825 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Satz ca. M. 1 400 000. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/06–1907/08 bei allen Etabl. M. 132 846, 55 250, 114 000. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1899 zwecks Ankauf der Spiegelglasfabriken der Firma Krailsheimer & Miederer (s. oben) um M. 1 100 000 (auf M. 1 700 000) in 1100 ab 1./5. 1899 div.-ber. Aktien, welche der Firma Krailsheimer & Miederer in Anrechnung auf den Kaufpreis zu pari überlassen wurden. Hypothek: M. 221 653, wovon M. 43 011 (Rest von M. 100 000) auf Fabrik Weiden, verzinsl. zu 4 % tilgbar mit 6 %, unkündbar seitens des Darleihers; M. 100 000 auf Grundstück Fürth, verzinsl. zu 4 %, unkündbar bis 1910; M. 22 000 auf Wohnhaus. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spec.-R.-F. vach Best. des A.-R., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Grundst. Fürth 92 974, do. Mitterteich 52 493, do. Weiden 36 149, Gebäude Fürth 274 687, do. Mitterteich 570 046, do. Weiden 540 874, Öfen Mitterteich 99 881, do. Weiden 115 935, Masch. u. Fabrikeinricht. 30 000, Werkzeuge Mitterteich u. Weiden 2, Neubaukto Mitterteich 60 781, Wechsel 89 081, Effekten 17 702, Kassa 15 851, Material. 61 123, Waren 88 581, Vorschüsse 5591. Versich. 1530, Debit. inkl. Bankguth 215 599, Bau-Vorschüsse 33 358. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 221 653, R.-F. 82 051 (Rückl. 10 040), Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 25 000 (Rückl. 5535), Grat.-Kto 9076, Kredit. 26 475, Depos. u. Arbeitslohnguth. von Werksangehörigen 28 015, Div. 136 000, do. alte 560, Tant. u. Grat. 19 823, Vortrag 33 591. Sa. M. 2 402 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Zs., Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 145 413, Abschreib. 68 588, Gewinn 224 991. – Kredit: Vortrag 24 180, Waren 414 813. Sa. M. 438 993. Kurs Ende 1903–1908: 118, 128, 137, 135.25, 119, 116.50 %. Zugel. M. 1 700 000, davon zur Zeichn. bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück- Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1907/08: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8, 8, 8, 8, %. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinrich Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Ferd. von Grafenstein, Weiden; Stellv. Bankier Dr. zur. Hugo Thalmessinger, Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Regensburg; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Fürth. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904 u. 4./7. 1906. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 623 865, Gebäude 378 371, Sandgrube Os- dorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 55 033, Wechsel, Bankguth., Kassa u. Debit. 204 655, eigene Hypoth. 51 000, Inventar 45 613, Pferde 1400, Wagen u. Ge- 6178, Töpferei u. Ofenbau 3315, Schienengeleise 1, Verlust 278 818. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 240 000, do. Zs.-Kto 2000, rückst. Löhne 2377, noch zu bezahl. Unk. 9775. Sa. M. 1654 153. u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 79 289, Material. 19 313, Bruchglas 16 749, 139 798, Unk. 60 463, Steuern 4567, Assekuranz 6150, Zs. 2352, Fourage 7312. Töpferei Er enbau 1877, Abschreib. 13 475, Gewinn (Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92) 51 029. – redit: Waren 385 232, Pacht- 17 148. Sa. M. 402 380. Dividenden 1889 /90–1907/08: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr- Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hlannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. 3 Girma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 23./12. 1899. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Ges eiste sich an der Ges. m. b. H. zum Zwecke der Erwerbung der Owens-Patente mech. Herstellung von Flaschen. 10 . M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen rieben werden und umgekehrt. 1 Tbiethekar Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 211 Anvefl IIg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch ost 30./9. 1908 M. 140 000, wovon M. 27 000 unbegeben.