Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 805 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat E. Palfner, Stellv. Fabrikbes. H. Reschke, Fabrikbes. G. Reschke, Fabrik-Dir. Reimann, Rastenburg: Baron von der Goltz, Wehlack. Zahlstelle: Rastenburg: Louis Kolmar. Oberschlesische Chamotte-Fabrik. früher Arbeitsstätte Didier A.-G. in Gleiwitz mit Zweigniederlassungen in Brieg und Ruppersaorf. Gegründet: 16./7. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Fabrikation von Chamottesteinen und ähnl. Waren, Übernahme der 1883 von der Stettiner Chamottefabrik erbauten, später Hirschfeld & Wolff'schen Chamottefabrik zu Gleiwitz ab 1./7. 1888 für M. 1 000 000. Ab 1./7. 1888 wurde die Brieger Chamottefabrik von Süss & Lange für M. 750 000 hinzugekauft und 1888/89 in Gleiwitz drei grosse Brennöfen aufgestellt. Die Gleiwitzer Anlagen sind seit 1898/99 um 1 Trockengebäude, 3 Brennöfen, 1 Zerkleinerungsanlage für Rohmaterialien, 1 maschinellen Steinpresse, 1 neues grosses Arbeitsgebäude u. um ein neues Direktionsgebäude erweitert worden, letzteres auf einem 1903 angekauften Nachbargrundstück, das ausserdem noch wertvolle Baustellen enthält. In Brieg wurde 1 Brennofen neu errichtet und ausserdem 1 angrenzendes, 7266 qm grosses Grund- stück für M. 52 500 käuflich erworben, auf welchem 4 Wohnhäuser stehen. – Die Ges. be- sitzt ferner seit 1888 in Ruppersdorf eine Dampfschlämmerei und Thongruben, sowie aus- geeldehnte, ca. 8½ Morgen grosse, reiche Thongruben und ein Quarzsandlager in Pschyschowka, wVworauf Abschreib. nicht mehr erforderlich. 1904 Ankauf eines Quarzitbruches für M. 13 000, worauf gleich M. 10 000 abgeschrieben wurden, 1905 Erwerb eines weitern solchen für M. 10 000. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 750 000, div.-ber. ab 1./7. 1888, angeboten den Aktionären 2: 1 bis 8./11. 1888 zu 135 %. Die G.-V. v. 30./3. 1094 beschloss, den Aktionären den Umtausch ihrer Aktien in solche der Stettiner Chamottefabrik vorm. Didier, auf Grund des von letztgenannter Ges. gemachten Angebots zu empfehlen. Hiernach wurde gegen je 2 Aktien der Oberschles. Chamottefabrik 1 Aktie des Stettiner Unter- nehmens nebst 20 % bar = M. 200 pro Stück gewährt; Frist zum Umtausch 25./4.–21./5. 1904. Bis 13./5. 1904 waren 1376 Aktien der Oberschles. Chamotte-Fabrik umgetauscht. Die Be- sitzer von noch nicht eingetauschten Aktien konnten dann v. 15./9.–1./10. 1906 im Verhältnis 10:7 Aktien der Stettiner Ges. beziehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom verbleib. Über- schuss vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke, Immobil. u. Mobil., Gleiwitz, Pschy- schowka, Brieg u. Ruppersdorf etc. 1 000 314, Effekten u. Kassa 65 248, Bankguth. u. Debit. 944 660, Beteilig. 286 000, Waren u. Rohmaterial. 96 988. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. „ f. Div. 73 158, Kredit. 25 438, Unterstütz.-F. 70 000, Gewinn 224 615. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 103 578, Patent- u. Lizenzgebühren 70 000, Gewinn 224 615. – Kredit: Vortrag 4678, Zs., Miete etc. 65 578, Gewinn auf Fabrikat.-Kto 327 935. Sa. M. 398 193. Kurs Ende 1889–1904: 147.25, 112, 84.25, 66.10, 54.50, 64.50, 71.70, 123.60, 148.25, 172.50, 168.10, 135.25, 112.10, 126, 170.75, 168.50 %. Eingeführt in Berlin am 25./8. 1888 zu 150 %. Wetig seit 1./12. 1905 eingestellt. Dividenden 1888/89–1907/1908: 10, 10, 10, 3, 0, 1, 1, 6½, 10, 11, 12, 12, 9, 7, 7, 9, 9, 2, 14, 2 % Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. W. Hartmann, Stellv. Alb. Grützner. Prokuristen: Ing. Otto Wolff, Hugo Schmidt. B Autzlebtsrat: (Mind. 4) Vors. Oberbürgermeister a. D. A. Kreidel, Dir. C. Sobernheim, jer Jul. Landau, J ustizrat Maximilian Kempner, Berlin; Stadtrat Theod. Lange, Brieg; Dir. Ad. Hentschel, Dir. Edm. Hohmann, Stettin. Zahletellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Comp. 13 8 – 0 0 0 Thonwaaren-Industrie Gravenstein A.-G. in Grayenstein (Schleswig-Holstein). 19 lel 10./6. 1902. Nachtrag v. 5./9. 1902; eingetr. 4./3. 1903. Letzte Statutänd. 2./4. ahder S. Jahrg. 1904/05. Sitz der Ges. bis 1906 in Berlin. 3 Fal eck: Fabrikation u. Handelsbetrieb aller Erzeugnisse von Thon u. ähnlichen Stoffen von Tncteseln, Ziegeln, Thonröhren, Cement etc., sowie aller Baumaterialien. An- u. Verkauf Ka 6153 u. Kreidelagern, Kies- u. Sandgruben u. dergl. G.-V M. 130 000 in 130 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 260 000. Die ausserord. VY 23./1. bezw. 2./4. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien Mebaltnis von 2: 1, sowie eine Zuzahl., die mit M. 78 000 gebucht wird. Wotheken: M. 130 000.