weck: Errichtung, Erwerb. u. Betrieb von Thon- u. Ziegeleiwerken, sowie von Braun- hhlengruben, insbes. Erwerb. u. Fortbetrieb der bisher von der Eirma Dampfziegelei- u. Thonwarenfabrik Decker & Co., G. m. b. H. in Brandis betriebenen Dampfziegelei u. Thon- warenfabrik u. des damit verbundenen Braunkohlenwerkes „Gottes Segen“. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 8./5. 1908 auf M. 160 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2 (Frist bis 31./7. 1908). Gleich- keitig wurde Erhöhung um M. 200 000 (also auf M. 360 000) in 200 Aktien beschlossen, über- naommen von einem Mitgl. des A.-R. zu pari. Huypotheken: M. 277 000. Darlehen: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4244, Debit. 23 961, Dubiose 4868, Waren u. Material 35 744, Grundstück 226 256, Gebäude 309 591, Depot 20 000, Ofen 71 356, Masch. u. Geräte 148 561, Thermolith 4142, abgeräumtes Thonfeld 14 806, Mobil. 784, Gespanne 351, Hypoth. 12 000, Lagerplatz 800, Arbeiterwohnhäuser 51 625, Kaut. 670, Patente u. Modelle * II 361, Steinzeugfabrikanlage 32 015, Kohlenwerkschachtumbau 5441, Hausgrundstück Wahren 38 704, Bahnareal 5000, Gründung 2923, Verlust 141 724. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 277 000, Kredit. 339 927, Darlehen 150 000. Sa. M. 1 166 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 119 903, Kohle, Frachten u. Fuhr- lohn 65 081, Betriebs-Unk., Zs. etc. 67 661. – Kredit: Warengewinn 108 081, Feldpacht 705, Mietsertrag 2136, Verlust 141 723. Sa. M. 252 645. Dividenden 1903–1907: 0 %. Direktion: Dr. Joh. Staub. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Louis Wilh. Decker. Mittweida; Stellv. Baumeister A. L. Löbe, Leipzig; Rentier Eduard Krause, Bitterfeld; Ing. Georg von Struve, Dir. Louis Schneider, Mittweida. Actien-Ziegelei Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 1873. Statutänd. 28./9. 1899, 15./1. 1902 u. 18./11. 1907. Zweck: Ziegeleibetrieb. Kapital: M. 150 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa, Effekten, Wechsel 121 038, Anlage u. Grund- stücke abzügl. Amort. 959 600, Ziegelwaren, Feuer., Wagen u. Pferde 31 815. – Passiva: A.-K. 150 000, Res. u. Grat. 126 016, Kredit. abzügl. Debit. 836 417, Vortrag 21. Sa. M. 1 112 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Abschreib., Div. u. Grat. 170 213, Vortrag 20. – Kredit: Vortrag 389, Gewinn a. Waren u. Ökonomie 169 844. Sa. M. 170 233. Dividenden 1898/99–1907/1908: Die Div. wird nicht deklariert. Vorstand: Vors. Carl Seyferth. Prokurist: Wilh. Otte. Aufsichtsrat: Vors. A. Löhr, Braunschweig. 3 Hlenke's Tile Works, Feroke, A.-G. in Bremen. Gegründet: 29./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Weiterführung der bisher von der Firma Henke's Tile Works, Feroke, in Feroke bei Calicut (Ostindien) betriebenen Ziegeleien, Erbauung und Betrieb weiterer Zitegeleien, Handel mit Ziegeleifabrikaten etc. Jahresproduktion 4–75 000 000 Steine. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Ist der R.-F. zur Deckung von Verlusten, welche den Gewinn übersteigen, in Anspruch genommen, fällt jede Div. über 4 % so- lange fort, bis der R.-F. die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Aug. 1908: Aktiva: Grundstück 4720, Gebäude 177 616, Masch. 99 688, 26 248, Versich. 761, Vorräte 132 873, Kassa 228, Bankguth. 64 355, Debit. 78 177. – A.-K. 500 000, Kredit. 15 578, Delkr.-Kto 20 116. R.-F. 8439 (Rückl. 1754), Div. 30 000, ant. a. d. A.-R. 1000, Vortrag 9534. Sa. M. 584 669. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 505, Reparat. 12 280, Handl.-Unk. 58 356, . 2283, Gewinn 42 289. – Kredit: Vortrag 10 533, Betriebsgewinn 139 137, Zs, 1043. d. M. 150 714. Biflzenden 1899/1900–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 8, 5, 4, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pl irektion: Gust. Henke, Bremen; H. Rinne. Feroke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Emil ate, Stellv. Wilh. Oelze, Carl Schütte, Ludw. Kulenkampff, Steph. Michaelsen, Fritz Th. Simon. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: E. C. Weyhausen. Brüggener A.-G. f. Thonwaaren-Industrie in Brüggen, Rheinl. Gegründet: 10./5. 1889. Letzte Statutänd. 14./12. 1899,. Zweck: Fabrikation von Thonwaren, Ka hat Bahnanschluss an Bahnhof Kaldenkirchen. Dital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 335 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 51 4