822 Porzellan-Fabriken. Erlös der Anleihe diente zum Ausbau u. zur Vergrösserung der neu erworbenen Fabrik i Selb, für den Bau von Arbeiterwohnhäusern und zur Vermehrung der Betriebsmittel Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Meiningen: Bank f. Thür. (Strupp) Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt am 30./9. 1907 in Meiningen u. Dresden zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; bis 1904 Kalenderj.; das gegenwärtige Geschäftsjahr Iäuft also v. 1./1.–30./6. 1905. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 188 525, Gebäude 985 096, Masch. 63 086, Utensil. 11 648, Anschlussgeleise 1, elektr. Lichtanlage 1, Modelle u. Formen 1, Neubau-Kto Abt. B 1 006 900, Waren u. Material. 733 456, Effekten 10 968, Wechsel 64 600, Kassa 10 433, Debit. 268 756, Bankguth. 130 578. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe I 959 000, do. Zs.-Kto 7020, Anleihe II 800 000, do. Zs.-Kto 11 002, Kredit. 80 000, Delkr.-Kto 20 000, R.-F. 87 421 (Rückl. 11 597), Stempel-Res. 3000, Div. 216000, Tant/ an A.-R. 17 235, Vortrag 73 370, Sa. M. 3 474 049. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio 24 804, Ern.-F. 42 986, Anleihe-Zs. 79 627, Unk 190 304, Beamten- u. Arb.-Wohlf. 42 149, Steuern 35503, Feuerversich. 9526, Abschreib. 84511, Gewinn 318 203. – Kredit: Vortrag 86 256, Betriebsgewinn Fischern 14 703, Mieten u. Pacht 6579, Zs. 19 307, Gewinn an Waren 700 768. Sa. M. 827 613. Dividenden: 1902–1904: 16, 18, 20 %; 1905 (1./1.–30./6.): 10 %; 1905/06–1907/08: 20, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heh. Kalbfus, Bergm. Dir. Josef Gröger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat G. Arnhold, Dresden; Justizrat Alb. Gaenssler, Komm.-Rat Hans Pabst, München; Gen.-Dir. E. Voisin, Königszelt, Komm-- Rat Herm. Frenkel, Berlin. Prokuristen: Karl Arndts, Ludw. Herrmanh. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Stricgau-Stanowitz, Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr, 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 268 791, Modelle u. Formen 7049, Masch. 26 190, Utensil. 8215, Pferde u. Wagen 1314, Hafer u. Heu 282, Material. u. Halbfabrikate 14 848, Weissporzellan 100 474, Buntporzellan 5502, Kassa 2094, Effekten 54 900, Wechsel 582, Debit. 71 678, vorausbez. elektr. Kraft u. Versich. 3333. — Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.F. 13 500, Kredit. 2313, Gewinn 53 981. Sa. M. 594 794. — Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 3202, Reisekto 4644, Zs. 792, Reparat. 3412, Handl.-Unk. 15 261, Arb.-Versich. 1348, Effekten 1625, Feuer- u. Haftpflichtversich. 1037, Abschreib. 11 244, Gewinn 53 981. – Kredit: Vortrag 1885, Wirtschaft 480, Miete 1323, Fabrikat. 40 058, Buntgeschirr 21 928, Weissgeschirr 29 782, Gespann 1051, Eingang auf ab- geschriebene Forder. 98. Sa. M. 96 609. Dividenden 1898/99–1907/1908: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0, 4½, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Fr. W. Flamm. Aufsichtsrat: Fabr.-Bes. Martin Weiss, Striegau; Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz; Dir. Conrad Walter, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas, Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert, Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1907. Zweck: ÜUbernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Porzellanfabrik sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital- M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, Hypotheken: I M. 65 724, II. M. 48 987. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 33 200, Gebäude 236 350, Masch., Dampf- heizung u. elektr. Lichtanlage 36 900, Utensil. 22 000, Modelle 52 000, Formen 7300, Photo- raphie u. Lichtdruck 2180, Pferde u. Wagen 2300, Effekten 1900, Wechsel 2562, Kassa 51,