806% Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 11 077, Gebäude 242 012, Masch. 125 619, Geleisanschluss 15 314, Inventar 4352, Utensil. 1, Anteil 1000, Kaut. 1500, Kassa 648, Wechsel 1002, Vorräte 36 244, Debit. 25 642, Einricht. 15 000, Verlust 1899. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 130 000, Darlehen 24 526, Kredit. 182 203, Accepte 14 585. Sa. M. 481 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 13 998, Gebäudereparat. 305, Masch.- do. 796, Betriebsunk. 1434, Arb.-Wohlf. 1123, Steuern 196, Zs. 8387, Hypoth.-Zs. 9098, Asse- kuranz 1570, Prov. 789, Ton- u. Abraumkto 3000. – Kredit: Waren 25 899, Verzicht auf Tant. 900, R.-F. 12 000, Verlust 1899. Sa. M. 40 699. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Carl Axmann, Gravenstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Felix Graf von Bredow, Berlin, W. Uhlandstr. 160; Stellv. Baumeister M. Sindermann, Primkenau; Kammer-Rat Fr. Lenschau. Gravenstein; Handelsschuldir. Paul Wiesner, Berlin. Hallescher Verkaufs-Verein für Ziegelfabrikate, Akt.-Ges. in Halle a. S. 33 Gegründet: 25./2. 1907 mit Wirkung ab 1.4. 1907; eingetr. 29./3. 1907. Gründer: Bergwerks- Dir. Fritz Ziervogel. Ziegeleibes. Ernst Friedrich, Kaufm. Wilh. Baum, Ziegeleibes. Max Hüttich, Ziegeleibes. Otto Hille, Marie Schaaf geb. Ramelow (Firma Albert Schaaf), Ziegelei- besitzer Paul Reiche, Ziegeleibes. Hans Loest, Gebr. Nagel, Ziegeleibes. Friedrich Kuhnt, Halle a. S.; Ziegeleibes. Rich. Rehfeld, Wörmlitz; Ziegeleibes. Friedr. Otto, Passendorf. Zweck: Alleinankauf u. Alleinverkauf der von den Ziegeleien in Halle u. Umg. hergestellten Mauerziegel. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 45 000, Debit. 19 057, Bankguth. 18 002, Kassa 142, Kaut.-Effekten 6621, Kontorutensil. 1634. — Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 27 944, Gewinn 2513. Sa. M. 90 457. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 11 449, Abschreib. 181, Gewinn 2513. – Kredit: Gewinn an Waren 12 592, Diskont u. Dekort 268, Zs. 1282. Sa. M. 14 143. Dividende 1907/08: 4 %. Direktion: Dir. Const. Schönleiter. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Max Zell, Stelv. Dir. Ernst Zwanziger, Ziegeleibes. Ernst Friedrich, Bergwerks-Dir. Fr. Ziervogel, Prokurist Rud. Weiske, Halle a. S.; Ziegeleibes. Rich. Rehfeld, Wörmlitz. Hiltruper Terrazzo- und Cementwarenwerke in Hiltrup. Gegründet: 18./1. 1907; eingetr. 18./2. 1907 in Münster i. W. Gründer: Alex Magnus. Münster; Bernard Berghaus, Langenhorst; Dir. Dr. Ludwig Golinelli, Dir. Carl Borchard, Neubeckum; Bernard Borchard, Gelsenkirchen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Terrazzo, Zementwaren, Kunststeinen und ähm- lichen Waren, sowie die Beteiligung an anderen industriellen Werken. Die Ges. besitzt die deutschen Patente No. 143 316, 147 018 u. 181 330. Eigener Hafen am Dortmund-Ems- Kanal. Die G.-V. vom 25./6. 1907 beschloss die Erwerbung der Mobil. u. Immobil. der Firma F. M. Dalhoff in Hiltrup. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 140365, Gebäude u. Nebenanlagen 164 220, Dampf-, Arbeitsmasch. u. Inventar 91 941, Verpackungsmaterial 5250, Magazinmaterial 2988, Rohstoffe 11 621, Fertig- u. Halbfabrikate 95 385, Bücher u. Drucksachen 852, Patente 690, Debit. 185 549, Pfandobjekte auf A.-K. 137 395, Kassa 303, Wechsel 247. – Passiva; A.-K. 700 000, Hypoth. 15 000, Kredit. 84 821, Accepte 8219, zweifelhafte Forder. 10 818, Spec.-R.. 10 000, Gewinn 7948. Sa. M. 836 806. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungs-Unk. 4145, Gehälter u. Löhne 78 992, Handlungsnebenkosten 21 735, Magazinmaterial u. Reparat. 12 112, Zs. 300, Versich. u. Steuern. 932, Dekort 2670, Abschreib. 10 484, Rohstoffe 102 671, Gewinn 7948. – Kredit: Waren-Kto- 240 957, Grundstückertrag 1033. Sa. M. 241 990. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Dr. phil. Wilh. Schaafhausen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rich. Brandts, M.-Gladbach; Dr. med. Heinr. Wieschebrink, Münster; Theodor Wieschebrink. Ochtrup. Prokurist: Otto Dreidoppel. Kärlicher Thonwerke Akt.-Ges. in Kärlich. Rheinpr. Post Mühlheim (Bez. Coblenz). 4 Gegründet: 15./5. 1902 mit Wirk. ab 15./5. 1902; eingetr. 19./6. 1902. Letzte „ 31./8. 1905 u. 17./9. 1906, Gründer s. Jahrg. 1902/03. Die A.-G. übernahm b. ihrer Gründ. die Kärlicher Thonwerke G. m. b. H., u. zwar Grundstücke (zus. 53 ha 30 a 57 im) u. Gebäulichkei 8