Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 829 lägen-Kti erforderten 1906/07–1907/08 M. 167 526, 238 842. Zwecks Verminderung von Preis- unterbietungen und zur Regulierung der Produktion ist die Ges. der Genossenschaft bayer. Polierwerkbesitzer G. m. b. H. beigetreten. Ebenso hat sich die Ges. der Vereinigung der Tafelglasfabrikanten Deutschlands angeschlossen. Das geringere Erträgnis 1907/08 ist in der Hauptsache der Krisis in Amerika zuzuschreiben. Kapital: M. 2 300 000 in 1000 Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % Vorz.-Div.; sollten dieselben nicht erreicht werden, so hat die Ergänzung aus den Erträgen der nächsten Jahre zu erfolgen. Die Nachzahlung des Fehlbetrages findet in der Weise statt, dass der jeweilige Rückstand auf den Gewinnanteilschein des zuletzt abgelauf. Jahres ausbezahlt wird. Im Liquidationsfall gelangt der Nennbetrag der Vorz.-Aktien, ehe eine Rückzahl. der St.-Aktien erfolgt, sowie der etwa aus früheren Jahren rückständige, nicht verjährte Div.-Betrag vorweg zur Auszahlung. Hypotheken: M. 131 456. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 174 666, Gebäude 1 122 178, Werkseinricht. 390 351, Gas- und Glasöfen 80 711, Elektr. Beleucht.-Anl. 18 653, Okonomie und Fuhrpark 23 720, Geräte u. Utensil. 33 859, Warenvorräte 404 228, vorausbez. Versich. 340, Kaut. 16 522, Kassa 11 291, Wechsel 649, Debit. 915 944. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Hypoth. 131 456, Kredit. 555 010, R.-F. 25 805 (Rückl. 6328), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 10 000), Div. 112 000, Tant. 8771, Vortrag 20 068. Sa. M. 3 193 111. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Unkosten 116 653, Reparat. der Hütte Neustadt 9175, Abschreib. 60 407, Gewinn 157 168. – Kredit: Vortrag 30 604, Betriebsgewinn 312 799. Sa. M, 343 403.9 Dividenden 1905/06–1907/08: St.-Aktien: 6, 7, 4 %. – Vorz.-Aktien: 6, 6¾0, 6 %. Direktion: Julius Bauer, Neustadt a. d. Waldnaab; Josef Bauer, Fürth. hard Dorsch, Bank-Dir. Friedr. Pergher, Fürth. Zahlstellen: Neustadt a. W.-N. u. Fürth: Ges.-Kassen; München, Nürnberg, Fürth. Bam- berg, Würzburg: Bayer. Bank f. Handel u. Ind. Penziger Glashütten-Actien-Gesellschaft in Penzig i. Schl. (In Konkurs.) Am 9./5. 1903 wurde der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Alfred Henschel, Görlitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 29./5. 1903. Anmeldefrist bis 20./7. 1903. Erste Gläubiger-Vers. den 29./5. 1903. Prüfungstermin den 24./8. 1903. Im Oktober 1905 hat eine eerste) Abschlagsverteilung von 10 % stattgefunden, wobei M. 641 499.93 angemeldete Forde- liungen zu berücksichtigen gewesen sind. Inzwischen ist ein grösserer Prozess (Objekt A. 34 965 angemeldete Forderung) durch reichsgerichtliche Entscheidung zugunsten der Konkursmasse erledigt worden, während einige andere Prozesse noch immer schweben. Durch günstige Realisation der Masse ist es möglich geworden, dass, falls die schwebenden Prozesse ebenfalls für die Masse gewonnen werden, vielleicht noch ca. 5 % zur Verteilung kommen können, nach Abzug des Kosten-Reservats. Vor Schluss des Jahres 1909 dürften die Prozesse nicht erledigt worden sein. Das A.-K. ist gänzlich verloren. Gegründet: 27./7. 1872. Die Ges. ist durch die schlechte Geschäftsführung des früheren Dir. Wenzel erheblich geschädigt worden (s. Jahrg. 1901/1902). Kapital: M. 340 000 in 1700 Akten à M. 200. Urspr. M. 1 020 000, herabgesetzt 1887 auf M. 510 000 in 1700 Aktien à M. 300; die G.-V. v. 22./4. 1899 beschloss fernere Herabsetzung auf M. 340 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 300 auf M. 200. Dividenden: 1891–99: 1, 0, 0, 3½, 4, 4, 2½, 0, 0 %; 1899/1901 (18 Monate): 0 %; 13901 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 13 Direktion: A. Preuss, Karl Franz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Bethe, Bankier atz, Rentier Schiedt, Rechtsanw. M. Dreyer, Rentier Schmidt, Görlitz; Dr. Alb. Weil. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. 3 aet; 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903 u. 20./7. 1908. . Flaschenfabrikation u. Betrieb eines Sägewerkes. M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 Wor die G=Y. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass IAlnn 93 Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4.1903 dber 3 iv. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung jonäre statt, vielmehr wurden die Einzahlungen aus aus dem Spec.-R.-F. beglichen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gan Verg. Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. . mee 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. E emuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. ehatbet 3 am zl. März 1908: Aktiva: Immobil. 93 140, Mobil. 10428, Masch. 19 185, Liegen- n 28 797, Bahnanschluss 3992, Wohnungen 167 158, Pferde u. Geschirre 3630, Kassa Aufsichtsrat: Vors. Anton Schrenk, Lohberg; Stellv. Andreas Bauer, Rechtsanw. Leon-