856 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. „ Res. von M. 400 000 gebildet, auch wurde 1908 eine Oblig.-Anleihe mit hypothekar. Sicherheit von M. 2 430 000 zu 4½ % aufgenommen. Aufgelegt am 7./11. 1908 in der Schweiz zu pari. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 2 430 000 zu 4½ %; siehe oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug allex Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Allg. Liegenschaften 543 397, Wasserbauten 300 000, Gebäude 1 202 016, Masch. u. Mobil. 2 957 743, Feuerlöschgeräte, Okonomieutensil. u. allg. Mobil. 45 178, im Bau befindliche 2 Wohnhäuser für Angestellte 60 115, Neubau-Kto 285 027, Baumwollvorräte 585 634, Garn- u. Tüchervorräte 349 960, Material. u. div. Vorräte in der Reparaturwerkstatt, Ökonomie u. Wirtschaft 67 921, bares Geld und Wechsel 43 167, Wertpß 411 750, Bankguth. 463 536, Debit. 200 636. – Passiva: A.-K. 2 580 000, R.-F. 258 000, a. do. 258 000, Baureserve 400 000 (Rückl. 200 000), Amort.-Kto 2 877 905, Arb.-Unterst.-Kto 200 000 (Rückl. 40 000), Sparkasse 386 278, Kredit. 27 439, Div. 322 500, Tant. 35 829, Grat. 5000, Vortrag 165 134. Sa. M. 7 516 087. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 824 560, Amort. 88 187, Gewinn inkl. Vortrag 768 464. – Kredit: Vortrag 139 541, Spinnerei- u. Webereiwaren 1 541 670. Sa. M. 1 681 211. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1908: 179, –, % 199, 200 %. Notiert Stuttgart. Dividenden 1887/88–1907/1908: 10. 7, 8½, 8½, 5, 8½, 11. , 10. 8½, 7½, 8½, 10, 8½, „ 8½, 10, 10, 10, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 5* (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. National- rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wilh. Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart; W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse: Stuttgart: Württ. Vereinsbank: Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, nit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a. Donau, Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 4./1. 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co. in Kuchen u. Waibel & Co. in Günzburg u. Waltenhofen. 1883 Erwerb des Etablissements in Altenstadt; eingetr. 5./1. 1882 in Geislingen a. St. Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien, sowie die Veredelung (Bleichung, Färbung und Appretierung etc.) von Baumwolle-Geweben und Gespinsten und die Verwertung dieser verschiedenen Fabrikationsprodukte. 59 088 Spindeln und 1574 Web- stfühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Die Etablissements-Konti erfuhren 1907/08 eine Erhöh. von M. 618 497 durch Herstellung neuer Gebäude u. Anschaffung neuer Masch. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inhaber gestellt werden. Hypotheken: M. 800 000 auf Kuchen u. Altenstadt, davon M. 400 000 1908 neu aufge- nommen. Hückzahl. der Hypoth. erfolgt nach vereinbarten Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Von den Anlagen u. Einricht. sind jährl. mind. M. 125 000 abzuschreiben. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Etabliss. 3 162 507, Waren 1 170 811, Material. 80 345, Kassa u. Reichsbankguth. 32 109, Wechisel 8224. Debit. 796 321. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 800 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 260 000, Pens.-Kasse 223 675, Kredit. 330 516, Bankenkti 153 322, Sparkasse 262 671, Gewinn 1 020 133. Sa. M,. 5 250319 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 402 719, Steuern u. Assekuranz 66 595, Krankenkenkasse 18 046, Inval.-, Alters- u. Unfall-Vers. 13 992, Zs. 34 677, Amort.-Kto 125 000, Gewinn 1 020 133. – Kredit: Vortrag 475 848, Brutto-Erträgnisse der Fabriken 2 205 316. Sa. M. 2 681 164. Kurs Ende 1906–1908: 130, 135, 127 %. Die Aktien gelangten im Okt. 1906 an der Stutt- garter Körse zur Einführung. „ Dividenden 1885/86–1907/1908: 7, 7, 5, 5, 6½ 6, 0, 7, 7, 8,8, 6, 6, 6½, 6, 2,2½, 5, 7½, 7, 7½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Waibel jr. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Dr. jur. H. Steiner, Stuttgart; E Dr. Herm. Stoll. Zürich. Zahlstellen: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt (vorm. Pflaum & Co.); Zürich: F. Rieters Erben.