792 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 3 500 500, R.-F. 86 102 (Rückl. 32 311), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 81 498, alte Div. 770, Öblig.-Zs.-Kto 80 450, Rückstellung f. Arb.-Versich. 14 000, Accepte 388 083. Avale 302 140, Kaut.-Kredit. 12 806, Kredit. (darunter 367 089 Bankkredit.) 1 254 649, Div. an Vorz.-Aktien 545 040, do. an St.-Aktien 11 240, Tant. u. Grat. 35 021, do. an A.-R. 31 891, Vortrag 27 036. Sa, M. 16 078 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk.: Kohlen, Löhne, Material., Reparat, Krankenkasse etc. 3 288 216, allg. Handl.-Unk.: Gehälter, Versich., Steuern, Porti etc. 330 163, Abgang vom Gebäude-Kto Misburg 20 520, Abschreib. auf Aussenstände 31 721, Zs. u. Dis. konte 305 851, Abschreib. 523 925, Gewinn 682 541. – Kredit: Vortrag 36 314, Cement. Mergel u. Cement-Kalk 5 146 624. Sa. M. 5 182 939. „ Kurs: Die M. 6 813 000 Vorz.-Aktien Nr. 1–6813 wurden Ende Febr. 1907 in Berlin zu- gelassen, davon M. 4 000 000 am 5./3. 1907 zu 132 % zur Zeichnung aufgelegt. Kurs Ende 1907: 121 %. Die St.-Aktien sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1899; 5 % (66 Mon.); 1900–1904: 15, 0, 0, 0, 0 %; 1905 (66 Mon.): 0 bis 1907/08; Vorz.-Aktien: 5, 8, 8 %; St.-Aktien: 0, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: L. Thomsen, Lehrte; Dr. A. Vehse, Misburg; E. B. von Buggenhagen. Ennigerloh. Prokuristen: Paul Schrader, Otto Schmidt. I. Brecht, P. Kärsten, Lehrte; V. Baeseler, Ennigerloh. „. Aufsichtsrat: (5=13) Vors. Justizrat Dr. Ernst Springer, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt u. Notar Kurd von Damm, Wolfenbüttel; Dr. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt b. Wetter (Ruhr); Bank-Dir. Bruno von Roy, Elberfeld: Kaufm. Carl W. Schroeder, Hamburg; Konsul Joh. Hackfeld, Bremen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Admiral Thomsen Exc., Kiel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: 8. Bleichröder; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Glogau: H. M. Fliesbachs Wwe. * C. F. Weber, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründer: 1)Dr. med. Friedr. Weber, Grunewald. 2) Carl Friedr. Weber, 3) Stephan Mattar, Leipzig, 4) Georg Schneider III, Nierstein, 5) Charl. Weber (vertreten durch ihren Vorm, Viktor Dietrich), Leipzig. Die Übernahme der Firma C. F. Weber in Leipzig-Pl. samt Grundstücken Leipzig- Klein- Zschocher, Schkeuditz, Bamberg, Halberstadt, Heerdt u. Rosenthal, sowie der Geschäftsanteile von Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Pl. erfolgte nach Abzug der Passiven mit M. 1 740 000, wofür an die Gründer 1. 2 u. 5 je 580 Aktien gewährt wurden. Carl Friedr. Weber erhielt für das Einbringen seines Antriebes an der Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H., zum Pariwerte von M. 90 000 in 90 Aktien. Auch Filiale in München. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. HI.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; die Beteiligung an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl und Marmorwürfel in allen Farben. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 95 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 397 321, Masch. u. Apparate 107 069, Geräte u. Werkzeuge 28 612, Mobiliar 9097, Pferde u. Geschirr 5752, Wagen 510, Schlosserei u. Schmiede 2610, Grundstück 65 500, Wechsel 88 106, Kassa 21 298, Debit. 905 228, Waren- Fabrikat.-Kto 569 588, Effekten 160 855, do. Zs.-Kto 2105, Anteil Groitzscher Rohpappenfabrik 1905/06 Dividenden 1906––1907: 7, 6 Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Carl Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Justizrat Bernh. Zieger, Leipzig; Dr. med. Friedr. Weber, Grunewald:; Georg Schneider III, Nierstein. 0 * 70 60 Neubeckumer Portl.-Zement- &Wasserkalkwerke, Zollern A.-G. in Neubeckum. Gegründet: 12./5. 1908; eingetr. 15.6. 1908 in Oelde. Gründer: Gustav „ Essen a. Ruhr; Wilh. Westhoff, Wanne; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theod. Hessele