―§ 846 Elch. Leinen-Industrie. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & 0o, in Sorau mit Zweigniederlassung in Kunzendorf unter der Firma: Martins Werke, Filiale der Mechanischen Weberei Sorau. Cegründeft: Im Jahre 1835. Aktien-Ges. seit 25. Okt. 1886. Letzte Statutenänd. v. 28. Des. 1900. Zweck: Übernahme der Mechanischen Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau mit Vorräten und Ausständen ab 1. Nov. 1886 für M. 1 802 000 inkl. M. 302 000 Hypoth. Zu den Etablissements gehören 26 Morgen Terrain in Sorau mit zwei mechanischen Webereien mit zus. bei der Übernahme 452 mechanischen J acduardstühlen (inzwischen wesentlich vermehrt), 42 Damast-Handwebstühlen (Fabrikation reinleinener, halbleinener u. baum. wollener Tisch- und Handtuchzeuge); Bleichen, Färberei, Lagergebäuden, Reparatur- werkstätten, Wohn- u. Arbeiterhäusern, einer Garnbleiche mit Fabrikgebäuden, ferner Wohnhäuser und 64 Morgen Areal in Marsdorf und das Braunkohlenwerk Augustus mit 100 Morgen Fläche, Bahnanschluss in Kunzendorf. Die Kunzendorfer Werke (Grube Augustus, Grube Martin und Ziegelei) werden ab 1. Januar 1899 als selbständige Filiale der Gesellschaft unter der obengenannten Firma weitergeführt. 1901/1902 wurde die an die Garnbleiche (Fabrik III) angrenzende Witzmannsche Ziegelei, sowie etwa 20 Morg. Thonlager für M. 35 474 (einschl. Masch.-etc. Anlage) erworben. Da Grube Martin ausgebeutet ist, ebenso Grube Augustus seit 1906, so sicherte sich die Ges. 1902/1903 ein in der Nähe gelegenes Kohlenfeld für späteren Abbau; es wurde 1905 die benachbarte ausser Betrieb befindliche Grube Emmy und weitere Kohlenfelder er- worben, die 1906 als Martin Zulagefeld in Betrieb kamen. Eine fernere Erweiter. erfuhren Martins Werke d. günst. Zukauf des ehemal. T. Müller'schen Bleich- u. Spinn.-Grundst. in Christianstadt a. Bober mit einem Areal von ca. 8 ha an Wiesen, Bleichplänen etc. inkl. Masch. u. Utensil. Die Aufwendung für Ankauf des Kohlenfeldes, des Christianstädter Grundstücks u. für die Betriebs-Einricht. auf letzterer Anlage betrugen insges. M. 89 442. Ferner Ankauf eines an die Fabrik T angrenzenden Grundstückes. Die erworb., teilweise mit Grundstücken bestandene Grundfläche beträgt rund 9500 qm. 1906 Ankauf der Grube Marie III bei Sorau für M. 53 337, bei der 1909 ein neuer Schacht in Betrieb kommt. Die Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1906/07 u. 1907/08 M. 46 557 bezw. 77 280. Die 3 Ges. wurde 1907/08 von einem Rückschlag des Webereigeschäfts betroffen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spec.-R.-F. u. Ern.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf, der G.-V. Die vertragsm. Tant. des Vorst. wird als Handlungsunkosten verbucht. Die Ab-. schreib. werden unverkürzt einem Abschreib.-Kto gutgebracht. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Kassa 1331, Wechsel 4022, Effekten 295 760, Versich. 19 644, Waren 356 664, Garn 339 900, Webereibetriebskto 58 352, Warenbleiche 2190, Garnbleiche 4791, Emballagen 10 249, Reparat. 20 822, Färberei 1891, Geschirre 27 939, Debitt 419 602, Fabrik I 469 779, do. II 185 316, do. III 79 294, Martins-Werke 553 198, Masch. I 442 199, do. II 302 802, do. III 26 440, Utensil. I 86 058, do. II 52 211, do. III 22 426. —= Passiva: A.-K. 1 500 000, Lombardkto 500, Fr. Aug. Martin-Unterst.-F. 11 838, Kredit. 209 505, Abschreib.-Kto 1 781 577, R.-F. 150 000, Div. 120 000, do, alte 570, Tant. 6587, Vortrag 2311, Sa. M. 3 782 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 128 898. – Kredit: V ortrag 3027, Waren 65 821, Div.-R.-F. 60 000. Sa. M. 128 898. „ kKurs Ende 1889–1908: 162, 140, 120.50, 132.25, 142, 145.50, 163.75, 172, 172, 182, 181, 179.50, 165, 197.25, 222, 257.50, 228.50, 235.25, 223.50, 187.25 %. Aufgelegt am 21./1. 1889 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87––1907/1908: 10½, 14, 14 11 19 10 10 % 11, 12 13% 16, 17, 14, 15, 19, 8 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zur Auffüllung der Div. für 1907/08 auf 8 % wurden dem Div.-R.-F. M. 60 000 entnommen. Direktion: Paul Flade. Prokuristen: C. Zeiske, Alb. Klein. 35 „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hugo Hermes, Berlin; Rittmeister d. L.-K. a. D. Otto Martin, Helmsdorf; Dir. Aug. Buschhüter, M.-Gladbach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Akt.-Ges. Mechanische Flachsspinnerei in Urach. Gegründet: 1839. Letzte Statutänd. 2./9. 1899 u. 6./4. 1907. Zweck: Betrieb einer mechan. Flachsspinnerei. Ca. 8500 Spindeln. Kapital: M. 600 000, davon M. 550 000 in alten Aktien u. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, begeben It. G.-V. v. 6./4. 1907 zu 110 %, gleichberechtigt im Verhältnis des Nenn- wertes mit den bisherigen Aktien von M. 1375. Die Aktien sind in festen Hiänden. 33 M. 600 000 in Oblig. A u. B (Seit 1./7. 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1908: M. 598 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Wasserkraft u. Grundstücks 100 000, Eab. 198 364, Masch. u. Mobil. 257 050, Wohnhäuser 102 244, Kassa u. Wechsel 15 944, rückständ.