4 Aweck: Erzeugung von Wollen-, Baumwoll- und Seidengeweben. Besitz: Eine Fabrik- anlage in Markirch, bestehend aus 2 grossen Gebäuden, worin Handweberei, mechan. Weberei und Zettelei, Spulerei, Haspelei etc. betrieben werden; ferner noch verschiedene Gebäude in Markirch, Kestenholz, Kinzheim, Müttersholz, im Grendelbruch. „ Teilung unter sich und Belohnung der Hauptmitarbeiter der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. BZBilan am 31. Mär 1908: Aktiva: Kassa 9905, Wechsel 120 891, Debit. 1 364 462, Immobil. uundqd Mobil. 937 631, Waren 789 955. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Kredit. 1 247 600, R.-F. 72 541, Disp.-F. 122 324, Arb.-Unterst.-F. 100 380, Div. 80 000. Sa. M. 3 222 8466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten, Abschreib. auf Mobilien u. Immobil., Iant., Res.- u. Disp.-F., Arb.-Unterstützungs-F. 776 809, Div. 80 000. Sa. M. 856 809. — Kredit: Waren M. 856 809. Direktion: A. Hoff, R. Blech. Aufsichtsrat: Karl Blech, Karl Blech Sohn, Jul. Blech, Dr. jur. Paul Matter, Paris; R. Koechlin, Rouen; Rentner Ferd. Blech, Markirch. Aduedlinburger Textil-Industrie, Act.-Ges. in Quedlinburg. Gegründet: 13./11. 1899; eingetr. 3./3. 1900. Letzte Statutänd. 28./6. 1901, 19./11. 1902, 28.8. 1903 u. 29./10. 1907. Gründung s. Jahrg. 1900)/1901. Zweck: Erwerb und Fortführung der von der Quedlinburger Textil-Industrie, G. m. b. H. in Liqu. zu quedlinburg, bisher betriebenen Kunstwollfabrik. Kapital: M. 220 000 in 220 Prior.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 220 000 in St.-Aktien, herab- gesetzt lIt. G.-V. v. 28./6. 1901 auf M. 2000 und gleichzeitig um M. 220 000 durch Ausgabe von 1905/06 wurden auf die Bankierschulden ein Nachlass von M. 250000 gewährt, was die Tilg. der Unterbilanz (ult. Juni 1905/M. 96 004), sowie Extra-Abschreib. u. Rückstellungen eermöglichte. ulhleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1901, Stücke à M. 300, 500, 1000 u. 2000, Tilg. zu pari im Wege des Rückkaufs. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Quedlinburg: Ph. Reichenbach & Co. 30./6, 1908 :noch unbegeben M. 225 000, ausgel. M. 14 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1908 vom 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Beamte, 6 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % Div. an Genussscheine, wobei jeder Schein mit M. 333.33 bewertet Vird, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an Prior.-Aktien u. Genussscheine pro M. 1000 Nom.-Wert. Utensil. 1, Riemen 1, elektr. Beleuchtungs-Anlage 1, Warendebit. 151 367, sonstige Debit. 5835, Wechsel 3619, Kassa 810, Waren 206 121, Verlust 17 893. – Passiva: A.-K. 220 000, Oblig 261 000, Disp.-F. 82 127, Delkr.-Kto 10 000, R.-F. 22 000, Bankkredit. 194 302, Waren- do, 6944, sonst. Kredit. 4397. Sa. M. 800 772. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 231 540, Gen.-Unk. 209 763, Abschreib. 119. – Kredit: Vortrag 683, Gewinn aus Oblig.-Rückkauf 9000, Waren 423 446, Verlust * 893. Sa. M. 451 023. Dividenden 1899/1900–1907/1908: 0 %. Direktion: Friedr. Pfaender, Max Wallach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Simon Frank, Quedlinburg; Stellv. Bankier J. Bielschowsky, Berlin; Staatsanwalt a. D. Herm. Kessler, Blankenburg. Leipzig-Anhalter Hautwollfabrik Haesloop & Co. Actiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau a. Elbe. Gegründet: 28./11. 1899; eingetr. 4./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- nnderung 31./3. 1906. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Hautwollfabrik in Rodleben, Anhalt, und der mit diesem Betriebe verbundenen und verwandten Geschäftszweige aller Art. Im Anschluss an ihre Hautwollfabrik (in Betrieb seit 15./9. 1900) hat die Ges. eine Feinleder-Fabrik an Betrieb seit 15./12. 1900) errichtet, in welcher die in der Hautwoll-Fabrik entwollten Blössen gegerbt und zu den passenden Arten für Schuh-, Portefeuille-Lederwaren, Bandagen., Buchbinderei- und Militäreffekten-Fabrikation gefärbt und zugerichtet werden. 3 Gerberei ist mit den modernsten Maschinen und Einrichtungen für eine tägliche (crarbeitung von 4000 Blössen ausgestattet. Die Gesamtanlage kostete M. 518 470.37; 53* Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken ete. „ 3 Blech freres & Co., Commandit-Ges. a. A. in Markirch i. Els. Gegründet: 28./6. 1890. Letzte Statutänd. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. 8 Kapital: M. 1 600 000 in 400 Aktien à M. 4000. Jeder der persönlich haftenden Ges. bezieht einen festen jührl. Gehalt, ausserdem beziehen dieselben die Hälfte des jährl. Reingewinnes zur Diridenden 1897/98–1907/08: 4½, 6, 5, 0, 0, 4, 2, 2, 2, 6, 5 %. (Gewinn 1903/1904–1907/19083 M. 43 599, 83 844, 261 887, 96 000, 80 000.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. 220 Prior.-Aktien erhöht. Für die eingegangenen Aktien (Frist bis 1./10. 1902) sind Genuss- scheine ausgegeben worden. 1902/1903 wurden auch die letzten M. 2000 St.-Aktien beseitigt. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 66 959, Gebäude 190 549, Masch. 157 612,