„ Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Dividenden 1897–1907: 0 % bfektien Hen Spielkamp, Homberg a. Eh. Aufsichtsrat: Vors. Direktor Franz Ott, Ruhrort; Stellv. Herm. Hengstenberg, Johs. Hengstenberg, Ruhrort. Diabas-Steinbrüche V euwerk in Neuwerk bei Rübeland. Statutänd. 15./9. 1899, 10./9. 1906, 2./9. 1907 u. 14./9. 1908. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Kapital: M. 90 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Eisenbahnanlage 25 304, Kanal, Masch. u. Turb. 15 979, Immophil. 21 302, Terrassenanlage 1, Schotterlagerplatz 13 Drahtseilbahnanlage 1, Grundstück 7531, Mobil. u. Geräte 5561 Steinbruchswerkzeuge 4586, Reparat. u. Instandhalt. 1867, 8 u. Verbrauchsmaterial. 382, Fabrikat.-Kto 9707, Abraum u. Aufschlusskto 1, Kompressor, Luft. leitungs- u. Bohrmasch. 1, Kontoreinricht. 1, Kassa 984, Effekten 5400, Pachtkto 1969, Feuer- versich. 150, Debit. 106 304. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 10 000, Extra-R.-F. 48 600, Hypoth. 6500, Dispos.- u. Ern.-F. 2500, Kredit. 30 367, Gewinn 19 066. Sa. M. 207 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 239 215, Kursverlust 90, Abschreib. 10 295, Gewinn 19 066. – Kredit: Vortrag 5791, Fabrikat.-Ertrag 262 071, Zs. 805. Sa. M. 268 667. Gewinn-Ertrag 1897/08–1907/1908: M. 17757, 22 431, 10 414, 10 607, 13 016, 15 106, 14076, 19979 (6 %) 18 949, 20 156, 19 066. Direktion: C. Teichmüller, E. Haase. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Teichs, Rittmeister a. D. Dommes, Braunschweig; Rechtsanw. Erich Weichsel, Neuwerk. Schieferbau-Actien-Gesellschaft „Nuttlar“ in Nuttlar a. d. R. Gegründet: 1857; seit 1867 A.-G. Letzte Statutänd. 20./7. 1899 u. 21./7. 1904. Zweck: Betrieb von Schieferbergbau und Schieferplattenfabrik. Kapital: M. 375 000 in 625 Aktien à M. 600. Urspr. 571 Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Bergwerk 92 000, Masch. 17 500, elektr. Kraft- u. Licht- anlage 6000, Baukto 9500, Grubeninventar 1957, Brückenbau 400, Fuhrwerk 1100, Mobil. 1, Grunderwerb 6974, Schieferlager 50 917, Material. 2621, Kassa u. Wechsel 10 420, Effekten 14169 602, Bankguth. 36 635, Reichsbank-Kto 2057, Debit, 45 242. – Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 37 500, Delkr.-Kto 1145, Unfall-Genoss. 3314, alte Div. 2166, Lohn 8165, Knappsch.- Kassen 3360, Arb.-Unterst.-F. 8, Remun.-Kto 3000, Disp.-F. 518, Gewinn 18 750. Sa. M. 452927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Kontos f. Ab. u. Zuschreib, 10 020, Tant. 3000, Div. 18 750. Sa. M. 31 770. – Bruttogewinn 31 770. Dividenden 1888/89–1907/1908: 6, 9, 9 9,6, 7½, 9, 11, 15 12½, 12½, 10, 6, 4½, 5, 5½,6,9,9, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: B. Schröder. Aufsichtsrat: Vors. C. Hemmer, Stellv. Otto Sauerwald, Gust. Lemcke, Amtmann Dransfeld. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. (Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 213 500; dieser Rest am 28./6. 1907 gekündigt und am 2./1. 1908 heimgezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am i i 0 aufschlüsse 23 287, Steinbrecheranlage 111 518, Steinbrecher- u. Aufzugneuanlage Weilberg 84 981, Waren 117 516, Effekten 14 869, Debit. 264 20, Kassa 7512, Wechsel 3553, Verkust 338 9233 6 „ A.-K. 1 000 000, Oblig.-Amort.-Kto 49 000, R.-F. 17 840, Kredit. 19 265. A. M. 105. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 36 617, Geschäfts-Unk. 46 307, Oblig.- Zs. 9607, Zs. u. Steuern 9440, Arb.-Wohlf. 12 907, Tant. 4000, Abschreib. auf Debit. 8133, Abschreib. 175 254. – Kredit: Vortrag 2068, Verlust 300 197. Sa. M. 302 265. Dividenden 1897–1907: 6, %6 %90 90, 1, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Aug. Cillis, Stellv. Jos. Schulz, Bonn; Militär-Baurat Paul Leuchten, Berlin-Wilmersdorf.