854 Baumwoll-spinnereien und -Webereien. 0 Möller, Hamburg, Neuerwall 72, Anmeldefrist bis 30./12. 1905, Prüfungstermin 31./1. 19 Die Prior.-Inhaber dürften 65–70 % erhalten u. die Gläubiger auf eine Div. von 40–95 zu rechnen haben, wovon bereits drei Abschlagsverteilungen von zus. 40 % Bei der Schlussverteilung im Mai 1908 waren M. 142 000 verfügbar. Die Realisierung der vorhandenen Aktiven ist durchgeführt. Die Anlagen der Ges. sind in m verkauft worden. Die Fabrik in Elmshorn ist von einem Sohn des früheren Fabrikinhabers Jordan für M. 160 000 erworben worden für eine G. m. b. H. unter den Namen Weberei, Bleicherei und Färberei Elmshorn“ (St.-Kapital M. 300 000). Die Fabrik in Barm. stedt wurde mitsamt dem Inventar für M. 43 500 an Joh. Ehrich u. Friedr. Raben in Ham- burg verkauft und ist an eine G. m. b. H. „Barmstedter Werke“ übergegangen, die ein von M. 160 000 hat. Für dieselbe Ges. wurde auch das Inventar der Fabrik in Rendsburg zu M. 89 000 erworben, während das Fabrikgebäude zum selben Preise an die Stadt Rends- 3 ((kauft st bas Inventar wurde nach Barmstedt übergeführt. Der Gesamterlös dieser Fabrikanlagen wäre danach M. 381 000, während allein an Oblig. der A.-G. bei der Konkurseröffnung rund M. 700 000 in Umlauf waren. Das Konkursverfahren wurde im Juli 1908 beendet u. die Firma gelöscht. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 lt. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1900 in. 5 % Teilschuld- Verschreib., rückzahlbar zu 105 % 28 1/3. 10 Tilg. ab 1910. Coup.-Verj.: 4 Jahre Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sichergestellt durch Sicherungshypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf den Grundstücken der Ges. zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Noch unbegeben M. 699 000. Kurs in Hamburg Ende 1900–1905: 101.50, 96, 89, 88.25, 88, – %. Aufgelegt 9./. 1900 zu 101.50 % In dem Konkurse wurde die Bankfirma L. Behrens & Söhne in Hamburg als gemeinsame Vertreterin der Besitzer von Schuldverschreib. bestellt und ermächtigt, die als Bürgschaft dienenden Liegenschaften zu verkaufen. Bis zum 15./1. 1906 waren rund M. 700 000 Schuldverschreibungen bei dem genannten Bankhause hinterlegt. Die Prior.- Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Bock, W. Jordan. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Stellv. Bankier Ed. C. Ham- berg, Alfred Calmon, Jul. Jordan, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin. Hahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne. * Gesellschaft für Baumwoll-Industrie (vorm. Ludw. & Gust. Cramer) in Hilden. Gegründet: 13./7. 1883. Statutänd. 29./6. 1905 u. 25./9. 1907. Die Ges. ist hervorgegangen aus den Firmen Ludw. & Gust. Cramer in Düsseldorf u. A. Bergmann & Cie. in Hilden. Zweck: Fabrikation von Kattun, aller Arten gedruckter u. gefärbter Baumwollstoffe, speciell auch von bedruckten, baumwollenen Kopf- u. Taschentüchern. Umsatz 1906/07 .. 1907/08: M. 3 405 283, 2 544 699. Die Druckerei lieferte 133 268 bezw. 110 342 Stück à 60 m. 1903 Bau einer elektr. Anlage. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Konti erforderten 1907/08 stellungskosten mit einem Verlust von M. 145 035. Nach Heranziehung der Rücklagen 4 u. B mit M. 57 500 bleibt ein Verlustvortrag von M. 87 535. Hypothek: M. 97539 (wird amort.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis des A.-K., event. bes. Rücklagen u. Abschreib., bis 4 % Div., vertragsm. Tantf. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 5000 fester J ahresvergüt., welche in Abzug gebracht wird, falls sich die Tant. höher be- ziffert), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Wohngeb., einschl. Grund u. Boden u. unbebaute Liegenschaften 132 092, Fabrikgebäude mit Grund u. Boden 399 851, Masch. 540 246, Walzen- bestände 178 202, Utensil. 1, Fuhrpark 3284, Effekten 10 500, rohe, halbf. u. fert. Waren, Vorräte u. Packmaterial 1 328 155, Kassa, Wechsel u. Reichsb.-Guth. 27 636, Debit. 754 801, list 145 034 A.-K. 2 000 000, Amort.-Kto 97 539, Kredit. 1 350 327, 34 000, do. B 23 500, Delkr.-Kto 9639, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 4800. Sa. M. 3 519 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 769 696, Abschreib. 54 358, Handl.- Unkost. u. Sconti 251 416, Zs. 58 814, Steuern 10 421. – Kredit: Vortrag 74 671, Effekten- Div. 330, Miete 8642, Mehrerlös für Schrömbg. Anwesen 905, Brutto-Erträgnis 915 125, Ver- lust 145 034. Sa. M. 1 144 709.