804 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Mobil. des Arb.-Wohnhauses 1049, Kassa 559, Debit. 62 269, Waren 40 880, Betriebsmaterial. 8128, Druckvorräte 1476, Verlust 48 408. – Passiva: A.-K. 600000, Kredit. 116 053, Delkr.- Kto 2000, Reingewinn 12 178. Sa. M. 730 231. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 408, Delkr.-Kto 2000, Abschreib. 12 040, Handl.- u. Betriebs-Unk. 136 090. – Kredit: Bruttoertrag an Waren 161 441, Land- pacht u. Micten 867, Verlust 36 230. Sa. M. 198 539. Dividenden 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Gliot. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Adt, Jos. Weyland, V. Karsch, Bank. vorstand J. Schloss, Forbach; Dir. P. Becker, Luxemburg; N. Engel, Gross-Moyeuvre. Zahlstellen: Tetingen: Gesellschaftskasse; Forbach: Forbacher Bank. 0 3 * Ö Actiengesellschaft des Thonwerks zu Friedrichssegen a. Lahn. Gegründet: 12./2. 1898. Letzte Statutänd. 28./12. 1903 u. 19/¼12, 1907. Zweck: Betrieb des von der Ges. des Silber- und Bleibergwerks Friedrichssegen a. L. übernommenen Thonwerks. Jährl. Produktion ca. 5 000 000 Stück Dachziegel. Die Ziegelei ist an Carl Heberle jun. in Oberlahnstein verpachtet. Die Akt.-Ges., nicht der Pächter, geriet im Nov. 1908 in Zahlungsschwierigkeiten und suchte bei den Gläubigern um ein Moratorium nach. Kapital: M. 200 000 in 100 Vorz.-Aktien und 100 Stamm-Aktien auf Inhaber, von denen alle abgestempelt sind, sämtlich à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.- Dividende mit eventuellem Nachzahlungsanspruch, jedoch nicht über 4 Jahre hinaus, und werden im Falle Auflösung der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 280 000 erhöht lt. G.-V. v. 23./8. bezw. 18./9. 1899 um M. 120 000 auf M. 400 000. Die G.-V. v. 17./7. 1902 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 196529 per 31./S8. 1901 Herabsetzung auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, Frist bis 16./11. 1902; weitere Herabsetzung lt. G.-V. 12./11. 1902 um M. 100 000 durch Zus legung der Aktien (2: 1), Frist 12./1. 1903. Die- selbe G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 300 000 gewöhnl. Aktien u. M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die 300 Nam.-Aktien wurden von den Hypoth.-Gläubigern der Ges. an Zahlungsstatt in Aufrechn. ihrer Forder. übernommen. Die Vorz.-Aktien sind seit 1./5. 1903 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 19./12. 1907 beschloss, das noch vorhandene A.-K. (M. 200 000 Vorz.-Aktien u. M. 400 000 St.-Aktien) durch Zus. legung von je 4 St.-Aktien zu einer und von je 2 Vorz. Aktien zu einer auf M. 200 000 he abzusetzen. Die Unterbilanz Per 30./4. 1907 M. 160 812 wurde aus dem Buchgewinn gedeckt. Per 30./4. 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 41 740. Hypotheken: M. 300 000, davon M. 100 000 zu 6 %, je M. 40 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1903: 1./9.–31./8.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Fabrikgebäude u. Öfen 465 335, Wohnhäuser 40 165, Grundstücke 86 462, Thonfelder 27 625, Bahnanschluss 15 078, Drahtseilbahn 97 177, Masch. 153 467, Mobil. u. Geräte 55 306, Kassa 90, Effekten 900, Warenvorräte 56 432, Material. 9022, Debit. 26 525, Verlust 41 740. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkredit 43 693, Wechsel u. Accepte 25 373, Amort.-Kto 247 647, Hypoth. 300 000, Darlehen der Aktionäre 197 780% Kredit. 40 597, Delkr.-Kto 20 236. Sa. M. 1 075 329. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 60 537, Verwalt.- do. 6252, Handl.- do. 5621, Zs. 9157, Warenvorräte 9553. – Kredit: Warengewinn 48 959, Miete 424, Ver- lust 41 740. Sa. M. 91 123. Dividenden 1898 99–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 01.0, 0 %. Vorstand: Jos. Klinkhammer. Prokurist: Aug. Gördes. Aufsichtsrat: Vors. G. Delbrück, Graf von Vandeul, Paris: A. Moulun, Orquevaux. Rastenburger Dampfziegelwerke, A.-G. 3 in Galbuhnen bei Rastenburg, O.-Pr. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./10. 1900. Sitz der Ges. bis dahin in Rastenburg- Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei, auch Landwirtschaft. Kapital: M. 201 000 in 201 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 462 450. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kaut. 1774, Lehmlager 5888, Effekten 109 100, Kto pro Diverse 23 484, Grundstück u. Gebäude 416 583, Utensil. 7454, Masch. 33 537, Kto à nuovo 965, totes Inventar 7847, lebendes do. 63 345, Kassa 2140, Waren 37 982, Verlust 3550. Passiva: A.-K. 201 000, Accepte 10 000, R.-F. 15 510, Extra-R.-F. 4590, Hypoth. 462 450, L. Kolmar, Rastenburg 8223, Kto à nuovo 1878. . 7153 6088.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 17 052, städt. Grundstücks-Unk. 892, Brennmate- rial. 19 309, Reparat. 7484, Landwirtsch.-Kto 11 836, Betriebsunk. 9699. – Kredit: Vortrag 1483, städt. Wohn.-Miete 5718, Ziegel 42 227, leb. Inventar 13 293, Verlust 3550. Sa. M. 66 273. Dividenden 1894/95–1907/1908: 8, 8, 10, 25, 8, 0, 0, 5, 4, 7½, 1½, 3, 5, 0% Direktion: Gust. Reinpacher.