„ %% Hypotheken: Gegenwärtig insgesamt M. 1 543 712, und zwar sind M. 165 000 mit 4 % I 10 000 imit 4 % M 765 712 mit 4½ % u. M. 540 000 mit 5 % zu vefzffg % Hlerven sind M. 681 000 Amort.-Hypoth., die übrigen (bis auf M. 50 000 u. M. 20 000 Restkaufgelder, jährlich mit je M. 10 000 rückzahlbar) sind mit sechsmonat. Frist beiderseits kündbar. Von diesen Hypoth. entfallen ca. M. 1 300 000 auf den von den Bergischen Dolomit- und Weiss- kalkwerken übernommenen Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Di7 vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Gewinnanteiledes A.-R., des Vorst. etc. werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 13 073 855, Gebäude 2 198 237, industr. Anlagen 2 045 426, Bahnanschlüsse u. Geleise 804 939, Wasserleitung 36 025, Ausbeutungs.- rechte 1, Werkzeuge u. Geräte 44 310, Lokomotiven 221 291, Masch. 459 892, Fuhrpark u. Förder- wagen 295 466, Mobil. u. Utensil. 21 408, in Ausführung begriffene N euanlagen 196 762, Vorräte an Kalk, Kalksteinen, Dolomit, Ziegelsteinen 243 160, Material. 211 186, Wechsel 27 169, Kassa 31 006, Effekten 123 109, Debit. 936 635. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Oblig. 3 822 000, do. Zs.-Kto 72 495, do. ausgel. 8377, Hypoth. 1 543 712, Delkr.-Kto 30 000, R.-F. 1 200 000, do. II 480 000, Löhne 118 458, Kredit. 663 188, Div. 900 000, do. alte 6310, z. Beamten-Pens.-F. 20 000, Vortrag 104 743. Sa. M. 20 969 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Handl.-Unk., Tant., Steuern 408 537, Agio auf ausgel. Oblig. 7460, Oblig.- u. Hypoth.-Zs. 251 401, Feuerversich. 12 366, z. R.-F. 33 760, Kursverlust 14 739, Abschreib. 597 406, Gewinn 1 024 743. – Kredit: Vortrag 88 500, Brutto- gewinn auf Kalk, Kalkstein, Roh- u. Sinterdolomit, 2 192 083, Pacht u. Mieten 69 832. Sa. M. 2 350 416. Kurs: In Berlin Ende 1895–1908: 129, 127% 121, 117, 129.75, 106, 82.25, 105, 116.60, 119, 124, 150, 117.75, 121.40 %. Eingeführt 20./5. 1895 zu 111 %. – In Frankf. a. M. Ende 1896 bis 1908: 130, 121, 118.50, 129.50, 107, 84, 105.80, 116.40, 120, 123.50, 150, 117.75, 120 %. Ein- geführt 22./12. 1896 zu 132.40 %. Sämtl. Aktien sind seit Juli bezw. Oktober 1907 lieferbar. Dividenden 1887/88–1907/08: 0, 0, 0, 3, 5, 6 6, , 1 %% „ 7,7, 7, 10, 10, 7%% Coup.-Verj.: 5 J. (7.). Direktion: Alb. Vogel, Wilh. Meinhold, Dornap; Heinr. Trilling, Letmathe; Ed. Fuchs, Gruiten. Prokuristen: Theod. Reuter, Rob. Belz, Dornap; E. Zapp, Letmathe. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Fabrikbes. Ed. Schäfer, Barmen; Stellv. Konsul Bernh. Drerup, Münster i. W.; Bürgermstr. a. D. Lichtenberg; Dr. M. Brockes, Düsseldorf; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Komm.-Rat Fr. Schürmann, Ruhrort; Fabrikbes. A. ten Hompel, Reckling- hausen; Bankier Oscar Rothschild, Berlin; Bankier Dr. jur. Rob. Wichelhaus, Elberfeld; W. Schlenkhoff jr., Herne; A. Brauns, Bremen. Zahlstellen: Dornap: Gesellschaftskasse; Berlin: Actien-Ges. f. Montan-Industrie; Berlin, Hamburg, Bremen u. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn, von der Heydt-Kersten & Söhne; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Bonn: Berg. Märk. Bank; Frankfurt a. M.: Bass & Herz; Essen: Essener Credit-Anstalt, sowie bei deren Filialen.- 3... 7 Vereinigte Harzer Kalkindustrie in Elbingerode i. Harz. Gegründet: 19./8. 1898; eingetr. 19./9. 1898. Statutänd. 29./12. 1899 u. 7./6. 1906. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. erwarb mit Wirkung ab 1./7. 1898 die sämtl. bedeutenden Kalk- werke im Harz, die bisher von den Firmen Buchholz & Märtens, Rübeland; Harzer Werke zu Rübeland u. Zorge, Blankenburg; Max Meyerstein, Hannover-Elbingerode, sowie Kattentidt & Pohlmann, Elbingerode, betrieben wurden, für zus. M. 3 950 000. Die Abfindung der Vor- besitzer geschah teils durch Aktien der Ges. (1400 Stück à M. 1000 = M. 1 400 000), teils bar (M. 1 350 000), teils (M. 1 200 000) aus den Mitteln unten aufgeführter Prior.-Anleihe. Zweck: Betrieb von Kalksteinbrüchen, Kalk-u. Ziegeleibrennereien, sowie allen aus diesen Betrieben sich ergebenden Nebenzweigen auf eig. oder fremdem Grundbesitz. Die Ges. besitzt folg. 4 Kalkwerke, die in der Nähe von Elbingerode nahe bei einander liegen u. sämtl. durch Anschlussgeleise mit der Halberstadt-Blankenburger Bahn verbunden sind: 1) Mühlenthal (früher Kattentidt & Pohlmann), 2) Kleiner Stein (früher Max Meyerstein), 3) Christinenklippe (früher Buchholz & Märtens), 4) Garkenholz (früher Harzer Werke). Wasser- kräfte der Werke ca. 300 PS. Sämtliche Werke liegen dicht beieinander u. mitten in den Kalksteinterrains, welche den weitaus grössten Teil des 182 ha grossen Grundbesitzes der Ges. bilden. Das Kalkvorkommen reicht noch für 200 Jahre. Es sind in den Werken vorhanden: 3 dreiflügelige Ringöfen, System Eckardt, 4 zweiflügelige Ringöfen, System Eckardt 10 Etagenöfen, System Dietz, 1 einfacher Schachtofen, 1 grosse Mühle zum Mahlen von ge- branntem Kalk u. Kalksteinen. Ferner besitzt die Ges. eine grosse Anzahl Fördergeräte, Drahtseilbahn, Geleisanlagen, schmal- und normalspurig etc. Die Werke sind in der Lage, Pro Arbeitstag zus. 750 t gebrannten Kalk, 90 t Kalkmehl und Kalksteinmehl zu produzieren. Ausserdem können aus den umfangreichen Kalksteinbrüchen werktäglich 1000 t Kalksteine geliefert werden. 1906/07 Bau einer Cementfabrik, die im Oktob. 1907 in Betrieb Produktionsfähigkeit ca. 400 000 Fass. Kosten ca. M. 1 500 000. Die Ges. gehört seit 1./1. 1909 dem Verkaufsverein mitteldeutscher Cementwerke in Halle a. S. an.