831 woyll-Spinnereien, wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etcee. Hirsch, Janke & Co. Aktien-Ges. in Weisswasser O.-L. Zweigniederlassung in Berlin, Rungestr. 18a. Gegründet: 20./6. u. 14./9. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 22./9. 1906 in Muskau. Gründer: Die offene Handelsgesellschaft Hirsch, Janke & Co., Malky, Müller & Co., Carl Janke, Adolf Hirsch, Herm. Malky, Jul. Müller, Max Janke, Weisswasser O.-L. Jweck: Fabrikation u. Vertrieb von Glaswaren aller Art sowie der dazu gehörigen Neben- produkte, insbesondere die Übernahme u. Fortführung der von der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. u. der Firma Malky, Müller & Co., G. m. b. H. zu Weisswasser O.-L. be- triebenen Glasfabriken. Die Übernahme der Fabrikations- u. Handelsgeschäfte der offenen Handelsges. Hirsch, Janke & Co. erfolgte für M. 734 616 abzügl. M. 85 616, also für M. 649 000, wofür 649 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Die Firma Malky, Müller & Co. G. m. b. H. erhielt für ihre Einlagen (M. 374 312.98 abzügl. 53 312.98 Passiven = M. 321 000) 321 Aktien A M. 1000. Im Sept. 1907 erfolgte die Übernahme einer Glasfabrik in Ruhland für M. 121 000. 1907 Beteiligung bei der Glashütten-Niederlage Weisswasser, Hirsch, Janke & Co. G. m. b. = in Cöln mit M. 20 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 206 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bt. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstücke 100 612, Gebäude 303 853, Gleisanlagen 22 853, OÖfenanlagen 58 298, Masch. 72 884, Utensil. u. Formen 24 112, Fuhrwerk 2, Bestand an Häfen, Ton, Ofensteinen etc. 27 968, Kohlen 1092, Chemikalien 13 315, Emballagen 6693, Geschäftsunk. 2, Waren 240 972, Kassa 7354, Wechsel 11 770, Bankguth. 123 578, Debit. 332 436, Hypoth. 58 500, Effekten u. Beteil. 34 606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 206 000, Kredit. 100 716, R.-F. 5669, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 5000, Extra-Abschreib. u. Ubtensil. 10 000, Vortrag 23 523. Sa. M. 1 440 909. cGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 650, Zs., Skonto, Provis. 46 379, Abschreib. 442 517, do. auf Dubiose 1773, Gewinn 134 192. – Kredit: Vortrag 20 811, Waren-Rohgewinn 307 413, Mieten 6424, Eingang abgeschriebener Forder. 863. Sa. M. 335 513. Dividenden 1906/07 –1907/08: 8½, 9 %. Direktion: Herm. Malky, Jul. Müller, Weisswasser; Stellv. Otto Hirsch, Ruhland. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hirsch, Weisswasser; Stellv. Carl Janke, Bankdir. Herm. Zeitz, Charlottenburg. Prokuristen: Max Janke, Wilh. Miehlisch, Weisswasser; Arthur Malky, Ruh- Kurt Janke, Franz Hannig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Schaaffhaus. ankverein. ――― Textil-Industrie. ―――― Woll-syinnereien, Wollgark- und Mollwaren-Fabriken etc. A. Kiener & Cie. Kommanditgesellschaft a. A. in Colmar i. E. Zweck: Betrieb einer Wollspinnerei, mech. Woll- u. Seidenweberei, Färberei u. Appretur. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. (am 31./3. 1908). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Waren u. Garne 1 240 333, Immobil. u. Masch. 1 596 401, u. Vorräte 103 720, Kassa 9747, Debit. 1 471 149. – Passiva; A.-K. 1 000 000, blig. 80 000, R.-F. 100 000. Disp.-F. 428 439, Fürsorge-F. 42 475, Kredit. 2 498 163, Abschreib. 159 640, Div. 80 000, Disp.-F. 32 633. Sa. M. 4 421 352. Dividenden 1893/94–1907/08: 4, 5, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8, 8, 8, 8 %. Direktion; Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. „ Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E.; Hanhart, Longjumeau, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen. Rheinl. Grüssbefundet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 3./4. 1903 u. 21./12. 1906. S. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von aaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten lebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende