820 Porzellan-Fabriken. Kurs Ende 1888–1908: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10, 216, 149, 164.50 %. Eingef. 18./10.1887 2 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1907/08: 0%, 14 12. 10 9, 14, 15, 15,% 14, 141 132% 9 19¼ 2½ 11, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. 3 Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschafl a. D. Freih. von Stein, Bankier M. Strupp, Meiningen; Dir. Hch. Kalbfuss, Selb; Justizrat Max Kempner, Bankier Mor. Potocki. Nelken, Bank-Dir. Alex. Löwenthal, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresden; Dir. Kart Potzler, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co, Jacquier & Securius; Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bankf. Thür. vorm. B. M. Strupp; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Marcus Nelken & Sohn. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./5. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 181 407. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = I St.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 51 182, Gebäude 421 801, Arb.-Kolonie 32 000, Masch. 100 474, elektr. Anlage 40 460, Bahnanschlussgeleis 5000, Inventar 37 450, Modelle u. Formen 15 115. Geschirre 1147, Kantine 1973, Waren 210 287, Material. 69 335, Debit. 273 365, Darlehen 17 000, Kassa 5795, Wechsel 16 091, Kaut. 9000, Versich. 3469, – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 181 407, Kredit. 249 473, Accepte 40 000, Avale 9000, Amort.- u. Ern.-F. 104 924, R.-F. 14 343, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 21 344, unerhob. Div. 12% Gewinn 10 334. Sa. M. 1 310 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 87 161, Skonti 6477, Messkto 2124, Zs. u. Provis. 51 502, Reparat. 10 762, Abschreib. 5612, Dubiose 267, Gewinn 10 334. – Kredit: Vortrag 2309, Warengewinn 170 676, Miete 1257. Sa. M. 174 243. Dividenden 1902/1903–1907/1908: Direktion: Dir, Wilh. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Matth. Hofmann, Sonneberg; Freih. von Boineburg, Weimar; Baron Heinr. v. Eichel-Streiber, Stadtlengsfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank, Bank für Thür,; Artern: Bankverein Artern. Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./5. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Handels-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 6 Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien 4 M. 1000. Hypotheken: M. 346 097. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 47 686, Gebäude 263 367, Wasserleitung 19 949, Heizungsanlage 6367, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 34 614, Massenmühlen 13 500, Be- triebsmasch. 21 870, Arbeitsmasch. 13 290, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 1539, Mobil. U. Utensil. 45 266, Modelle 32 000, Verlagsrechte 9390, Ökonomie-Inventar 1910, Kassa 660, Wechsel 2398, Debit. 129 808, Konsignationsläger 59 797, Musterläger 5514, Fabrikat.-Material. 54 121, Betriebsmaterial. 15 058, Sehmiede- u. Schlossereimaterial. 9095, Verpack.-Material. 8420, Handl.-Unk. 415, Okonomiebetrieb 5419, Waren 279 063. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 346 097, Darlehn 60 670, Kredit. 37 902, Banken u. Inkasso 124 463, R.-F. 7900 (Rückl. 736), Tant. an A.-R. 1500, Vortrag 1987. Sa. M. 1 080519. 1b Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit. 308, Zs. u. Vertriebsspesen 115 272, Abschreib. 42 916, Gewinn 1986. – Kredit: Vortrag 832, Warenkto 161 886. Sa. M. 162 718. Dividenden 1903–1907: 0, „ Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Stellv. Bankier Otto Keil, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg; Bank-Dir. Aug. Funke, Otto Eggeling, Gera (Reuss).