Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 867 etzt Filiale der Dresdner Bank) in Bremen und Hannover, der Deutschen Nationalbank in Bremen u. dem Bankhaus Schwarzschild, Fischer & Co. (jetzt Berg. Märk. Bank) in Barmen über- nommen. Zahlst.: Dieselben Banken. Verj. der Coup.: Die gesetzl. Frist. Kurs in Bremen Ende 1900–1908: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98,99.50 %. Il. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. 23s, 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in von der Heydt-Kersten & Söhne. Noch in Umlauf von Anleihe I u. II Ende 1908 M. 2 721 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1908: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50, 100, 98, 99.50 %. Eingef. April 1900. Hypotheken: M. 102 208 (nach Bilanz v. 30./9. 1908) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl. kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. vom Ubrigen 10 % Pant. „ A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1908: Aktiva: Grundstücke 2 347 294, Gebäude 1 898 173, Masch. 1 749 184, Fuhrpark 4245, Kassa u. Reichsbankguth. 27 128, Wechsel 51 095, Effekten 10 093, Waren 1658 746, Prämienguth. 6492, Patentkto 1, Debit. 1 681 023. – Passiva: A.-K. 3 750 000, Oblig. 2721 000, do. ausgeloste 3000, Hypoth. 102 208, Anleihe-Rückzahl.-Kto (Agio) 23 700, R.-F. 375 060, Extra-Res. 400 000 (Rückl. 32 000), Kredit. 1 852 521, Delkr.-Kto 59 239 (Rückl. 19 239), Div. 112 500, do. alte 1230, Vortrag 52 257. Sa. M. 9 433 477. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 402 798, Abschreib. 215 039, z. Delkr.- Kto 19 239, Extra-Abschreib. 95 000, Gewinn 196 757. – Kredit: Vortrag 50 395, Waren 451 076, Einnahme aus Patenten 427 362. Sa. M. 928 835. Kurs: Aktien Ende 1900– 1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz März 1907 genehmigt. Erster Kurs 2./4. 1907: 91.50 %. Ende 1907–1908: 91, 71.25 %. 1902/1903: 2 % Vorz.-Aktien 1902/1903–1903/1904: 8, 5 %; einheitliche Akti en 1904/05 bis 1907/08; 5, 5, 7, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. ODeirektion: Gen.-Direktor: Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktor: Rich. Thomas, Crefeld; Dir. Ernst Klein, Barmen. Prokuristen: Rob. Eisenmeier, Ant. Konrad, Pfersee; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld; Herm. Sehl, Karl Kertzscher, Emil Kruse, H. Guyot, C. Heinecke, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Tillmanns, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Barmen; Max von Eynern, Königswinter; Abr. Frowein, Elberfeld Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Berlin; Gen.-Konsul Bankier St. C. Michaelsen, Bremen. HLHahlstellen: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Abraham Schlesinger; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Barmen u. Elber- feld: Berg. Märk. Bank. = 22 0 7 8 * Pfälzische Textil-Industrie Otterberg Akt.-Ges. in Otterberg bei Lampertsmühle, Rheinpfalz. St. Gegründet: 1. bezw. 17./2. 1900; eingetr. 10./3. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Letzte atutänd. 14./7. 1902. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Fabriken zur Herstellung von B . aus Baumwolle u. Wolle u. Handel mit allen dahin einschlagenden Artikeln, 0 Produkten, halb- u. ganzfabrizierten Waren. 14 Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 3 . 1902 beschloss behufs Beseitig. der Unterbilanz (per 31./3. 1902 M. 100 000) Herabsetzung es A.-K. um M. 100 000 (auf M. 400 000) durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 15./12. 1902. Geschätt ahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. Bil Kusser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. . 3 anz am 31. Mär 1908: Aktiva: Immobil. 553 338, Debit. 151 353, Kassa 1570, voraus- R.-P 687, Utensil., Material., Vorräte 168 800. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 238 692, 36 E. 8300, Spez R. F. 5000, Ern.-F. 3000, Abschreib. 169 153, Tant. u. Grat. 4940, Gewinn 16 465. Sa. M. 875 750. . u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Löhne etc. 197 820, Abschreib. 32 081, z. R.-F. ant. u. Grat. 4940, Gewinn 42 350 (davon z. Spec.-R.-F. 7000, z. Ern.-F. 4000, Div. 20 000, 350). Sa. M. 282 334. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 282 334. lvidenden 1900/1901–1907/1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bremen übernommen. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Elberfeld- ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. einheitlichen Aktien wurde Ende 3................ 3.%.. . Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902; 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 3...........