――― ......................... Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 873 mit 119 814, Effekten, Wechsel u. Kassabestände mit 5488, Inventurbestand an Waren mit 270 654, Debitoren der Firma Mech. Baumwollzwirnerei Kirchberg Carl Hetzer & Sohn mit 182 351, zus. 699 807; hiervon gehen ab die auf dem Grundstücke ruhenden Lasten mit 56 000 u. die sonst. Verbindlichkeiten 237 872, zus. 293 872; mithin beträgt der Wert des Einbringens M. 405 935. Zweck: Betrieb von Baumwollzwirnereien und Nähfadenfabriken. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1909 gezogen. Direktion: Carl Georg Hetzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hugo Herz, Plauen; Privatmann Viktor Nieffer, Stuttgart; Bank.-Dir. Franz Meyer, Plauen. Prokuristen: Viktor Stegmann, Curt Bendel. Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12. 1896 in Chemnitz. Sitz lt. G.-V. v. 29./12. 1900 ab 1./3. 1901 nach Meerane verlegt. Letzte Statutänd. 14./3. 1901, 30./4., 26./11. 1902 u. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Chemnitz mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme erfolgte 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Maschinen in das bestehende u. in ein neu errichtetes Fabrikgebäude. Zur Beschaffung der nötigen Mittel beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901 Aufnahme einer Anleihe von M. 400 000, während die zur Bestreitung der Kaufkosten der Anlage in Meerane nötigen Be- träge durch den erzielten Verkauf der Chemnitzer Anlage bis auf einen Betrag von ca. M. 50 000 erlangt wurden. Diesen Betrag stundete J. B. Limburger jr. 2 Jahre und überliess der Ges. ferner sein Betriebskapital in Meerane von M. 120 000 für 5 Jahre mit der Option, dafür event. neue Saxonia-Aktien übernehmen zu können. Die Anlage in Chemnitz, mit Ausnahme der Zwirnmasch., Utensilien u. Transmissionsteile, ist Ende 1900 für M. 475 000 verkauft, wobei M. 200 000 Hypoth. von den Käufern mit übernommen wurden. Den Buchgewinn aus dem Verkauf von M. 91 000 buchte die Ges. als Disp.-F., aus welchem der Verlustsaldo von M. 44 163 am 1./1. 1900 getilgt und weiter M. 7200 als Res. für etwaige Verluste u. Abzüge auf Aussen- stände lt. Vertrag mit der Firma J. B. Limburger jr. entnommen wurden. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Die Ges. hat die Masch. der Sächs. Ramie-Ges. m. b. H. erworben und liefert nun auch Ramie-Gespinnste etc. Kapital: M. 300 000 in 300 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver- hältnis 3:2* (Frist bis 31./3. 1902) und gleichzeitig Ausgabe von 200 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der neuen Unterbilanz fult. Juni 1905 M. 162 107) u. behufs Abschreib, beschloss die G.-V. v. 21./12. 1905 Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von 100 St.- u. 200 Vorz.-Aktien; A.-K. somit wie oben nur noch aus St.-Aktien bestehend. Der Buch- gewinn von M. 255 000 diente mit M. 162 107 zur Tilgung der Unterbilanz und mit M. 92 892 zu Extra-Abschreib. auf Anlage- und Beteil.-Kto. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 und 24./8. 1901. Stücke à M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1906 durch jährl. Verlos. im April auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende Juni 1908 M. 375 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Okt. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 49 806, Gebäude 378 870, Masch. u. Utensil. A 329 395, do. B 68 251, Pferde u. Wagen 2741, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 158 906, Pssken u. Beteilig. 29 517, Waren 745 011, vorausbez. Versich. 5210, Debit. 367 416. – assiva: A.-K. 300 000, Beteilig.-Kred. 140 000, Oblig. 375 500, do. ausgeloste 515, do. Aufgeld-Kto 9746, Kredit. 831 030, Accepte 419 714, R.-F. 9918 (Rückl. 1409), Interimskto 9746, Div. 22 500, Tant. u. Grat. 3389, do. a. A.-R. 891. Sa. M. 2 135 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Spesen 595 996, Gen.-Unk. u. Hauptver- 41 683, Arb.-Versich. 5448, Zs. 62 552, Abschreib. 65 847, Delkr.-Kto 1241, Gewinn 848. – Kredit: Waren-Brutto-Gewinn 811 442, Gewinn a. Liquidation der Ramie-Ges. 175. Sa. M. 811 617. Dividenden: Aktien 1896/97–1907/08: 0, £ 0, 1, 0, 0, 0,0, 0, 10,10, 7 % tien 1902/1903–1903/1904: 2, 2 %. Direktion: Max Geissler. Prokurist: Edm. Rössler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Dr. Walther Limburger, Anton Salomon, elpzig. Zahlstelle: Meerane: Gesellschaftskasse.