802 Thonwaren- und Chamiotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 6 % Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 80 575, Bauten 638 196, Eisenb.-Anschluss 6938, Mobil. u. Geräte 92 058, Masch., Kessel, Formen u. Tonbahn 189 046, Gespann 4459, Wegebau 1873, elektr. Anlagen 19 096, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 38 624, Aufforstungen 1063, Kassa 896, Wechsel 171, Debit. 117 182, Hypoth. 7662, Versich. 4394, Bürgschaftsdebit. 3 7000, Waren, Halbfabrikate, Kohlen u. Material. 119 741. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 335 000, Hypoth.-R. 17 500, Kapital-R.-F. 38 837, Amort.-F. 504 249, Delkr.-Kto 8804, Kredit. 51 260, Bürgschaftskredit. 7000, Gewinn (z. Vortrag) 6329. Sa. M. 1 328 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Reparat. 77 528, Delkr.-Kto 2343, Amort. 40 260, Gewinn 6329. — Kredit: Vortrag 6609, Mieten 1509, Fabrikat.-Kto 118 342. M. 126 461. Dividenden 1890/91–1907/1908: 0, 5, 10, 5, 2½, 9, 10, 15, 10, 0, 0, 0, 12, 14, 12, 20, 15, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Vors. Komm.-Rat C. Niedieck sen., Lobberich; Stellv. Ernst Bresges, Rheydlt; Dir. Gg. Hofmacher, Brüggen; Komm.-Rat Fr. Holtz, Süchteln. Prokurist: Willy Voss. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Max Erklentz, M.-Gladbach; Stellv. Bank-Dir. Carl Custodis, Komm.-Rat Th. Croon, Fabr.-Dir. Fritz Klauser, M.-Gladbach; Alex. von Heimen- dahl, Bockdorf. 6 Zahlstellen: Gesellschaftskasse; M.-Gladbach: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. in Cassel. Gegründet: 22./2. mit Nachtrag v. 8./3. 1906; eingetr. 6./4. 1906. Gründer: Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Carl Köhler, Valentin Sussmann, Cassel. Carl Köhler u. Valentin Sussmann machten auf das A.-K. folgende Einlage: Grundstücke in Cassel nebst Be- standteilen und Zubehör zum Preise von M. 600 000. Die Genannten haben hierfür als Ab- geltung erhalten: 497 Aktien à M. 1000 = M. 497 000, M. 3000 in bar, M. 150 000 in 4½ % verzinslichen noch zu emittierende Oblig. der Ges. Zweck: Betrieb der Ziegel- und Blendsteinfabrikation, sowie deren Nebengewerbe, der Erwerb und die Veräusserung von Grundstücken, soweit dieselben mit dem genannten Betrieb im Zusammenhang stehen. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 27./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 150 000 in 150 Aktien zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Öblig. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 470 000, Gebäude 304 575, Masch. 56 478, Inventar 18 016, Effekten 4293, Material. 1576, Vorräte 51 822, Debit. 37 102, Aval- Debit. 4500, Bankguth. 18 315, vorausbez. Feuerversich. 1089, Kassa 228, Wechsel 5298. —– Passiva: A.-K. 650 000, Schuldverschreib. 150 000, do. Zs.-Kto 3487, Hypoth. 120 000, Kredit. 8813, Avale 4500, R.-F. 3300, Div. 26 000, Grat. 900, Vortrag 6295. Sa. M. 973 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 9890, Abschreib. 15 365, z. R.-F. 1500, Div. 26 000, Grat. 900, Vortrag 6295. – Kredit: Vortrag 5279, Betriebsgewinn 54 671. Sa. M. 59 951. Dividenden 1906/07–1907/08: 5, 4 %. Direktion: Carl Köhler u. Val. Sussmann. Aufsichtsrat: (Höchstens 6) Fritz Köhler, Carl Dickert, Bankier Carl L. Pfeiffer, Phil. Jäger, Ferd. Brisbach, Aug. Schmidt, Cassel. Zahlstellen: Cassel: Gesellschaftskasse, L. Pfeiffer. Darmstädter Actien-Ziegelei in Darmstadt. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb einer Hand- und Dampf-Ziegelei. Kapital: M. 75 000 in 240 Aktien auf Namen Serie T und 260 Stück Serie II à M. 150, wovon 38 Stück = M. 5700 unbegeben sind. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 266, Grundbesitz u. Gebäude 170 013, wesen u. Unterhalt. 2, Mobil. 1, Effekten 1000, Drahtseilbahn 1, Masch. u. Werkzeuge 2, Holz u. Kohlen 4323, Anlage 1, Fabrikation 29 625, Debit. 17 261, Backstein-Verkaufsstelle 1625. – Passiva: A.-K. 69 300, Kapitalgläubiger 81 725, R.-F. 7500, unerhob. Div. 115, Div.-R.-F. 184, Unterst.-Kasse für kranke Arbeiter 964, Kredit. 62 888, Div. 1386. Sa. M. 224 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 13 012, Zs. 6466, Gewinn 1386. – Kredit: Fabrikat. 19 538, Nebennutzung 600, Div. R.-F. 726. Sa. M. 20 865. % Dividenden 1886/87–1907/08: 4, 8, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 8, 8, 12, 17, 20, 10, 10, 10, 10, 4½, 4, 4½, 2 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Weitzel, Stellv. E. Weitzel. Aufsichtsrat: Dr. med. K. Weitzel, C. Rückert, Ph. Stein.