Ae, 83 wWoll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. davon entfielen M. 43 315.38 auf Areal, M. 266 250.73 auf Gebäude, M. 176 931.57 a Maschinen, M. 25 508.30 auf Rohranlagen und Armaturen und M. 6464.39 auf Hafen anlagen. Das Areal umfasst 30,33 ha, davon sind bebaut 2,96 ha. Der Betrieb is erst seit 1./7. 1901 ein regelmässiger. Arbeiterzahl 200. Infolge hoher Preise des Roh- materials bei gedrückten Preisen der Erzeugnisse Wolle u. Leder schloss das Geschäfts- jahr 1906/07 mit M. 308 036 Verlust ab, wovon M. 37 228 durch Abschreib. des R.-F. Deckung fanden. Der verbliebene Verlust von M. 270 808 erhöhte sich infolge von Konjunkturverlusten 1907/08 um M. 306 667, also auf M. 577 476. Die G.-V. v. 11./1. 19008 lehnte die Liquidation ab. Der G.-V. wurde Mitteilung nach § 240 des H.-G. gemacht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Areal 46 241, Gebäude 272 059, Arbeiterwohnhäuser 58 358, Hafenanlage 14 975, Masch. 193 924, Rohrleit. u. Armaturen 24 888, Utensil. 24 028, Pferde u. Geschirre 100, Kaut. 1845, Prämien 2293, Kassa 3279, Wechsel 178 077, Debit. 483 653, Waren 1 884 788, Material. 24 483, Kohlen 15 740 Verlust 577 476. Passiv A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 802 531, Delkr.-Kto 2380, Arb.-Unterst.-F. 1304. Sa. M. 3 806 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 270 808, Abschreib. auf Anlagen 35 152, do. auf Dubiose 32 538, Gen.-Unk. 121 540, Zs. u. Agio 157 067, Fabrikat.-Kto 280 700, Arbeiterversich. 10 257, Reparat. 17 476, Provis. 24 842, Arb.-Wohnhäuserunk. 794, Kohlen 43 712. – Kredit: Arealertrag 755, Waren-Bruttogewinn 416 659, Verlust 577 476. Sa. M. 994890, Dividenden: 1900–1905: 0 (Baujahr), 0, 0, 3, 4, 5 % 1906 6G1 –30) 5)% a.; 1906/07–1907/08: 0, 0 %% Direktion: Konsul Hinrich Haesloop, Dessau. Prokuristen: Rich. Volland, Fritz Lässig. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Lodde, Stellv. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Louis Davignon, Alfred Naumann, Leipzig; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep. „ Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rosheimer mech. Buntweberei A.-G. in Rosheim i. Els. Zweck: Erwerb eines in Rosheim gelegenen 54 a 40 qm grossen Bauterrains zum Baue einer Fabrik und Einrichtung eines Dampfbetriebes für Weberei u. Färberei von Geweben in Wolle, Baumwolle u. Garn. Die Fabrik ist seit 1./1. 1900 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000,% Geschäftsjahr: 16.–15./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8(. Bilanz am 15. April 1908: Aktiva: Immobil. 71 906, Masch. u. Material. 165 413, Kon- struktionskto 5094, Bureaumobil. 520, Rohstoffe, Halbfabrikate, gefertigte Stoffe, Färberei- artikel etc. 88 390, Tratten u. Rimessen 66, Kassa 858, Assekuranz 392, Debit. 158 517. — Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 5573, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 42 683, do. f. Immobil. 15 045, Spez.-R.-F. 1000, Kredit. 253 435, Gewinn 13 422. Sa. M. 491 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 13 498, Abschreib. f. Bureau- mobil. 30, Gen.-Unk. 23 732, Gewinn 13 422. – Kredit: Vortrag 841, Zs. 14, Bruttogewingn 49 828. Sa. M. 50 684. „„ Dividenden 1899/1900–1907 1908: 3, 4, 3, 4, 4, 0, 4, 5, 3 %. Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Colmar: Banque de Mulhouse. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik. Akt.-Ges., vorm. Oschatz & Co. in Schönheide 1. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön- heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist seit der Gründung erfüllt), event. besondert Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1908; Aktiva: Kassa 2557, Wechsel 25 086, Debit. 127 980, Druckformen- nolz 4534, H-ndl.-Mobil. 3628, Liegenschaften 156 804, Druckformen 46 770, Gencralwaren 113 006, Kolorie 7604, Fabrikutensif. 114 394. — Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, „ R.-F. 2000 (Rückl. 1000), Stift.-F. 5651, Kredit. 2874, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 2412, do. an A.-R. 1779, Vortrag 2650. Sa. M. 602 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Mobil. 375, Zs. 3965, Gen.-Unk. 5424, Masch. u. Fahr.-Utensil. 5555, Liegenschaften 1551, Druckformen 11 000, Handl.-Unk. 17 804. Gewinn 42 841. – Kredit: Vortrag 2636, Generalwarenkto 85 882. Sa. M. 88 519.