........ .............. Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Dividende: Die erste Bilanz wird ber 29./2. 1908 gezogen; noch nicht erfolgt. Direktion: Wilh. Mayer, Bischberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Karl Weber, Würzburg; Stellv. Dir. Hians Vetter, Eltmann Apotheker Karl Hammer, Bamberg; Rentier Franz Schott, Würzburg. Zahlstellen: Bamberg: Ges.-Kasse, Bayer. Bank für Handel u. Ind. KRhenania. Akt.-Ges. f. Chamotte- u. Dinasindustrie in Liqu. in Bendorf a. Rh. Fabrik in Neuwied. Gegründet: 15./3. 1890. Bis Juni 1904 lautete die Firma Aachener Thonwerke, A.-G. Die Ges. übernahm die Aachener Thonwerke N. Kreutz für M. 300000 in Aktien. Die Ges. erwarb 1897 die Fabrik feuerfester Produkte der Firma Fr. Remy Nachf. (F. Siegert) in Neuwied u. 1899 die Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte in Bendorf a. Rh. u. die Thonwerke Herchenberg. A. Schulz in Sinzig. Die G.-V. v. 2./8. 1906 beschloss die Auflös, der Ges. zum 1./10. 1906. Die Fabrik in Forst b. Aachen an die Stolberger Act.-Ges. für feuerfeste Produkte in Stolberg, Rheinl., vom 1./10. 1907 ab verkauft. Die Firma wurde am 17./9. 1908 gelöscht, nachdem die Liquidation beendet. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1904 auf M. 366830. 1905 wurden die Bankschulden (M. 710 936) seitens einiger Aktionäre über- nommen, wodurch auch die Unterbilanz Deckung fand; neuer Verlust 1905/06 M. 86 642, der sich 1906 07 auf M. 289 023 u. 1907/08 auf M. 693 894 erhöhte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 694, Wechsel 239, Wertp. 14 265, Stückzs. 50, Bankguth. 147 636, Debit. 123 895, Fabrikgrundstücke 55 015, Fabriklandbesitz 19 538. Gruben- land 6402, Fabrikgebäude 234 863, Eisenbahnanschluss 17 434, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 46895. Brennöfen 32 049, Trockengerüste 3917, Utensil. 3955, Emballage 42, Fuhrwesen 730, Mobil. 1343, Vorräte 26 213, vorausgezahlte Feuerversich. 2206, Verlust 693 894. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Bankschuld 173 722, Lieferanten 22 565, Tant. 1500, Verwaltungsunk. 275, Berufsgenossenschaft, Wassergeld, Lohnrückstand 781. Sa. M. 1 448 S44. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 289 023, Z8s., Dekorte, Prov., Unk. 26 981, Abschreib. an verkaufte Fabr. Forst. Büsbach u. Hilfeld 325 002, Abschreib. an Ge- bäuden Masch. u. Öfen 77 430. Kredit: Überschuss d. Fabrikation in Neuwied 24 207, sonst. Einnahmen 337, Verlust 693 894. Sa. M. 718 438. „ Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 9, 9, 6, 5, %― 9%, Aufsichtsrat: (4) Vors. Justizrat Wilh. Oslender, Stellv. Rob. Suermondt, Henry Suer- mondt, Aachen. Liquidatoren: Rechtsanw. Grosse-Leege, Aachen; Jul. Hensing, Buden- beim; Ing. Rich. Raasch, Engers. Zahlstelle: Xachen: Berg. Märk. Bank. Chhamotte- und Thonwerke Akt.-Ges. Thonberg-Kamenz i. S., mit dem Sitze zu Berlin. Gegründet: 18./12. 1900; eingetr. 29./6. 1901. Erwerb der Fabrikunternehmung der Ges. HKuppert & Co., G. m. b. H. in Thonberg-Prietitz für M. 202 163. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Chamotte- u. Thonwaren, insbes. hochfeuerfeste Chamotten. Klinker; Verkauf von hochfeuerfestem Rohthon. Kapital: M. 330 000 in 330 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 318 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 175 532, Immobil. 236 000, Utensil. 24 539, Geleisanlage 22 049, Terraineinschnitt 4430, Masch. 98 557, Pferde 4915, Waren 39 580, fremdes Material 759, Betriebs-Unk. 1807, Kohlen, 01 u. Futter 2157, Kaut. 301, Kassa 5210, Wechsel 457, Baukto 162 409, Debit. 68 353, Verlust 160178. — Passiva: A.-K. 330 000, Hypoth. 318 000, Kredit. 335 491, Delkr.-Kto 2000, Accepte 16 000, Gewinn 5751. Sa. M. 1 007 242. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 178, Abschreib. 24 977, Lohnfuhr- werk 23, Provis. 3468, Dekort 1073, Krankenkasse 1967, Handl.-Unk. 22 447, Zs. 12 650, Reise- spesen 4361, Löhne 103 081, Betriebs-Unk. 8717, Futter 6140, fremdes Material 4741, 010 2239, Kohlen I 45 373, do. II 12 899, Delkr.-Kto 1023. – Kredit: Waren Bruttogewinn 260 31 Pacht 618, Verlust 154 427. Sa. M. 415 363. Dividenden 1901–1907: 0 % Direktion: Bernh. Otto. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Carl Metzkow, Stellv. Ing. Ed. Schneider, Bankier Otto Ulrich, Berlin. Hydro-Sandstein-Werke W. Zeyer & Co. Commandit-Ges. auf Actien in Berlin, SW. Trebbinerstrasse 9. (In Liquid.) Die G.-V. v. 24./5. 1902 beschloss Auflös. der Ges. Beendigung der Liquid. und Aus- schüttung der Masse im Okt. 1909. Kapital: M. 170 000 in 110 St.-Aktien u. 60 Vorz.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juni. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: W. Zeyer 9175, Bankierguth. 5102, städt. „„ 100, Hypoth. 80 000, Kassa 127, Verlust 75 494. Sa. M. 170 000. – Passiva: A.-K. M. 1700 5