2680 14 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. „ 849 Crefeld; Fabrikant Leonhard Windhäövel, Langerfeld; Gutsbes. Herm. Brüninghaus, Haus Söoöbberinghoff b. Erwitte; Fabrikant Ehrhard Budenberg, Hannover. Plrokuristen: O. Lengner, J. Ochs, P. Bernards, H. Diederichs, C. Sieper. JZahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Neue Spinnerei Colmar Akt.-Ges. in Colmar. Gegründet: 10./10. 1905 mit Wirkung ab 29./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer; Jul. Binder, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Andreas Kiener, Akt.-Ges. „Spinnerei Colmar in Liquid.*', Colmar; Dir. Edmond Uhry, Strassburg. Die Akt.-Ges. Spinnerei Colmar in Liquid. brachte in die Ges. ein ihr Fabriketablissement nebst allem Zubehör für M. 596 000, wofür 596 Aktien der neuen Ges. gewährt wurden. Jweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerbl., kaufmännischen u. finanziellen Geschäfte. Kauapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Speisung des R.-F. und einer ersten Div. bis 4 % des A.-K. stehen 30 % zur Verf. des A.-R., um von ihm unter seine Mitgl., den Vorst. und alle anderen verdienstvollen Mitarbeiter verteilt zu werden. Uberdies können dem A.-R. Präsenz- marken bewilligt werden. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Immobilien u. Betriebsmobiliar 997 616, Waren u. Rohmaterial. 290 467, Kassa 2210, Portefeuille 815, Reichsbank 3543, Debit. 347 917. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 600 000, unerhob. Div. 600, R.-F. 60 000, Disp.-F. 243 024, Arb.-Unterstütz.-F. 8320, Kredit. 70 625, Gewinn 60 000. Sa. M. 1 642 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 52 506, Gewinn 60 000. Sa. M. 112 506. – Kredit: Ertrag M. 112 506. Dividenden 1905/06–1907/08: 6, 10, 10 %. Direktion: Jul. Binder. Prokurist: Alfred Haessler. Aufsichtsrat: Vors. Andreas Kiener, Colmar; Mich. Diemer-Heilmann, Mülhausen; Ing. Albert Karcher, Constant. Klobb, Rappoltsweiler; Dir. Edmond Uhry, Strassburg; Rene Zeller, Oberbruck. 1 Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7./5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken etc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7./11. 1899, 3./12. 1904 u. 28./8. 1908. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnereih. Im Betrieb waren 1907/1908 16 688 Ring- und 3000 Zwirnspindeln. Produktion 2 124 936 engl. Pfund Watergarne u. Sewings:; Umsatz M. 1 566 181. Ca. 335 Arbeiter. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde 1905/06 für Neubauten u. Anschaffungen von Masch. verwandt. Kapital: M. 1 500 000 in 1125 abgest. Aktien u. 375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 312. 1904 um M. 375 000 (auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (rist bis 8./4. 1905); ausserdem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Die G.-V. v. 28./8. 1908 beschloss Erhöhung um M. 375000 (auf M. 1 500 000) in 375 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von A. Schaaffhaus. Bankverein zu 102 %, angeboten den alten Aktionären 3: 1 vom 12. bis 27//10. 1908 zu 102.50 % Der Erlös aus den neuen Aktien soll zur Vermehrung dur Betriebs- mittel und zur Verminderung der M. 866 934 betragenden schwebenden Schuld dienen. Wieviel von dieser Schuld auf Bankschulden entfallen und welcher Zinsenaufwand daraus entstanden ist, üsst sich aus dem Abschluss nicht ersehen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. ant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 59 210, Arb.-Wohnungen 64 652, Gebäude 4. Kessel u. Motore 161 201, Masch. 632 602, Betriebseinricht. 94 967, Assekuranz 14 964, 765, Wechsel 1530, Debit. 225 709, Vorräte: Rohbaumwolle, Garne Zwirne etc. 632 098. Gu .. A.-K. 1 125 000, Kredit 866 934, Amort.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 50 000 0 20 000), Div. 45 000, do. alte 520, Tant. u. Grat. 10 551, Vortrag 35 840. Sa. M. 2 173 846. % u Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 2 021 267, 70012, Gewinn 121 392. – Kredit: Vortrag 14 391, Waren 2 198 280. Sa. M. 2212 671. Dzäüken 1897/98–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Alfred Haasen. Prokuristen: Fr. P. Fischer, Heinr. Ix. 80 sichtsrat: Vors. Louis Bücklers, Düren; Komm.-Rat Albert Heimann, Cöln; Phil. Heh. Schöller, Komm.-Rat Arnold Scholler, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 54 *