860 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Die Bilanz per 30./6. 1906 schloss mit einem Gewinn von M. 331 432. Dayvon wurde M. 228 800 zur Deckung der aus der Zeit der früheren Direktion herstammenden Verluste der Rest zu Abschreib. auf Immobil. verwandt. Die Gewinne aus 1906/07 u. 1907/08 er. Hypoth.-Anleihe: M. 4000000 in 4 % Schuldverschreib. von 1897. Stücke à M. 1000. Zs. 2 u. 1./7. Aufgenommen zur Tilg. der Anleihe von 1893 u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. „ 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in 20 gleichen Jahresraten (jährl. 200 Teilschuldverschreib.) durch jährl. Auslos. auf 1./7. (siehe unten). In Umlauf ult. Juni 1908: M. 3 760 000, davon befinden sich M. 667 000 Oblig. im Besitz der Ges. selbst, hiervon wieder M. 360 000 verpfändet. Die Ges. kann ab 1902 die Anleihe ganz oder teilweise mit 6 monat. Frist kündigen. Verj. der Coup. u. fäll. Schuldverschreib. 10 J. (K.). Sicherheit: Hypoth. Verpfändung zur ersten Stelle zu gunsten der Banque de Mulhouse in Colmar als Pfandhalterin für die Inhaber der Teilschuldverschreib. auf die der Ges. gehörigen sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar u. alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegliches Gut zu betrachten ist. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahfder Web. stühle (1880) u. der Spindeln (67 046) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbe- bauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897–1906: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92, 95. 95.20, –, –, 85, 98 %. Eingef. 4./10. 1897 zu 101.80 %. Die (3.-V. der Oblig.-Inhaber v. 28./6. 1906 willigte in eine Stundung der Tilg. gegen eine Vermehrung der für die Heimzahlung der Oblig. vorgesehenen Annuitäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, alsdann steht es im Belieben der G.-V, dem R.-F. weitere Zuwendungen zu machen oder nicht. Der sonstige Überschuss zur Verf. der G.-V. Bezügl. Teilnahme der Genussscheine am Reingewinn bzw. deren Tilg. 8. oben. Die Tant. des A.-R., des Vorst. u. der Beamten beträgt zus. 25 % nach Verteilung von 4 % Div. an die Aktien. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Fabrikanlagen 4 717 116, sonst. Immobil. u. Terrains 1 745 254, Waren 2 841 169, Debit. 1 455 983, Kassa u. Effekten 54 521, eigene Aktien 182 000, Beteil. Borgomanero 304 354, eigene Oblig.: a) verpfändete 360 000, b) unverpfändete 307 000. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 3 760 000, Zs.-Kto 63 740, zu tilg. Oblig. 97 000, Kredit. mit vereinbarten Zielen 3 027 060, Depots 477 776. verschied. Kredit. 702 613, Abschreib.-Kto 352 632, Rückl. f. vorh. Titres 150 000, z. R.-F. 2987, Gewinn 533 589 (davon Abschreib. 250 000, Disp.-F. 175 000, z. R.-F. 5429, Vortrag 103 159). Sa. M. 11 967 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deßbet: Abschreib. 250 000, z. Dispos.-F. 175 000, z. statut. R.-F. 5429, Vortrag 103 159. Sa. M. 533 589. —– Kredit: Bruttoertrag M. 533 589. Dividenden 1891/2–1907/08: Aktien; 0, 6, 5, 4. 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0 0 0 Genussscheine 1905/06–1907/08: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. 13 Direktion: E. Langjahr, Emil Sichler, Emil Muller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Eug. Meyer, Strassburg; Industrieller Emil de Bary, Geb. weiler: Bank-Dir. Eug. Raval, Mülhausen; Paul Bourcart, Paris. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft; Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Escompte de Mulhouse, Bank f. Elsass u. Lothringen: Mülhausen: Bank von Mülhausen u. deren Filialen in Colmar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Societée par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen 1. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7.1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründungs. Jahrg. 1901/1902, Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten Fabriketablissements, dienend als Spinnereien, Webereien nebst anderen Liegenschaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1906. Am 30. Juni 1908 noch in Umlauf M. 1 458 000. t Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 9 Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial 3 058 437, „„ Vorräte 3 345 907, Kassa u. Portefeuille 182 276, Debit. 1 397 691. – Passiva: A.-K. 2 500 99 fs 1 458 000, R.-F. 34 695, Disp.-F. 62 400, Kredit. 3 811 852, Gewinn 117 364. 83. .7 984 312. Gewinn.- u. Verlust-Konto: Debot: Unk. 4 317 193, Gewinn 117 364. – Kredit: Vortrag 29 054, Waren 4 405 502. Sa. M. 4 434 557. Dividenden 1900/01–1907/08: 0, 0, 4, 4½, 0, 4, 5, 4 %. ützel- Direktion: Jacques Scheidecker, Kaufm. Max Schieber, Kaufm. Georges Rapp, Lütze hausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E.