% 821 porzellanfabrik E. & A. Müller, Akt.-Ges. in Schönwald bei Selb (Oberfranken). Gegründet: 18./11. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 29./12. 1907. Gründer: Porzellanfabrik E. & A. Müller, Fabrikbes. Ed. Müller, Friedrich Müller, Hans Müller, Schön- wald; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Michel, Bamberg; Justizrat Eduard Brinz, München. In die Akt.-Ges. legte die offene Handelsges. Porzellanfabrik E. & A. Müller das von ihr zu Schönwald betriebene Porzellanfabrikgeschäft nebst allem Zubehör, Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 30./6. 1907 um den Wertanschlag von M. 1 345 451, ferner Friedrich Müller das ihm nach dieser Bilanz zustehende Guth. von M. 247 256 u. die Hälfte des auf dem fraglichen Anwesen haftenden Hypoth.-Kapitals zu M. 150 000, endlich Dr. Rich. Michel das ihm nach derselben Bilanz zustehende Guth. von M. 550 000 u. die andere Hälfte des erwähnten Hypoth.-Kapitals ein u. wurden hierauf von E. & A. Müller 50, von Friedrich Müller 321 u. von Dr. Rich. Michel 625 Aktien zu pari übernommen. Dabei ist die obige Sacheinlage der offenen Handelsges. E. & A. Müller wie folgt berechnet: Der Grund u. Boden mit M. 50 000, die Fabrikgebäude mit M. 592 113, Arb.-Wohnhaus mit M. 7960, Masch. mit M. 141 159, elektr. Anlage mit M. 30 095, Utensil. mit M. 40 233, Dampfheizungsanlage mit M. 19 811, Gleise mit M. 19 501, Gespanne mit-M. 6080, Kaut.-Effektenkto mit M. 5405, Formen u. Modelte mit M. 51 150, Kassakto mit M. 362, Rimessenkto mit M. 178, Debit. mit M. 139 556, Warenkto mit M. 170 317, Versich.-Kto mit M. 1500, Rohmaterial. mit M. 22 283, Fabrikat.- Kto mit M. 28 624, Abziehbilder mit M. 8563, Muster mit M. 1, Gold u. Farben mit M. 3469, Kapseln mit M. 6000 u. das Stammeinlagekto mit M. 1083. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Porzellanwaren aller Art u. verwandter Artikel, insbesondere aber Erwerb u. Fortführung der unter der Firma E. & A. Müller in Schönwald betriebenen Porzellanfabrik. Die Firma besitzt zwei Porzellanfabriken, von denen jede sechs Brennöfen aufzuweisen hat. Arb. rund 500. Umsatz 1907/08 M. 918 277. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, davon M. 200 000 zur I. Stelle, M. 150 000 zur II. Stelle. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 60 000, Fabrikgebäude 592 314, Masch. u. Geräte 222 992, Gleise 43 021, Gespann 2187, Formen u. Modelle 45 845, Waren 269 109, Rohmaterialien 78 236, Aussenstände 150 329, div. Debit. 9554, Effekten 7977, Wechsel u. Kassa 3311, Depot 5400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypotheken 346 295, Kredit 38 377, div. Kredit. 56 593, Accepte 5400, Gewinn 43 614. Sa. M. 1 490 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 101 386, Hypothek.-Zs. 12 410, Abschreib. 70 886, Gewinn 43 614. Sa. M. 228 298. – Kredit: Warengewinn M. 228 298. Dividende 1907/08: 2 %. Direktion: Friedr. Müller. Prokuristen: Ed. Müller, Hans Müller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Rich. Michel, Bamberg; Komm.-Rat Emil Kränzlein, Tabrik-Dir. Rich. Kraner, Erlangen; Justizrat Ed. Brinz, München. Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther Akt.-Ges. in Selb bei Hof. * Gegründet: 1./2. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 1./4. 1902. Ubernahmepreis 1 600 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Letzte Statutänd. 28./2. 1903 u. 10./4. 1905. 61 Zweck: Erwerb, Fortbetrieb u. Erweiterung der von der Firma Lorenz Hutschenreuther in Selb bisher betrieb. Porzellanfabrik nebst Schlämmerei u. Erdgruben in Fischern bei Carlsbad Grösse der Grundstücke Juni 1905 1.238 ha; 14 Porzellanbrennöfen, 7 weitere 33 en neu errichtet werden. Über 500 Arbeiter. Ende 1906 Ankauf der Porzellanfabrik E Werner & Co. in Selb für M. 615 000. Diese Fabrik ist 1907 u. 1908 einem gänzlichen unterzogen (in der Bilanz Neubaukto B). Die Ges. erwarb 1908 ein Hausgrundstück * eld für M. 163 888. Das geringere Gewinnergebnis 1907/08 ist auf die Krisis in Amer ika zurückzuführen. Po M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, wovon sich 800 Stück im Besitz der Lzellanfabrik Königszelt i. S. befinden, erworben 1905 gegen Hingabe von 1000 Königs- zelter Aktien à M. 1000. 3 M. Hboth-anleihen I. M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, 750 Stücke ab 1./1 19 u. 500 à M. 500, rückzahlbar zu 102 %; Tilg. durch Auslos. von 2 % u. ersparten Zs. 93 bis spät. 1./1. 1933. Auslos. im Dez. auf 1./1. Aufgenommen zur Vergrösserung bezw. zum Bau neuer OÖfen, sowie zum Ankauf der Porzellanfabrik Jäger, R 39 in Selb. Zahlst.: Meiningen: Bank für Thür. vorm. B. M. Strupp u. Fil.; 11 * ebr. Arnhold. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 959 000. „ 00 oin 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 22./7. 1907, oder der ar zu 102 %, Stücke à M. 1000 u 500, lautend auf den Namen der Bank f. Thür. 103 Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. mit 2 % u. ersp. bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. im II. Sem. auf 2./1., ab 1908 verstärkte f otalkünd. vorbehalten. Sicherheit; Hypoth. zur I. Stelle auf die neue Fabrik Stelle auf die alte Fabrik. Treuhänderschaft: Bank f. Thür. in Meiningen. Der