872 Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Oblig.-Tilg.-Kto 340 200, Liegenschaftenu. Masch. 106203), Vorräte 967 659, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 30 809. – Passiva: A.-K. 700 000, Oblig, 729 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 2913, Div.-R.-F. 140 000, R.-F. 70 000, Disp. 102 099, Kredit. abz. Debit. 623 855, Div. 28 000, Gewinn 16 838. Sa. M. 2 400 706. Gewinn- u. Verlust-Konfo: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter, Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art M. 806 284. – Kredit: Warengewinn 804 158, Verlust 2125. Sa. M. 806 284. Dividenden 1889/90–1907/08: 6, 6, 6, 7, %% %„% 8, 0, 8, 10, 4% % Beitrag zur Zahlung der Div. für 1907/08 wurden M. 12 000 dem R.-F. entnommen. Coupß- Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnan eile, für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller, Zell; Stellv. Oscar Mez, Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler, Zell. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach; Oscar Mez, Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülhausen i. E:: Banque de Mulhouse. Mähfaden-Fabriken und Jwirnereieh. Barmer Glanzgarnfabrik vormals Emil Zinn & Hackenberg in Barmen. Gegründet: 21./1. 1898; eingetr. 26./1. 1898. Übernahmepreis M. 905 000. Gründung s, Jahrg. 1898/99. Betrieb der früher unter der Firma Emil Zinn & Hackenberg in Barmen betrieb. Eisengarnfabrik, auch Betrieb verwandter Geschäftszweige. Seit 1903 ist eine neue Haabrik in Lüttringhausen in Betrieb. Spec.: Glanzgarn, Schuhriemen, Korsettriemen, Hut. litzen etc. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1907/08 M. 74 770. Die a 0 13./11. 1908 beschloss die Umwandlung der Akt.-Ges. in eine Ges. m. b. H. unter der Firma Barmer Glanzgarn-Fabrik Emil Zinn & Hackenberg m. b. HI. (Stamm-Kap. M. 1 000 000), Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 905 000, dazu IH. G.-Y. v. 12./10. 1899 M. 95 000 in 95, für 1899/1900 zu div.-ber. Aktien, begeben zu Pari. Hypothekar-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 7/. 1901, rückzahlb. zu 103 %, Stücke, an Ordre lautend, à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von mind. M. 10 000 im-Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; Amort. höherer Beträge. auch Künd. des ganzen Kapitals mit 3 monat. Frist ab 1906 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe samt Zs., Zuschlag u. Kosten wurde an den 2257 qm umfassenden Grundstücken der Ges. in Barmen, Rosenauerstrasse, nebst sämtl. Zubehörungen, wie Baulichkeiten, Masch. Rechten etc. (Taxwert M. 883 870), Gesamt-Sicherungs-Hypothek zur ersten Stelle bestellt. Der Erlös der Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Noch in Umlauf Ende Juni 1908: M. 370 000. Zahlst. wie bei Div. Zur Subskription aufgelegt 5./6. 1901 zu 100 %. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke 162 300, Gebäude 359 500, Masch. u. Geräte 298 200, Wasserleit., Heiz. u. Beleucht. 29 300, Dampfmasch., Dampfkessel u. Getriebe 99 000, Fuhrwerk 3150, Warenlager, Rohstoffe u. in Arbeit befindl. Waren 595 566, Kassa u. Reichsbank- Guth. 12 058, Wechsel 14 151, Debit. 427 215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 370 000, do. Zs.-Kto 5400, Hypoth. 40 000, R.-F. 43 500 (Rückl. 3500), Kredit. 449 973, do. Privat-Kontis 25 579, Div. 60 000, Tant. 2113, Vortrag 3876. Sa. M. 2 000 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 142 430, Zs. 40 755, Arb.-Versich. 8735, 50 920, Gewinn 69 489. – Kredit: Vortrag 8563, Fabrikat.-Bruttogewinn 303 767, Sa. M. 312 331. Dividenden 1897/98–1907/08: 3½, 5½, 9, 5, 4, 8, 6, 2 8, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Zinn, Carl Hackenberg jr., Adolf Zinn. Aufsichtsrat: Vors. Carl Hackenberg sen., Stellv. Emil Zinn, Komm.-Rat L. Lekebusch, Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank. 0 0 3 0 0 0 Zwirnerei & N ähfadenfabrik Kirchberg, Akt.-Ges. (vorm. Carl Hetzer & Sohn) in Kirchberg (Sachsen). Gegründet: 24./9. 1908 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 30./11. 1908. Ü Fabrikdir. Hugo Herz, Bankdir. Franz Meyer, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart: Fabrikbes. Georg Hetzer, Kirchberg; Ewald Thurn, Auerbach. Georg Hetzer in übertrug der Akt.-Ges. in Anrechnung auf die von ihm übernommenen 300 Aktien den ihm zu zahlenden Barbetrag von M. 105 935 sein Fabrikgrundstück u. das von darin unter der Firma „Mechanische Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & 80 betriebene Fabrikations- und Handelsgeschäft. Dabei sind bewertet: das Grundstück M. 36 000, die darauf errichteten Gebäude mit 85 000, Mobiliar mit 500, Masch. u. Zubehör