- Hochbauten. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5t. 1 Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Bruchgerechtsame, Grundbesitz u. Inventar 192 210, 6 Masch. 39 065, Vorräte fertiger Steine 137 833, Arb.-Versich. 328, Debit. u. Kaut. 10 500 Bürgschaftsleist. 10 500, Kassa 553, Verlust 25 414. —– Passiva: A.-K. 330 000, Avale 00, Kredit. 129 120, R.-F. 1000, Effekten 287. Sa. M. 470 901. * u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. allg. Unk. 23 598, Arb.-Versich. 4394. Ga f. Effektenverlust 20 144. – Kredit: Betriebsgewinne 22 722, Verlust 25 415. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Wille. Prokurist: K. Steinseifer. Ei Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Haas, Eiserfeld; Gewerke Wilh. Utsch, Gosenbach; Jul. Zöllner, iserfeld; Gust. Menne, Siegen.