844 HBlachs- und Leinen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Methner, Stellv. Dr. Kurt Frahne, Kange Bank-Dir. Karl Michalowsky, Berlin. Prokuristen: Adolph 3 unge, Curt Kuntze. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank Mechanische Leinenspinnerei u. Weberei Akt.-Ges. in Memmingen, Bayern. Gegründet: 30./10. 1872. Die Firma lautete bis 26./9. 1899 Mech. Leinenspinnerei Memmingen. Letzte Statutänd. 28./9. 1899. Zweck: Flachs-, Hanf. u. Wergspinnerei u. Weberei, besonders Herstellung von Leinen- garn u. Leinwand; Specialität: Herstellung eines porösen Flechtgewebes für Gesundheits- wäsche. Lohnspinnerei. Verkaufsgeschäft in Wörishofen. 2500 Spindeln und 62 mech. Web- stühle. Arbeiterzahl ca. 200, 125 HP.-Dampf- und 25 HP.-Wasserkraft. Jahresproduktion 3 cta, 50 000 (1907/08: 53 295) Bündel Leinengarn, 7000 Stück Leinwand (1907/08: 278 282 m. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000; früher bis 16./9. 1885 M. 570 000 in 380 Aktien à M. 1500. Hypotheken (am 30./6. 1908): M. 121 343, werden amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 1200), Rest zur Verf. der G.-V. 9 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 27 118, Verwalt.-Gebäude 41 000, Gebäude 228 584, Spinnereimasch. 410 521, do. -Geräte 36 861, Webereimasch. 81 807, Waren 284 499, Kassa 1645, Wechsel 19 910, Debit. 80 405. – Passiva: A,-K. 380 000, Hypoth. 121 343, 3 Amort.-Kto 478 283, R.-F. 38 000 (Rückl. 19 475), Disp.-F. 60 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 85 500, Bilanz-Kto 2849, Div. 22 800, Tant. 6263, Arb.-Unterst.-F. 5000, Grat. 3500, Vortrag 8798. Sa. M. 1 212 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 179 539, Abschreib. 24 001, Gewinn 75 824. Sa. M. 279 364. – Kredit: Bruttoüberschuss M. 279 364. Dividenden 1888/89–1907/08: 1, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 3½, 2, 0, 2, 3, 3, 5,6 %. Coup.-V.: . Direktion: Albert Schneibel. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Edmund Kübel, Stuttgart; Rud. Häring, Gg. Schacher, Conrad Keim, Carl H. Bachmayer, Memmingen. Zahlstellen: Eigene Kasse Stuttgart: Allg. Ren ten-Anstalt; Memmingen :Bayer. Handelsbk. Flachsspinnerei ÖOsnabrück in Osnabrück. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 17./9. 1899. Zweck: Betrieb der Flachsspinnerei Osnabrück-Bramsche. Betriebsverhältnisse 1903/1904 bis 1907/1908: Gekauft wurden an Flachs und Werg 13 778, 10 999, 12 358, 9693, 8117 Ctr, Versponnen wurden 12 020, 10 382, 9328, 8696, 8853 Ctr., gesponnen wurden an Garnen 20 565, 83 533, 76 883, 75 792, 79 359 Bdl., verkauft 91 322, 84 612, 80 607, 80 170, 71 465 Bal. Absatz M. 630 229, 627 736, 585 323, 609 657, 604 425. Abschreib. bis 1908 M. 550 113. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 148 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F. u. für Arbeiterzwecke, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 200 für jedes Mitgl.), Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 83 884, Gebäude 129 798, Spinnereimasch. 86 595, Werkstattmasch. u. Inventar 1, Utensil. u. Mobil. 1. Gasanlage 1, Fuhrwerk 1, elektr. Licht 7169, Arb.-Wohnhäuser u. Inventar 31 192, Arb.-Wohnhaus Neubau 16 583, Kassc 1434, Wechsel 2434, Flachs-, Hede- u. Garnvorräte 253 542, Betriebsmaterial. 23 106, Debit. 55 445. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 148 000, R.-F. 9440 (Rückl. 6654), Kredit. 21 653, unerhob. Div. 31, Tant. u. Grat. 6688, Div. 45 000, Arb.-Unterst.-F. 5000, Vortrag 531 Sa. M. 691 191. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 161 630, Gen.- do. 35 099, Abschreib. 21 782, Gewinn 68 719. – Kredit: Vortrag 2176, Ertrag der Wiesen u. Ländereien 12177 Mietertrag 2000, Bruttogewinn des Betriebes 281 837. Sa. M. 287 231. Dividenden 1888/89–1907/08: 6, 5½, 4, 5¼, 0, 1, 0, %, 0, 1, 4, 5, 2, 0, 0, 0, 0, 4, 6½, 10 %, Coup.-Verj.: Binnen 4 J. Direktion: Franz Börger. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Wellenkamp. Prokurist? Rud. Runde. Flachs-, Hanf.u. Abwerg-Spinnerei Schornreute-Ravensburg in Ravensburg. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 16./7. 1902. Zweck: Betrieb einer Flachs-, Hanf. und Abwerg-Spinnerei.