Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 809 MAufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Gen.-Dir. C. Eswein, Ludwigshafen a. Rh.: Bank- Dir. Ludw. Oswald, Metz; C. Ruppenthal, Ludwigshafen; Baron de Stuckle, Dieuze; Assessor Otto Pfeiffenberger, Heidelberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. Filialen; Metz: Mayer & Co. Industrie- u. Oekonomie-Betrieb Möding in Möding bei Landau an der Isar. Gegründet: 7./4. u. 23./5. 1894. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Übernahmepreis per Weil'schen Ziegelei mit allen Einricht., Waren etc. M. 370 135. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der dem Gutsbesitzer Herm. Weil in München gehörigen Dampfziegelei und Falztaschenfabrik in Möding. 1895 wurde die Schlossbrauerei Wildthurn angekauft und zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 250 000 auf M. 600 000 erhöht. Die Ges. betreibt auch Holzgeschäfte aus ihren grossen Waldungen u. Ökonomie. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Anleihen: M. 250 000 in 4 % Schuld- verschreib. u. M. 200 000 in 4½ % Prior. Von beiden Anleihen in Umlauf Ende April 1908 M. 380 000. Stücke bei beiden Anleihen je Lit. A u. B à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse, München, Schützenstrasse 12: Siegfr. Klopfer. Hypotheken: M. 444 151 4 % Restkaufschill., unkündb. 3 J.; ferner M. 476 632. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. I 1526 799, do. II (Wirtschaftsanwesen) 269 280, do. III (Grundstücke) 19 667, Masch. u. Utensil. 204 318, Fuhrpark 57 957, Vieh 26 650, Waren 129 140, Fastage 38 597, Debit. 118 982, Eisenbahnbaubeitrag 27 445, Kassa 2210, Verlust 108 046. – Passiva: A.-K. 600 000, Prior.-Anlehen 165 000, do. Zs.-Kto 2475, Schuldverschreib. 215 000. do. Zs.-Kto 2867, Kaut. 16 130, Hypoth. 476 632, Restkaufschilling 444 151, Bankkredit 126 478, Kredit., Accepte 164 833, Malzaufschlag, noch nicht verrechnete Frachten 6650, Amort.-Kto 308 702, Delkr.-Kto 173. Sa. M. 2 529 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 91 252, Abschreib, 19 961, Gen.-Unk., Zs. etc. 290 099. — Kredit: Ziegelei, Brauerei, Ökonomie, Immobil., Mieten etc. 293 267, Verlust 108 045. Sa. M. 401 312, Dividenden 1897/98–1906/1907: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Jonas Weil. Aufsichtsrat: Eduard, Hermann und Louis Weil. Prokuristen: Max Weil, Wildchurn; Wilh. Knorr, Möding. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. 7 Thonwerke Geisenbrunn, Akt.-Ges., Sitz in München, Arnulfstrasse 20. (In Konkurs.) Gegründet: 30./7. bezw. 8./8. 1902 mit Wirkung ab 1./8. 1902; eingetr. 21./8. 1902. Gründer Jahrg. 1902/03. Jos. Bergmaier legte in die Ges. ein sein Anwesen Haus 15 in Geisenbrunn und erhielt dafür 160 Aktien zu je M. 1000, Frau Mathilde Bergmaier legte in die Ges. ein das Thonwerk Geisenbrunn mit allen Aktiven u. Passiven von M. 133 000, wovon M. 70 000 Kredit, in Abzug gebracht wurden; die Sachlage wurde sohin übernommen zum Reinwert von M. 63 000, wofür die Einlegerin 63 Aktien zu je M. 1000 erhielt. Am 31./8. 1908 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Max Kuhn, München, Salwatorstr. 7. Zweck: Betrieb der Thonwaren-Industrie, die Erwerbung von Thongruben u. Ausbeutungs- rechten an solchen, sowie der Verschleiss der bezügl. Produkte. Gesamtumsatz an Steinen ca. 3–4 000 000 Stück. 19 Kapital: M. 235 000 in 235 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000. Die G.-V. v. 27./9. 906 beschloss Amort. von 15 Aktien. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1907: Aktiva: Grundstücke 60 213, Gebäude 322 908, Masch. 48 692, 9982, Modelle 1028, Gleise 551, Vorräte 1211, Kassa 1642, Wechsel 3996, Debit. 7933, Verlust 97 468. – Passiva: A.-K. 235 000, Hypoth. 250 000, Accepte 9559, Kredit. 91 010. Sa. M. 585 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortr. 101 862, Abschreib. 13 814, Zs. 16 256, Wechsel-Unk. 392, Handl.-Unk. 9652, Reparat. 1572, Fabrikat.-Kto 61 282, Fuhrlöhne 14 795. redit: Waren 107 160, Verminder. um M. 15 000, Einzug der Aktien Nr. 217–231 15 000, erlust 97 468. Sa. M. 219 629. Dividenden 1902/03–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Loyplrektion: Jos. Bergmaier. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Sager, Stellv. David . k. Ober-Expeditor Carl Beckenbauer, Ing. Hans Burger, München; Brauereibes. Stocker, Argelsried; Lorenz Fink, Geisenbrunn.