― Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. „ Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bergwerken u. Steinbrüchen sowie der Handel mit aus Steinbrüchen und Bergbau gewonnenen Materialien. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Justizrat Curt Riemer, Halle a. S. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Paul Ehrhardt, Rentier Otto Wolff, Hauptmann a. D. August Brause, Halle a. S. „ Preussisch-Hessische Basaltwerke A.-G. in Kesselbach i. H. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 23./9. 1907 beschloss Veräusserung des Gesellschaftsvermögens im ganzen mit allen Aktiven u. Passiven an den bisherigen Vorstand Ing. Oskar Graff in Kesselbach, der auch die bisherige Firma, jedoch ohne den Zusatz A.-G. übernommen hat. Gegründet: 15./4. 1896 (mit Wirkung ab 1./1. 1896) unter der Firma: Basaltwerke vorm. A. Graff & Comp. in Giessen; Firma abgeändert wie oben und Sitz nach Wiesbaden verlegt lt. G.-V. v. 11./6. 1897; dann lt. G.-V. v. 24./9. 1901 Sitz nach Kesselbach verlegt. Übernahme- Preis bei Gründung der A.-G. M. 360 000. Statutänd. 26./5. 1899, 24./9. 1901 u. 28./6. 1902. Zweck: Betrieb der der Ges. teils zu eigen gehörenden, teils von ihr gepachteten Stein- brüche oder Bodenausbeutungsrechte, Erwerb und Anlage neuer Steinbrüche und Werke, Bearbeitung und Veräusserung der gewonnenen Steine und sonst. Bodenprodukte, sowie Her- stellung von Bauten und einschlägigen Arbeiten. Die Ges. betreibt insbesondere die von der früheren Firma A. Graff & Comp. in Giessen und Londorf eingebrachten Brüche und Werke. Kapital: M. 160 000 in 60 6 % Vorz.-Aktien (Lit. A Nr. 1–60) und 100 doppelt abgest. St.-Aktien (Lit. B) à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 60 Vorz.-Aktien und 300 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1898 u. 16./2. 1899 beschloss Herabsetzung auf M. 260 000 der- gestalt, dass die St.-Aktien Lit. B durch Zus. legung von 3: 2 auf M. 200 000 reduziert wurden. LDLiwie G.-V. v. 28./6. 1902 beschloss weitere Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 2:1, also von M. 200 000 auf M. 100 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Steinbrüche inkl. Grundstücke 83 706, Gebäude 55 408, Masch. 31 251, Werkzeuge, Geräte, Mobil. 12 462, Bahnanlage 19 059, Fuhrpark 3608, Vorräte 12 470, Stollenbau 19 914, Vorricht. 1850, Kassa 745, Kaut. 5311, Effekten 700, Debit. 24 915, Verlust 46728. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 100 000, Kaufpreisreste 2700, Accepte 13 451, Kredit. 41 976. Sa. M. 318 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 841, Betriebs- u. Unterhalt.-Unk. 35 215, Arbeitslöhne 57 735, Unk. 14 416, Arb.-Wohlf. 3162, Abschreib. 8063. – Kredit: Be- triebseinnahmen 107 707, Verlust 46 728. Sa. M. 154 435. Dividenden 1896–1906: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Kurt Spohr, Giessen. Aufsichtsrat: (3–7) Wilh. Dulheuer, A. Marx, Bergwerks-Dir. Aug. Müncker, Giessen; Justizrat von Eck, Wiesbaden. Aktiengesellschaft für Marmor-Industrie Kiefer Pijj in Kiefersfelden, Oberbayern. ilialen in Berlin, Frankfurt a. M., Stuttgart und Oberalm, Osterreich. Gegründet: 30./3. 1883. Letzte Statutänd. 28./10. 1903 u. 10./11. 1908. „.. Erwerb u. Ausbeutung von Marmorbrüchen zum Betrieb eines Marmorgeschäfts 56 verwandter Erwerbszweige. Besonders Betrieb der Marmorbrüche am Unters- 58 1 dnet (Salzburg) und bei Sterzing u. Meran (Tirol); Marmorsägerei, Marmormosaik- sters 1 u. eines Steinmetzgeschäfts in Kiefersfelden (Oberbayern) u. Oberalm bei Hallein 3 5 1907 Ankauf der Marmor- und Granitgeschäfte von Karl Krupp in Frankf. a. M. M. 36 93 mil Keller in Stuttgart. Zugänge auf Anlagen-Kti 1905/06 M. 124 244, 1907/08 199 0 Umsatz 1900/01–1907/08: M. 1 085 840, 1 169 668, 1 129 498, 1 260 521, 1 222 967, 1 641 189, 1 689 868. 20fl0 ös: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000, erhöht lt. G.-V. v. . auf M. 700 000. Die zur Erwerbung des Marmorwerkes Oberalm ausgegebenen G 1 3 wurden den Aktionären zu 110 % angeboten, jedoch war gleichzeitig auch eine 10. . 1996 000 von der nachstehenden Anleihe zu beziehen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. um M. 300 000 in 300 Aktien, div.-ber. ab 15./11. 1908 p. r. t., begeben zu pari; 4% Pue M. 280 000 den alten Aktionären 5: 2 vom 1.–14./12. 1908 zu 108 % plus ine 08 8. ab 15./11. 1908. Diese Kapitalsvermehrung dient hauptsächlich zum Erwerb „ am Tempelhofer Feld in Berlin, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel. jahri M. 300 000 in 4½ % Oblig., 300 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch „ der G.-V. Noch in Umlauf am 1./11. 1908 M. 210 000. Zahlst. wie bei Div. . „ 3 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Ver ng: zum R.-F. (ist erfüllt), 4 iv., vom Rest Tant. an A.-R. Gaind. M 2500), das Übrige zur Verf. der G. V.