810 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Neunkircher Thonwerke Akt. Ges. in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 24./7. 1905; eingetr. 17./10. 1905. Gründer: Architekt Fr. Phil. Mundorf, Jul. Schneider, Apotheker Dr. Ludwig Hering, Neunkirchen; Oswald Kiefer, Homburg (Pfalz); Ing. Adolf Mertz, St. Johann a. d. Saar. Der Mitbegründer Architekt Fr. Phil. Mundorf brachte in die Ges. ein in Anrechnung auf den von ihm zu zahlenden Aktien- betrag ihm gehörige, in den Gemarkungen Neunkirchen u. Wellesweiler gelegene Grundstücke u. Gebäude mit einer Gesamtflächengrösse von 33 ha 44 a 73 m nebst allen unbeweglichen Bestandteilen und Zubehörungen. Letzte Statutänd. 28./7. u. 22./9. 1906. Zweck: Gewinnung, Aufbereitung, Verkauf und Verwertung von Thonerde. Behufs eines rationellen Betriebes machten sich 1905/06 erhebliche Neuanschaffungen notwendig, zu deren Kostendeckung die Aufnahme einer hypoth. Anleihe in Aussicht genommen ist. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesch.-Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 222 111, Gebäude 112 323, Oefen 28 238, Masch. u. Geräte 82 083, Stollenanlage 75 120, Debit. 20 334, Avale 10 000, Kassa 561, Wechsel 300, Betriebsmaterial. 1491, Waren 3187, Verlust 99 791. – Passiva; A.-K. 400 000, Kredit. 245 539, Avale 10 000. Sa. M. 655 539. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 68 857, Gen.-Unk. 16 764, Zs., Skonto u. Provis. 16 506, Abschreib. 22 899. – Kredit: Produktions- u. Immobilienertrag 25.23), Verlust 99 791. Sa. M. 125 026. Dividenden 1905/06–1907/08: 0 % (Baujahr), 0, 0 %. Direktion: Jul. Schneider (aus d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Gugenheim. Neustettiner Hartziegel-Fabrik, Act.-Ges. in V eustettin. Gegründet: 21./3. bezw. 17./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 16./8. 1906. Zweck: Errichtung u. Betrieb einer Hartziegelfabrik, sowie Betrieb der hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 62 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück, Gebäude u. Masch. 149 245, Lizenz- u. Einführungskto 11 900, Utensil. 1366, Amort.-, Kaut.- u. Kassakto 9520, Waren u. Lager 2759, Debit 12 014. – Passiva: A.-K. 80 000, Darlehn 25 000, R.-F. 63, Hypoth. 62 000, Kredit. 19 743. Sa. M. 186 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 25 171, Abschreib. 3504. Sa. M. 28 676. =– Kredit: Waren M. 28 676. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 3, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rentier A. Wilcke, Stellv. Rendant O. Ahrenberg. Brauereibes. H. Riemer. 0 7*e 0 ― Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & (ie. in Niedervweiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwaremfabrik R. Bourgon & Cic., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1908 noch M. 163 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Ziegeleianlage 637 954, Waren u. Material. 46 510, Kassa 1164, Effekten u. Wertbp 341, Debit 55931 Passi. A.-K. 325 000, Oblig. 163 500, do. Zs.-Kto 3190, R.-F. 8120 (Rückl. 680), Disp.-F. 7869, Abschreib. 115 635, Kredit. 102 899, Div. 13 000, Vortrag 687. Sa. M. 739 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 6700, Versich. 1598, Steuern u. Abgaben 1618, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 9365, allg. Unk. 27 804, Dubiose 1432, Abschreib. 11 701, Gewinn 14 367. – Kredit: Vortrag 765, versch. Erträgn. 2416, Gewinn 71 406. Sa. M. 74 588. Dividenden 1897/98–1907/1908: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3½, 2, 2, 4 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schisselée.*