Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 807 M. 800 000, Inventar M. 35 000, bar M. 5000, zus. M. 840 000 abzügl. M. 120 000 Hypoth., welche von der A.-G. übernommen wurden; für restl. M. 720 000 wurden Aktien gewährt. weck: Ausbeutung u. Verkauf von Thon u. Abschluss aller hiermit verbundenen Rechts- geschäfte, ferner auch Erwerb u. Veräusserung, Pachtung u. Verpachtung von Grundstücken, letzteres jedoch nur insoweit, als solches zur Erreichung der Gesellschaftszwecke erforderl. ist. 1907/08 Zugang an Immobil. M. 64 363. „ Kapital: M. 720 000 in 720 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 772 000, Abraumkto 150 450, Geleis 12 000, Masch. 14 400, Mobil. u. Utensil. 26 200, Kassa 2667, Futtervorräte 1726, Beteilig.-Kto 14 000, Debit. 53 896. – Passiva: A.-K. 720 000, Hypoth. 150 000, Rückl. I 17 500 (Rückl. 2500), do. II 20 000, Kredit. 103 640, Div. 32 400, Tant. 3620, Vortrag 179. Sa. M. 1 047 339. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 23 148, Abschreib. 18 393, Gewinn 38699. – Kredit: Vortrag 1238, Bruttoüberschuss 79 002. Sa. M. 80 240. Dividenden 1902/03–1907/08: 5, 4½, 4½, 4½., 4½, 4½ %. Direktion: Carl Hünermann, Otto Dämgen. Aufsichtsrat: Vors. K. H. Mannheim, Kärlich; Wilh. Hertgen, St. Goarshausen; Kommunal- baumeister A. Molz, Saargemünd; Postinspektor J. Weber, Cöln-Ehrenfeld. Zahlstellen: Koblenz: Gesellschaftskasse, Leop. Seligmann. Almania Hartstein und Industrie-Akt.-Ges. in Ketschendorf b. Fürstenwalde a. Spr., Bureau in Berlin, NW. 7 Unter d. Linden 61. Gegründet: 18./6. 1907; eingetr. 27./6. 1907 in Fürstenwalde. Gründer: Otto Stuttrich, Charlottenburg; Paul Kunze, Berlin; Leutnant a. D. Eberhard von Dewitz, Halensee; Dir. Ernst Scheunemann, Berlin; Dir. Dr. phil. Herm. Schwarz, Steglitz. Zweck: Erwerb, Errichtung sowie Betrieb, Pachtung, Veräusserung oder Verpachtung von Kalksandsteinfabriken und von Kalkbrüchen und Kalkbrennereien, sowie der Verkauf aller gewonnenen Erzeugnisse, insbesondere Betrieb einer Kalksandsteinfabrik (nach D. R.-P. Nr. 178 013) zu Ketschendorf a. Spree auf einem ca. 247 Morgen grossen Terrain. Die Fabrik dürfte im Herbst 1908 den Betrieb aufgenommen haben. Dige G.-V. v. 26./2. 1908 sollte über den Ankauf eines Kalkwerkes bei Querfurt, sowie wegen Übernahme der Deutschen Ferrit- Cement-Ges. m. b. H. in Berlin beschliessen, gleichzeitig sollte das A.-K. erhöht werden, doch wurden diese Beschlüsse in der a. o. G.-V. v. 4./6. 1908 wieder aufgehoben. Die G.-V. V. 22./8. 1908 beschloss die Auflös. der Ges., da dem Unternehmen neue Mittel nicht zu- geführt werden konnten; Fehlbetrag am 30./12. 1908 M. 108 900. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. eingez. 25 %. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Dez. 1908: Aktiva: Regressansprüche gegen Vorstand und A.-R. aus der Gründung, Geschäftsführung u. Beaufsichtigung 125 000, desgl. gegen Vorstand u. X-R. 20 000, nicht eingez. A.-K. 375 000, der Anspruch wird bewertet auf 15 000, Ver- schiedenes 100, Verlust 108 900. – Passiva: A.-K. 500 000, wovon nach der Gründererklärung eingezahlt 125 000, diverse Verbindlichkeiten 144 000. Sa. M. 269 000. Liquidatoren: Franz Fitzlaff, Eberhard von Dewitz. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Carl von Oertzen; Stellv.: Kaufm. Carl Annes, Kaufm. Moritz Sorsky, Berlin. Dampfziegelei u. Sägewerk Knesebeck, A.-G. in Knesebeck, 8 Zweigniederlassung in Hamburg. „ Gegründet: 30./11. 1903; eingetr. 6./2. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. I tut- „ ründer 1g. 1 31905 Statut 11 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Ziegelwaren sowie Holzbearbeitung, insbes. Weiter- 63 des unter der Firma Wilh. Willers betriebenen Geschäfts; An- u. Verkauf von Wald- 08 änden, rohen u. bearbeiteten Hölzern jeder Art; Übernahme von Bauausführungen; An- u. Verkauf von Grundbesitz. M. 213 000 in 213 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 160 000 in 4½ % Oblig. Bn Ef, I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 10 991 am 31. Mär 1908: Aktiva: Grundstücke 79 762, Gebäude 69 608, Geleisanschluss ahnausrüst. 4185, Masch. 53 299, Treibriemen 2653, Ziegeleigeräte 4270, Zimmerei- 649 Eßen Inventar 972, Ringofen 31 312, Trockenanlage 79 611, Oblig.-Unk. 3924, Kassa 160 000 18 350, Versich. u. Zs. 21 354, Debit. 67 297. – Passiva: A.-K. 213 000, Oblig. 1059003 ccepte 32 326, do. Zs.-Kto 668, Kredit. 26 467, z. R.-F. 764, Delkr.-Kto 1500, Div. 650, Vortrag 3530, Sa. M. 448 889. „. . Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebskosten 141 577, Abschreib. 17 078, W. „ 426. = Kredit: Vortrag 7014, Steine 126 432, Holz 41 360, Mieten 275. Sa. 55 2. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Wilh. Willers, Hannover. Aufsichtsrat: Fr. Schönecke, Maurermstr. Wilh. Schnelle, Wittingen; Hofbes. Ernst àssien, Knesebeck.