Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Gutsbes. Herm. Eickholt, Betriebsleiter Herm. Frie, Gutsbes. Wilh. Feldmann, Neubeckum. Diese 8 Gründer haben sämtl. Aktien übernommen, soweit sie nicht durch Einbringen von Gegenständen gedeckt sind. Gustav Schmemann in Essen brachte in die A.-G. ein die ihm gehörige am Bahnhof Neubeckum gelegene Kalk-Ringofen- anlage mit Eisenbahnanschluss. zugehörigen Steinbrüche, sowie ein weiteres Terrain, Aus- beuterechte, um daselbst eine Portland-Zementfabrik zu errichten. Gust. Schmemannm erhielt für seine Einlage M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. 8 Zweck: Die Errichtung u. Betrieb von Zementfabriken u. Kalkwerken oder von damit verwandten Unternehmungen, oder die Beteiligung an solchen Unternehmungen, sowie der Handel mit erkauften Erzeugnissen der Kalk- u. Zementfabrikation oder ähnl. Fabrikation auch der Erwerb und die Veräusserung von Grundbesitz. „ Kapital: M. 1 300 000 in Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St Direktion: Herm. Frie, Heinr. Linnemann jun. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Westhoff, Wanne; Gust. Schmemann, Essen; Wilh. Linnemann sen., Ahlen; Theodor Hesseler, Gutsbes. Johs. Westhoff, Vellern; Heinrich Tenkhoff, Beckum; Gutsbes. Franz Grosse-Schmidt, Ogsterfeld. Portland-Cementfabrik u. Ziegelei, A.-G. in Pahlhude. Gegründet: 29./10. 1878. Letzte Statutänd. 27./2. 1901 u. 21./3. 1904. Sitz der Ges. bis 27./2. 1901 in Pahlhude, dann in Hamburg; seit 21./3. 1904 wieder in Pahlhude. Zweck: Portland-Cement- u. Ziegelfabrikation in der von der Ges. angekauften ehemals Zillem'schen Fabrik in Pahlhude. 1901 wurden die Aktien der Ges. von der Portland- Cementfabrik Hemmoor erworben. Kapital: M. 150 000 in 300 Vorz.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Fabrikanlage 384 730, Utensil. 18 419, Warenvorräte 25 961, Assekuranz 487, Kassa 1114, Debit. 10 095. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 250 808. Sa. M. 440 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 819, Unk. 9877, Zs. 1928, Reparat. 3267, Fuhrwesen 772, Fabrikanlage 3643, Debit. 506. – Kredit: Fabrikat.-Kto 19 465, Land- paächt u. Miete 1349. Sa. M. 20 814. Dividenden 1886–1907: 4, 4, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: 0. C. Weyde. „ Aufsichtsrat: Vors. Dir. C. Prüssing, C. Jacobi, H. Riecken. Hamburg. . Portland-Cementwerk Rombach A.-G. in Rombach (Lothr.). Gegründet: 22. 3. 1899. Letzte Statutänd. v. 8./5. 1901. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erricht. u. Betrieb eines Cementwerkes und einer Cementwarenfabrik. 1900/1901 wurde der Bau des Werkes vollendet und der Betrieb aufgenommen. Jährl. Produktion: 250 000 Fass zu 170 Kg. Leistungsfähigkeit 400 000 Fass. Neuanlagen erforderten bis 1907 AZus, ca. M. 1 008 210 bei M. 668 564 Abschreib. Die Zugänge 1907/08 erforderten M. 209 983, davon M. 92 282 für Masch. u. M. 117 726 für Arb.-Wohnungen. Beschäftigt werden durch- schnittlich 200 Arbeiter auf dem Werke u. in dem gepacht. Kalksteinbruche. Die Ges. Zezhört der Süddeut. Cementverkaufsstelle an. . E M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, voll eingezahlt seit 1899; erhöht lt. G.-V. v. 8./5. 1901 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien b1 1000, div.-ber. ab 1./7. 1901, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären bis 31./5. 1901 zu 105 %, auf je 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Hypothek: M. 600 000, aufgenommen 1902/1903. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 29 am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 98 413, Wege, Werksplatz u. Kanäle 1 ohngebäude 528 452, Werksgebäude 438 251, Masch. 1 107 208, Einricht. 85 967, Stein- 32 36, Debit. 225 357, Wechsel 45 500, Kassa 16 956, Cement u. Rohstoffe 114 244, Cement- K 7619, Kalk 25 232, Material. 31 477, Ersatzteile 61 165. – Passiva: A.-K. 1 500 000, 600 000, Bankschulden 29 095, Lieferanten do. 81 842, Sicherheits-Wechsel 45 500, So d sel 409 000, R.-F. 70 419, Arb.-Unterst.-F. 10 423 (Rückl. 2000), Spareinlagen 2549, Bonder-Abschreib. 35 000, Div. 90 000, Tant. 9635, Vortrag 25 924. Sa. M. 2 909 391. 28 . Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 100 181, Ausbesserungen 176 510, 133 3 ToVis. 51 972, Steuern u. Versich. 20 088, Abschreib. 78 080, R.-F. 11 443, Gewinn Kredit: Vortrag 23 206, Cement 559 344. Cementwaren 15 665, Kalk 2619. Sa. 600 836. K Die Aktien sollen an der Berliner Börse eingeführt werden. Widenden 1899/1900–1907/1908: 0 % (Baujahr), 0, 0, 0, 0, 5, 8, 10, 6 %. Bernh. Hermanni, Karl Bode. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Berg- or à. D. Wilh. Oswald, Koblenz; Stellv. Hütten-Dir. H. Miethe, Rombach; Komm.-Rat arl Eswez 5 6 5 Wein, Ludwigshafen a. Rh.; Geh. Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim; Hütten-Dir.