Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. BRodelheimer Ringofen-Ziegelei, Actien-Gesellschaft in Rödelheim, Bureau in Frankfurt a. M., Rothschild-Allee 28. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 18./5. 1899. Zweck: Betrieb von Ringofenziegeleien. Jährliche Produktion ca. 5 000 000 Ziegelsteine. Kapital: M. 240 000 in 480 Nam.-Aktien (Nr. 1–480) à M. 500. Hypotheken: M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./4. bis 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Songderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundbesitz 150 333, Ringöfen u. Gebäude 146 338, Fuhrw. 1390, Kohlen 255, Pferdeunterhalt. 605, Lager 35 875, Frankf. Verkaufs-Verein 3500, Debit. einschl. Bankguth. 4516, Kassa 414. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 17 700, Hypoth. 70 000, Kredit. 14 944, Gewinn 582. Sa. M. 343 227. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2139, Arb.-Versich. 697, sonst. Versich. 462, Verwalt.-Unk. 7400, Hypoth.-Zs. 2975, Bank-Zs., Diskont, Prov. 210, Rohgewinn 582. — Kredit: Fabrik.-Gewinn 11 223, Sandgräberei 2398, Oekonomie 846. Sa. M. 14 468. Dividenden 1894/95–1907/08: 3, 5, 7, 10, 10, 10, 8½, 6½, 6, 5, 5, 6, 4, 0 % OQouß? Ve (K... „ Voorstand: Jos. Wankel. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schulze-Dellwig, C. Rettberg, Rechtsanw. H. Brand. Dampfziegelwerk Sachsenhagen, A.-G. in Sachsenhagen „„. ( Hannover). Gegründet: 29./3. 1904; eingetr. 30./3. 1904. Gründer: 34 Personen aus Sachsenhagen u. Auhagen. Letzte Statutänd. 30./6. 1906. Zweck: Ziegeleibetrieb mit einem Ringofen. Kapital: M. 72 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1200. Hypoth.: M. 84 899. Bilanz am 29. Febr. 1908: Aktiva: Grundstück 10 846, Gebäude 65 241, Masch. 38 124, Utensil. 8170, Kassa 1015, Waren 15 898, Debit. 27 488. – Passiva; A.-K. 72 000, Hypoth. 84 899, Kredit. 5101, verbrauchte Grundstücke 1000, Abschreib. a. Masch. 2080, do. a. Ge- bäude 1000, R.-F. 703. Sa. M. 166 785. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 27 538, Gehälter 1000, Kohlen 9844, Fracht u. Fuhrlohn 2818, do. f. Steine 8150, Schmiere 763, Unk. 2665. Verwalt.-Unk. 1573, Betriebsunk. 3846, Zs. 3719, Dubiose 300, R.-F. 366, Div. 2880, verbrauchte Grundstücke 1000, Abschreib. a. Gebäude 1000, do. a. Masch. 2080. – Kredit: Steineverkauf 53 561, Warenlager 15 898, sonst. Einnahmen 87. Sa. M. 69 547. Dividenden 1904/05–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Reinking, C. A. Reinecke, Wilh. Brösche, Heinr. Höper, Wilh. Essmann. Aufsichtsrat: Vors. Louis Buschmann, David Philippsohn, Wilh. Stelling, Karl Becker, Rud. Essmann, Aug. Rabe, Ed. Bock, Sachsenhagen. Tonwerk Schopfheim, Akt.-Ges. in Schopfheim. Gegründet: 14./12. 1906; eingetr. 4./2. 1907. Gründer: Wiesentäler Bankverein, Filiale des Schwarzwälder Bankvereins, Lörrach; Georg Fortwängler, Freiburg; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach, Emil Bischoffberger, Schopfheim; Dr. Alfred Menge, Zell. Der Wiesentäler Bankverein legte in die Ges. ein: sämtliche Grundstücke, welche für den Betrieb der Wiesen- täler Tonwerke Akt.-Ges. bestimmt waren, mit allen Gebäuden, Einrichtungen, Zubehören samt Inventar um den Preis von M. 250 000 und erhielt 80 Aktien = M. 80 000. Für den Restbetrag bestellte die Ges. dem Wiesentäler Bankverein eine zu 5 % verzinsliche Hypothek an I. Stelle in Höhe von M. 170 000. Zweck: Übernahme und Betrieb des in Schopfheim gelegenen Tonwerkes, das seither unter der Firma Wiesentäler Tonwerke Akt.-Ges. betrieben worden ist. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 170 000 zu 5 %, an I. Stelle dem Wiesentäler Bankverein gehörig (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 163 350, Grubenfelder 30 700, Trocken- „ 4500, Masch. 23 000, Drahtseilbahn 21 000, Inventar 1500, Fuhrpark 1900, Kassa 28, 23 930, Kohlen 678, Debit. 14 287, Verlust 6217. – Passiva: Hypoth. 170 000, A.-K. 00 000, Kredit. 21 091. Sa. M. 291 091. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6986, Fuhrlohn 5276, Löhne 25 180, „ . Material. 893, Reparat. 2673. Unk., Zs. u. Prov. 11 392. – Kredit: Immobil.- 8 agnis 312, Grubenfelder- do. 986, Waren 149, Fabrikat.-Kto 58 153, Verlust 6217. a. M. 65 818. Dividende 1907: 0 %. n: Jul. Veit, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Schmidt, Vani Stellv. Dr. Alfred Menge, Zell; Emil Bischoffberger, Schopfheim. gahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Wiesentäler Bankverein.