Kamimgarn-Spinnereien und Webereien, eE ete- HIuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. pweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jährl. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 360 000 zu 4 %, aufgenommen 1903/1904. „ Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Überrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 539 714, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate 300 148, Wollen u. Garne 161 476, Material. 52 533, Kassa, Wechsel u. Effekt. 220 000, Pens.- u. Unterstütz.-F. 61 106, Kredit. 18 729. Sa. M. 1 459 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Liegenschaften u. Masch. 29 092, Be triebsverlust 40 656. – Kredit: Vortrag 3000, Verlust 66 749. Sa. M. 69 749. Dividenden: 1886/87–1889/90: Jährl. 10 %; 1890/91–1907/1908: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9½, 3, 5, 5½, 4½, 0, 2, 1½, 0 %. Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Vischer-Bachofen, Wilh. Haerle, Basel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Zahn & Co. in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. do. 336 056, Masch. 183 668, Utensil. 12 084, Mobil. 709, Fuhrwerk 6072, Kassa, Wechsel u. Effekten 297 101, Waren 244 670, Debit. 145 727. – Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 120 000. Sa. M. 1 338 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Reparat. 86 095, Hypoth.-Zs. 4675. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 75 253, Zs. 15 516. Sa M. 90 770. Dividenden 1890/91–1907/1908: Bisher 0 %. „ Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Schmidt. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg G.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 24./9. 1904. Letzte Statutänd. 11./10. 1906 u. 10./10. 1908. Gründer siehe Jahrg. 1904/05. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg hat das gesamte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904 mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. und zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Eingeschlossen in den Übergang an die A.-G. sind auch die Patente und Musterschutzrechte gewesen. Zweck: Herstellung von und Handel mit Roh- und Fertigwaren der Textilbranche und F. dem Zwecke in erster Linie Übernahme und Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Tspr. M. 1 250 000. Die G.-V. v. 11./10. 1906 beschloss M. 250 000 Aktien zu pari zurück- und dementsprechend das A.-K. um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) herabzusetzen. . der Aktien befindet sich seit 1907 im Besitz der Firma Schulenburg & Bessler 21 Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 51 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. e Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. Ieingetragen u . „ nd von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Ende Juni 1908 noch in Umlauf M. 374 500. Geschäftej ahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % „vVvom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. EZzw. zur Verf. der G.-V. am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 257 416, Masch. 159 012, Versich 448, Kassa 2856, Wechsel 3320, Bankguth: 354 685, Frachten-Kaut.-Kto 1020, Feuer- sich. 1751, Effekten des Arbeit.-Unterstütz.-F. 15 000, Debit. (Aussenstände) 208 640, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. 64064. Debit. 275 148, Verlust 66 749. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 360 000, R.-F. Lnuckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Grundstück 28 504, Wohngebäude 83 403, Fabrik-