Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 865 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 23 652, Kursverlust 46, Grundstück- u. Gebäude 790, Masch. 304, Inventar 151, Fabrikat.-Kto 82 481, Zs. 9168, Dubiose 4590. –Kredit: Webwaren 88 600, Verlust 32 585. Sa. M. 121 185. Dividenden: 1905/06: 0 % (ÖOrganisationsjahr); 1906/07–1907/08: 0, 0 %. Direktion: Emil Rich. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Theodor Fuchs, Bank- Dir. Gust. Delank, Rentier R. Hörmann, Fabrikbes. Rich. Röseler, Freiberg; Gutsbesitzer Herm. Bennewitz, Langhennersdorf. Prokurist: Jos. P. Berger. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bank. Kommandit-Ges. auf Actien Zeller freres & Cie. in Oberbruck, Ob.-Els. Letzte Statutänd. 14./9. 1906 u. 16./6. 1908. Zweck: Betrieb von 2 Baumwollspinnereien, 3 Webereien und 1 Färberei, landwirt- schaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 18 728 Spindeln und 600 Webstühlen im Elsass und mit 19 976 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobilar 1 549 039, Waren u. Vorräte 833 141, Kassa u. Wechsel 106 623, Debit. 464 032. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 128 000, div. Res. 45 265, Dispos.-F. 407 226, Arb.-Wohlf.-Einricht. 91 841, Kredit. 938 893, Gewinn 61 610. Sa. M. 2 952 837. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 48 000, Gewinn 61 610. Sa. M. 109 610. Kredit: Ertragsaldo M. 109 610. Dividenden 1887/88–1907/08: 5, 4½, 5, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 6, 8, 8, 5, 7, 7½, ? %. Persönlich haftende Ges.: Renè Zeller, Céesar Weiss. Prokurist: Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch; Kommandant G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombieres; Advokat J. Appleton, Lyon; Forst- inspektor Madelin, Paris. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 15./12. 1904 u. 18./10. 1905. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler freres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 148 000 in 148 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 15./12. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 auf M. 150 000 durch Zus.- legung der Aktien 2: 1. (Frist bis 18./2. 1906.) 2 Aktien wurden wegen nicht Einreichens für kraftlos erklärt. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Werden besondere Res. gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 62 119, Masch., Material. 59 225, Konstruk- lonen 38 893, Debit. 17 282, Kassa 909, Wechsel 18 727, Waren 72 029. – Passiva: A.-K. 148 000, R.-F. 2028 (Rückl. 287), Kredit. 113 466, unerhob. Div. 525, Div. 4440, Grat. 910, Vortrag 103. Sa. M. 269 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 107 667, Abschreib. 7400, Gewinn 5740. Kredit; Vortrag 532, Warengewinn 47 468, Miete 777, Warenbestand 72 029. Sa. M. 120 808. Dividenden 1900/1901–1907/08: 0, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Mor. Schaeffer, Eug. Arlon, Jos. Kober, Alex. Riboud, Jul. Matt. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft „ Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen, weigniederl. in Pfersee (b. Augsburg), Crefeld u. Barmen-Rittershausen. füchssärindet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- 1 Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg e u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4032 448. Gründung 28./19 9. 1899/1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1898, 19./1. bezw. 15./12. 1903, 5./9. 1904 u. 16./1. bzw. 12. 1905 u. 29./1. 1908. itt . Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma J. P. Bemberg zu Oehde bei Barmen- 1be betriebenen Rotfärberei und der unter der Firma Mechanische Buntweberei Max DPeke zu Pfersee-Augsburg betriebenen Weberei als Filiale der Ges. Die Tätigkeit der Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. II. 3*3