848 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. Jährl. Produktion ca. 230 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle ca. 5000 Ballen. Zugan auf Immobil. u. Einricht. erforderten 1906/07 u. 1907/08: M. 414 874, 85 217. Kapital: M. 2 200000 in 1100 Aktien à M. 2000. = Hypotheken: M. 1 200 000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 694 936. Geschäftsjahr: 1./10.–30./). Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = ISt. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Dir, 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobil. 2 161 425, Einricht. 3 263 779, zus. 5 425205, abz. 2 978 582 Amortisation bleibt 2 446 622, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 148 628, Debit, 1 493 989, Vorräte 973 696. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Hypoth. 694 936. Kredit. 1 148 269, Sparkassenguth. 190 373, Unterst.-Kasse 63 966, Res. f. Gebühren-Aquivalent 2000, R.F. 220 000. Amort.-Kto 109 698, Div. 176 000, do. alte 400, z. R.-F. B. 60 000, Extra-Amort. 56 000, f. Unter- stütz- u. Arb.-Wohlfahrts-Zwecke 30 000, Vortrag 111 292. Sa. M. 5 062 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 708 085, Zs. 80 705, Amort. 109 695, Gewinn 433 292. – Kredit: Vortrag 101 631, Bruttoerträgnis 2 230 149. Sa. M. 2 331 781. Kurs Ende 1886–1908: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65, 93, 115.50, 116 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1907/08: 7 /, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 3,7, 8 % Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Wrede. Prokuristen: W. Haug, A. Weiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Chr. Diesel, Stellv. Gust. Riedinger, Komm.-Rat Paul von Schmid, Fabrikbes. Aug. Riedinger, Augsburg; Ludw. Martini, Haunstetten. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter Bernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 % seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- gegründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen besteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden M. 1 054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem wird die Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- ninghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach beträgt der gesamte Aktivbestand M. 63 24 516,60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts im Betrage von M. 1 224 516,60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben. . Zweck: Fortbetrieb der von der Firma H. Brüninghaus Söhne, die ihre Hauptnieder- lassung in Grottau in Böhmen hat, in ihren Zweigniederlassungen in Barmen und Berlin betriebenen Handelsgeschäfte, nämlich Herstellung und Vertrieb von Webwaren aller Art u. der Erwerb der sämtl. Aktiva u. Passiva dieser Zweigniederlassungen (s. oben). Der Grund des ungünstigen Ergebnisses für 1907/08 ist in den starken Rückgang der Rohstoffe zu suchen, wobei bei einzelnen Garnsorten Preisrückgänge bis zu 33½ % getragen werden mussten. Kapital: M. 5 100 000 in 5100 Aktien à M. 1000. 5 Auleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. ab 1./7. 1910. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. 5 Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Schwarzbach: Grundstücke 249 586, Gebäude 279 065, Höfen: Grundstücke 230 688, Gebäude 143 365, Hügelstr.: Grundstücke 61 843, Gebäude 53 230, Masch.: Schwarzbach 91 678, Höfen 98 987, Beleucht-Anlagen 14 478. Mobil. 8954, Materiat 7302, Pferde, Wagen u. Geschirre 1200, Wechsel 103 004, Kassa 18 208, Waren- u. Rohstoff- Vorräte 1 643 346, Bankguth. 102 067, Debit. 2 973 014, Beteilig.-Kto 1 200 000. – Passiva: A.-K. 5 100 000, R.-F. 67 068, Spec.-R.-F. 60 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto0 10 057, Kredit. 945 533, Gewinn 97 369. Sa. M. 7 280 028. Rae Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 139 917, Provis. 42 295, Abschreib. 36 597, Ausfall an Waren-Forder. 7019, Kufsdifferenz 1287, Zinsen 74 184, Reingewinn 97 369. – Kredit: Vortrag 51 512, Gewinn auf Waren- u. Beteilig.-Kto 347 158. Sa. M. 398 670. Dividenden 190405–1907 08: 7, 7, 7½, 2½ %, für 1907/08 unter Entnahme von M. 60 0000 aus dem Spez.-R.-F. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 03 Direktion: Aug. Vorwerk. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hch. Osthoff, Bielefeld; Fabrikant Gust. Mühlinghaus, Fabrikant Otto Dahl, Barmen; Kaufmann Fritz Hieronymus,