812 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Statutänd. 30./1. 1900, 4./9. 1906 u. 10./1. 1908. Zweck: Fabrikat. von Erzeugn. aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineralstoffen. Zugänge auf Anlagen-Konti er. forderten 1906/07 M. 121 393, wovon M. 105 076 auf gekaufte Grundstücke entfallen; 1907/08; M. 34 802 für Grundstücke. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Be. sitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächl. Bestandteile ver- kauft wurden. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 710 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 –= 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % 2. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1908: Aktiva: Grundstücke 468 701, Wohngebäude 201 500, Fabrik- anlage 802 090, Masch.-Anlage 69 128, Utensil. 41 230, Pferde 1, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 40 002, Vorräte 357 266, Debit. 335 218, Kaut. 17 547, Bank, Reichsbank-Giro u. Kassa 124 122, Wechsel 22 027. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 710 000, Kredit. 135 656, R.-F. 9000 (Rückl. 9000), do. II 70 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 40 000, Neuanlagen 40 000 (Rückl. 14 097), Tant. 22 643, Div. 72 000, Vortrag 98 535. Sa. M. 2 478 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 035 526 Abschreib. 42 481, Gewinn 246 276. – Kre dit: Vortrag 67 573, Beteilig. 9000, div. Einnahmen 4986, Fabrikate 1 242 725. Sa. M. 1 324 285. Dividenden 1894/95–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 4, 6, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Stellv. Apotheker Dr. Forcke, Bank-Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Dir. Heinr. Kugel, Weisswasser. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: W ernigeröder Bank (fil. d. Magdeb. Privatbank) Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges. 7 Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000 . Hypotheken: M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 79 650, Inventar 2757, Masch. 13 318, Aktienkto 13 974, Kassa 265, Ziegelsteine 23 297, feuerfeste Steine-Kto 574, Kohlen 1885, Debit. 43 487. – Passiva: AX.K. 132 000, Hypoth. 10 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 11 962, Extra-R.-F. 7591, Kredit. 8902, Mehr- u. Minderlieferungen 1414, Gewinn 11 342. Sa. M. 227 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 25 022, Abschreib. 5978, Betriebs-Unk. 8547, Fuhrlohn 9670, Handl.-Unk. 958, Heizung 9442, Zs. 2311, Kkohlen 2760, Salär 2435, Syndikats- verwalt. 4188, Krankenk. u. Versich. 173, Frachten 4009, Gewinn 11 342. – Kredit: Aus- schacht-Kto 404, Pacht 160, Ziegelsteine 86 276. Sa. M. 86 841. Dividenden 1896/97–1907/1908: 12 „„ 5 0 „ . Direktion: Rentier Aug. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth, Heinr. Kissel. N* 0 = Ö ― 0 Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 26./6. 1906 u. 9./1. 1908. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 54 000 in 180 N am.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 30 000. Erhöhung lt. G.-V. V. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 Aktien zu bari, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1906 um M. 4200 in 14 Aktien zu 105 % Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa 663, Wertp. 46 132, Immobil. 31 745, Debit. 32 324, Mobil. 380. —– Passiva: A.-K. 54 000, Kredit. 53 333, R.-F. 2406, Gewinn 1507. Sa. M. 111 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2480, Unk. 2045, Abschreib. 1252, Handl.-Unk. 6408, Skto u. Dekorte 1216, Porto u. Wechselstempel 355, Dubiose 8043, Gewinn 1507. – Kredit: Verwalt.-Provis. 21 330, Mieten 1980. Sa. M. 23 310. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 190405–1907/08: 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: Vors. W. Maus, Aug. Müller, E. Buschmann. Prokurist: E. Schaefer.