Flachs- und Leinen-Industrie. Insterburger Actien-Spinnerei in Insterburg. Gegründet: 1./5. 1870. Statutänd. 15./12. 1899 u. 11./1. 1908. Zweck: Betrieb von Spinnereien für Flachs, Hanf u. ähnl. Gespinstfasern, sowie der Verkauf der erzielten Fabrikate. Ende 1900 wurde eine neue Kesselanlage in Betrieb genommen und 1901 gelangten 2 neue Feinspinn-Masch. zur Aufstellung. Die Fabrik arbeitet mit 5092 Spindeln. Kapital: M. 477 000 in 460 Inh.-Aktien à M. 1000 und 85 Nam.-Aktien à M. 200. Die Über- tragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Je 5 Nam.-Aktien können gegen Erstattung der Kosten in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht werden. Das A.-K. betrug urspr. bis 1889 M. 715 500. Die 1889 ausgegebenen Vorz.-Aktien sind bereits amortisiert. Bis zu ihrer vollständigen Tilg. (1898) erhielten die St.-Aktien aus dem Gewinn 2 % Div. Die Gründerrechte sind nach dem neuen Statut v. 15. Dez. 1899 erloschen. Anleihe: M. 200 000 in 200 Partial-Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juni auf 1. Okt. Zahlst. wie bei Div. Ende 1908 noch in Umlauf M. 146 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. 1 Aktie à M. 200 = 1 St. 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 6 % zum R.-F. bis ½ des A.-K., event. Dotierung von Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. (neben M. 7000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 276 501, Mobil. 91 723, Pferde u. Wagen 1 elektr. Beleucht.-Anlage 1, Kassa 378, Effekten 3376, Debit. 247 897, Flachs u. Wergbestände, Garne, Emballagen u. Abfälle 425 230, Betriebsmaterial 12 037, vorausbez. Versich. 5659, Diverse 699. – Passiva: A.-K. 477 000, Oblig. 146 000, Hypoth. 13 375, nicht erhob. Div. 4864, R.-F. 95 400 (Rückl. 45 400), Masch.- u. Bau-Res. 50 000 (Rückl. 1550), Kredit. 168 311. naoch zu zahlende Löhne, Zs., Beiträge zur Versich., Verwaltung 15 955, Div. 76 320, Tant. 15 933, Vortrag 4746. Sa. M. 1 063 505. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 327 335, Versich. 9133, Zs. 18 201, Handl.-Unk. 33 324, Abschreib. 28 767, Gewinn 143 950. – Kredit: Vortrag 4227, Spinnerei- ertrag 556 484. Sa. M. 560 712. Kurs Ende 1896–1908: Stets gestrichen. Notiert in Königsberg. . Divide nden: St.-Aktien 1886/87–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 5, 8, 6, 1, 0, 0, 0, 2, 4, 10, 16 %; Vorz.-Aktien 1889/90–1897/98: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Richter, W. Schloss. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-ir. L. Kauffmann, Stellv. Wm. Krüger, Stadtrat Dr. Paul Zechlin, Königsberg; Stadtrat Ad. Eichelbaum, Breslau; Wirkl. Staatsrat Prof. E. Pfuhl, Riga; Gust. Hoffmann, Bank-Dir. W. Papenbrock, Königsberg; Komm.-Rat Bernh. Lust, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg: Ostbank für Handel u. Gew.' Schlesische Textilwerke Methner u. Frahne Akt.-Ges. „ in Landeshut (Schlesien). Gegründet: 9./2. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 17./2. 1907. Gründer: Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Geh. Komm.-Rat Heinr. Frahne, Paul Methner jun., Dr. Kurt Frahne, Fritz Methner, Landeshut. Die Gründer Geh. Komm.-Rat Paul Methner u. Geh. Gebr. Methner in Landeshut das gesamte Vermögen dieser Firma speziell die Etablissements der Handelsgesellschaft zu Landeshut i. Schl., Leppersdorf, Waldenburg, Christianstadt, Busch- vorwerk, sowie die Epnerschen Fabriken mit dem Rechte zur Fortführung des Geschäfts- betriebs als Sacheinlage eingebracht, wofür ihnen 6246 Aktien à M. 1000 gewährt worden sind. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb aller Artikel der Leinenindustrie, Spinnerei, Weberei, Bleiche, Auf Neubauten-Kto wurden 1907/08 M. 144 380 verbucht. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Bei der Gründung der Ges. ist der K.F. Sofort in voller Höhe. d. i. mit M. 625 000 gebildet worden. Hypotheken: M. 621 000. Geschäftsjahr: 1./7.—–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, hierauf imch G.-V.-B. 144 Abf am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1610 000, Neubauten asch. 1 208 000, elektr. Anlage 36 000, Kontor-Utensil. u. Mobil. 2, Pferde u. Wagen 3, 33 läuser 299 000, Kassa 7519, Wechsel 3824, Effekten 77 853, Debit. 1 353 118, Waren 43 P 9, Rohmaterial 1 164 114, Betriebsmaterial 133 339, vorausbez. Feuerversich. 26 513. K A.-K. 6 250 000, R.-F. 666 434, Hypoth. 621 000, Beamtenpens.-Kasse 78 440, redit. 1 362 021, Gewinn 724 151. Sa. M. 9 702 048. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 340 144, Zs. 24 800, Abschreib. 183 191, ebnf 24 151. – Kredit: Vortrag 35 593, Fabrikationsgewinn 1 229 071, Grundstücker- Sebnisse 7623. Sa. M. 1 272 288. Dividenden 1906/07–1907/08: 12, 10 %. Direktion: Paul Methner jun., Dr. Hans-Heinrich Frahne. Komm.-Rat Heinr. Frahne haben als alleinige Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft Appretur, Färberei sowie die Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel verwandter Gebiete. 40% 4 % Div., Vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw.