866 Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. Ges. umfasst zur Zeit die Türkischrotgarn-, Couleuren-, Strang- u. Stückfärberei, Buntwebe und Färberei von halbseidenen Waren, Fabrikation u. Export von Specialmasch. der Branche 76....‚‚?'. D Ü **―‚‚Ü*‚f der Firma Thomas & Prevost in Crefeld (Couleuren-Färberei, Halbseiden-Stückfärberei, Mercerisierung [d. i. Erzeugung von Seiden. glanz auf Baumwoliel) samt deren Patenten (Nr. 97 664 etc.) und Fabrikanlagen mit einem Terrain von ca. 4500 qm statt. Die Übernahme erfolgte für M. 760 000. Die a. 0. G. V. v. 31./10. 1898 beschloss Ankauf des Textilwerkes Ferdinand Mommer & Co. (Stückfärberei und Maschinenfabrik) zu Barmen-Rittershausen samt deren Patenten Nr. 85368 etc. mit in allen Betrieben ca. 1000. Die Grundstücke der Ges. verteilen sich auf: Oehde ca. 32 610 qm, Pfersee ca. 14 590 qm, Crefeld ca. 4277 am, Barmen ca. 10 637 qm, Sa. ca. 62124 am Gesamtfläche im Werte von M. 2 347 295 ber 30./9. 1903; die Gebäude auf: Oehde ca. 7050 qm. Pfersee ca. 6450 qm, Crefeld ca. 3650 am, Barmen ca. 7350 qm, Sa. ca. 24 500 am bebaute Fläche. Buchwert der Grundstücke u. Gebäude Ende 1908 zus. M. 4 245 467. Für Neuanlagen u. Anschaff. sind 1904/05–1907/08 M. 73 198, 94 087, 283 031, 198732 verausgabt worden. Die Artikel, welche in den verschiedenen Betriebsstätten fabriziert werden, sind folgende; Rittershausen: Stückfärberei u. Appretur für halbwollene und baumwollene Futterstoffe, Schirmstoffe, Kleiderstoffe etc., welche gefärbt, bedruckt u. ausgerüstet werden. Rittershausen: Maschinenfabrik. I. Masch. für Mercerisieren, Bleichen, Färben u. Appretieren von Stück- waren, Bändern, Garnen u. losem Material. Komplette Anlagen. Entnebelungseinrichtungen. II. Hydraulische Pressen, Akkumulatoren u. Pumpen für alle Industriezweige. Oehde: Türkischrotgarnfärberei. Pfersee: Mech. Bunt- u. Jacquardweberei. Baumwollene Flanelle, Schürzenzeug, Tischzeug, Damaste etc. etc. Crefeld: Färbe- u. Mercerisieranstalt für baum- wollene Garne u. halbseidene Gewebe. Die Waren werden grösstenteils nur im Lohn ge- färbt; in Garnen wird aber auch Handel getrieben. Umsatz 1905/06: M. 5 714 132; für 1906/07 u. 1907/08 nicht veröffentlicht. Das Patent-Konto ist bis auf M. 1 abgeschrieben; Zahl der Patente und Gebrauchs- muster der Ges. 35. Alle Prozesse, welche in Deutschland mit der Nichtigkeitserklärung des Mercerisierpatentes (Thomas u. Prevost) in Verbind. standen, sind erledigt. Auch in Österreich u. Italien ist das Patent gefallen, es besteht dagegen noch in Spanien, Schweden u. Amerika. Die gegen das Seidenfinishpatent (Nr. 85 368) in Deutschland von verschiedenen Firmen schon vor Jahren eingeleitete N ichtigkeitsklage ist im Juni 1904 vom Kaiserl. Patentamt verworfen und das Patent bestätigt worden; im April 1905 auch vom Reichsgericht. Trotzdem haben die Patentverletzer ihre Tätigkeit nicht eingestellt. Am 10./1. 1906 wurde indes eine Reichs- gerichtsentscheidung bezügl. Anwendung von mehr als 20 Rillen zu Gunsten der Ges. gefällt. Die Ges. hat 1905 ihre sämtl. Patente auf Kunstseide an eine belgische Ges. verkauft. Durch den erzielten Betrag sind die während 5 Jahren aufgewandten u. auf Unk. abgebuchten Ausgaben reichlich wieder eingebracht. Die Ges. hat sich das Recht vorbehalten, in Deutsch- land die Herstellung gegen eine mässige Abgabe zu betreiben, wozu sie 1909 in bescheidenem Umfange übergehen will. 1906/07 u. 1907/08 wurden für Verwert. von Patenten M. 405 386 bezw. 427 362 vereinnahmt. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 abgest. Aktien sämtlich à M. 1000. Urspr. M. 2 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./10. 1898 um M. 2 600 000 (auf M. 5 000 000), wovon M. 2 300 0000 zum Ankauf der Firma Ferd. Mommer & Co., Barmen, dienten, der Rest von einem Konsortium zu pari übernommen. Die Bilanz per 30./9. 1902 ergab M. 232 043 Fehl- betrag; zur Deckung desselben und Vornahme von Abschreib., besonders mit RHück- sicht auf die Vernichtung des Mercerisierungspatentes auf Patentkto, beschloss die G.-V. v. 19./1. 1903 zur Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. von M. 5 000 000 auf M. 3 750 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 4: 3 u. Umwandlung der gelegten Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 ber Aktie (ohne Erhöhung des A.-K. in 0% Vorz.-Aktien. Frist bis 31./5. 1903. 26 zur Zus. legung nicht eingereichte Aktien wurden für kraftlos erklärt. Nach Durchführung obiger Beschlüsse sind 5000 Aktien in 3750 Aktien zus- gelegt; auf 3684 zus. gelegte Aktien wurde die Zuzahlung geleistet und sind solche als Vorz- Aktien abgestempelt. Die Sanierung erbrachte M. 2 171 000 Buchgewinn, wovon auf die Zus. legung der Aktien M. 1 250 000, auf Zuzahl. M. 921 000 entfielen. Hiervon zur Deckuns des Verlustes aus 1902/1903 M. 232 043, zur Füllung des R.-F. M. 375 000, zu Abschreib. auf Patentkto M. 1 044 279, zu Extraabschreib. M. 430 000 und für das Delkr.-Kto M. 50 000 verwendet, M. 36 055 auf Unk.-Kto vorgetragen. Die G.-V. v. 5./9. 1904 beschloss Umwand- lung der noch bestehenden 66 St.-Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von M. 250 pro Aktis ohne Erhöhung des A.-K. (Frist bis 30./9. 1904); die Zuzahlung erfolgte auf alle 66 der dadurch eingegangene Betrag von M. 9560 (per Saldo) ist beschlussgemäss zu Ab verwandt. Die so geschaffenen 66 neuen Vorz.-Aktien sind ab 1./10. 1904 div.-ber. Es is also wieder ein einheitliches A.-K. vorhanden. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, 1400 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10.; unkündbar bis 1903, von da ab Tilg. in spät. 40 Jahren jährl. Ausl. im Dez. (zuerst 1902) auf 1./4.; ab 1903 auch verstärkte oder Totalkündig. 000 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf Oehde in Höhe von M. 1442 u. Pfersee in Höhe von M. 300 000. Die Anleihe, welche zur Zahlung des der Ges. bei Gründung gestundeten Teilbetrages der Kaufsumme diente, wurde von der Niedersächs, Bank