%..... ͤ᷑ ͥ T,tmͥ / / / .. „ 5 „ 800 Tphonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. .... burger in Berlin oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Kündig. bis 1912 ausg schlossen. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. ab 1912 durch Tilg. von 2 % des urspr, Anleih Betrages durch jährl. Auslos. im Okt. (zuerst 1911) auf 1./4. (erstmalig 1912); ab 1912 ver. stärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypoth, von M. 2 000 000 zur I. Stelle auf den Grundstücken, Tongruben u. Ziegeleianlagen nebst Masch. in Halbe u. Meissen (Buchwert am 31./3. 1907 zus. M. 3 759 743) nachdem die frühere % Anleihe im Restbetrage von M. 460 000 u. eine Hypoth. im Betrage von M. 102 250 getilgt sein werden. Pfandhalter: Carl Neuburger. Der Erlös der Anleihe dient zur Tilgung der Bankschuld von ca. M. 870 000, ferner der alten Oblig.-Schuld M. 475 000, des Hofkammer- grundstück-Nutzungsyertrages ca. M. 100 000, Hypoth. M. 105 000, Disagio für die Öblig.-An- leihe M. 90 000, Betriebsmittel-Erhöhungen M. 160000, zus. M. 1800000. Coup.-Vervj.: 4 J. (K.) Ader Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger. Kurs in Berlin Ende 1907–1908: 99.40, 98.30 % Eingeführt am 9./10. 1907 zum ersten Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. – St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F. (ist erfüllt), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% LVLVefest 8 % Tant. in A. R. ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 10 000,, Uberrest nach G.-V.-B. ZnRʃilanz am 31. März 1908: Aktiva: Betrieb Halbe: Grund u. Boden inkl. Thonlager 679 601, Gebäude 981 565, Masch. 211 103, Bahnanlage u. roll. Material 244 487 Fuhrwerk 5234, Utensil, I11 779, Abraumkto 96 785; Betrieb Meissen: Grundfu. Boden 197 941, Gebäude 1 019 224, Masch. 324 422, Ofenbau 103 861, Utensil. 97 193, Patent (Silhyo-Wandplatten) 280 265, Fuhr- eerk 5718, Grubenbau 3329, Gleisanlage u. roll. Material 16 186, Utensil. 1, Kontor-Utensil. 33 545; Betriebsmittel: Vorräte 497 559, Oblig.-Emiss.-Unk. 1 228 825, Debit. 300 056, Kaut. 23 843, Wechsel 254, Kassa 12 875, Verlust 299 155. – Passiyva: A.-K. 2 400 000, Oblig. (neue ZsZaAlhnleihe) 1 800 000, do. Zs.-Kto 9575, alte Anleihe 439 295, do. Zs.-Kto 10 825, Hypoth. Halbe 3000, do. Meissen 102 250, R.-F. 830 000, alte Div. 550, Accepte 900 000, Oblig.-Einlös.-Kto 439 295, Kredit. 189 313. Sa. M. 6 684 808. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 37 863, Gebäude 17 883, Geschäfts-Unk. 11778 145. Steuern u. Assekuranz 30 517, Oblig.-Zs. 34 944, Zs. 60 624, Hypoth.-Zs. (Meissen) 233888, Oblig.-Em.-Kto 55 248, Kaut. 998, Delkr.-Kto 76 928, Abschreib. 145 903. – Kredit: Voortrag 52 837, Betriebs- u. Fabrikat.-Gewinn 291 949, Verlust 299 155. Sa. M. 643 941. Kurs Ende 1903 –1908: 200.75, 210, 150.50, 115, 78, 73.60 %. Zugel. 1./7. 1903, erster Kurs 6./7. 1903: 164 %. Samtl. Aktien seit Ende Okt. 1905 lieferbar. Notiert Berlin. .Diividenden: Alte Aktien 1889/90–1899/1900; 10, 6, 7, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Aktien Hit. A 1900/01––1907/08: 810, 12 5 15 5 90 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Beck, Berlin; Carl Schulze, Friedenau. Prokuristen: Dr. Arthur Hahn, Meissen; Ad. Schäfer, Carl Heyden, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Carl Neuburger, Berlin; Stellv. Oberstabsarzt a. D. Dr. med. HRud. Bassenge, Wilmersdorf; Fabrikbesitzer 0. Eckerlin, Wernigerode; Kaufmann Heinrich Lauruschkus, Reg.-Baumeister Kurt Hoffmann, Berlin; Kaufmann Michel Jaudel, Brüssel; Rentner Carl Poppele, Grunewald. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Carl Neuburger. Thonwerk Biebrich, Actiengesellschaft in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1887. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 16./10, 1899. Zweck: Chamotte- und Thonwarenfabrikation zu Biebrich, Erwerb und Betrieb von Thon- gruben, sowie die Errichtung aller damit in Zusammenhang stehenden Betriebe. KRapital: M. 448 000 in 448 Aktien (Nr. 1–448) à M. 1000, Urspr. M. 280 000, erhöht t11. G.-V. v. 16./10. 1899 um M. 168 000 in 168 Aktien à M. 1000 mit ½ Div.-Ber. pro 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Des. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F. bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (jährl. mind. M. 5000), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Uberrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrik u. Grundbesitz 465 400, Beteilig.-Kto 10 000, Avale 8514, Kassa, Wechsel u. Effekten 26 753, Bankguth. u. Aussenstände 246 129, Roh- material u. Fabrikate 180 668. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 137 520, Rückstell. f. Aussen- stände 24 500. Sicherstell. 2500, Avale 8514, Unterst.-F. 10 000, Kredit. 126 720, Gewinn 179 711 Sa. M. 937 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Fabrikwerte 32 559, Gewinn 224 711. – Kredit: Vortrag 10 600, Gewinn 246 670. Sa. M. 257 270. . Dividenden 1887/88–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ,0, 5 12, 15, 20, 20, 20, 6, 10 1 25, 25 %. Div.-Zahlung spät. am 31./12. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. Bettelhäuser. Prokuristen: P. Weller, Ing. W. Herrmann, W. Basquit. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir, Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin; Kommerz.-R. Mor. Böker, Gust. Hilger, Remscheid. Sächsische Thonwerke Akt.-Ges. in Brandis. Gegründet: 18./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 24./1. 1903. Statutänd. 8./5. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1903/1904.