876 Spitzen-, Tüll- und Gardinen.Fabriken. * Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902 u. 12./1. 1905. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, wovon 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück ist für die in Dresden befindliche Zentralleitung ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verka ufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 43 Gardinen- jährl. vermietetes Grundstück und ein kleineres, ebenfalls Vermietetes Wohngrundstück in Leuben bei Dresden. 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befindliches, in Dobritzer Flur an der Staatsbahn gelegenes, jetzt 46 000 am grosses Areal, in welches die Bleicherei u. Appretur Vverlegt ist. Hierher soll in absehbarer Zeit der gesamte Betrieb der Ges. verlegt werden, da genügender Platz zu jeder Ausdehnung vorhanden ist u. eine günstige Verwertung der auf der Blumen- u. Arnoldstr. in Dresden gelegenen Grundstücke zu einem entsprech. hohen Arealwerte möglich sein wird. Vorläufig sind in Dobritz 6891 qm bebaut. In den Baulichkeiten sind ausser einer sehr grossen, mit den neuesten Bleicherei. u. Appreturmaschinen ausgestatteten Anlage 34 Gardinen- u. Spitzen-Webmaschinen, sowis drei Dampfkessel, zwei Dampfmaschinen u. eine elektrische Licht- u. Kraftstation in ent- sprechender Grösse untergebracht. 1906/08 wurden die Dobritzer Anlagen, insbesondere auch, um die allmähliche Verlegung der Fabrik- dorthin vorzubereiten, durch umfangreiche Neubauten erweitert und die Leistungsfähigkeit durch Aufstellung neuer Maschinen erhöht. Die hierzu benötigten Beträge, 1906/07 ca. M. 350 000 u. 1907/08 ca. M. 500 000 wurden aus dem Betriebe gedeckt. Zur Begründung einer Arb.-Kolonie wurden 1907/08 auf Dobritzer hier 30 Gardinen-u. Spitzen-Webmasch., sowie 2 Damptmasch. u. 3 Dampfkessel. Der Kaufpreis betrug M. 429 000, wovon M. 250 000 in neuen Aktien bezahlt wurden, während die Inhaber ge- nannter Firmen Osk. Oertel u. Paul Schelbach für den Rest unter Herauszahl. von M. 37 000 M. 216 000 = Rbl. 100 000 5 % Forder. der Dresdner Ges. an die Warschauer Gardinenfabrik erhielten. Die drei Fabriken in Dresden, Dobritz u. Falkenstein beschäftigen ausser einer sehr grossen Anzahl Heimarbeiter insgesamt gegen 1300 Beamte u. Arbeiter. An dem unter der Firma „Akt.-Ges. der Dresdener Gardinen- u. Spitzen-Manufaktur' in Warschau im Jahre 1898 erricht. Unternehmen (A.-K. Rbl. 1 000 000) ist die Ges. mit nom. Rbl. 350 000 = M. 756000 Aktien beteiligt. Diese Beteil. wurde beschlossen, um das mit sehr grossen Kosten jährl. erneuerte Mustermaterial besser auszunutzen. sowie die in den hiesigen Fabriken gemachten Erfahrungen in dem durch hohe Zölle geschützten Russland zu verwerten. Wegen der ungünstigen wirtschaftlichen Lage der letzten Jahre in Russland hat diese Anlage bis 1906 keine Verzinsung gebracht; erst für 1906/07 wurden 5 % Div. verteilt. Infolgedessen wurde diese Beteil bis auf M. 200 000, also ca. 26½ % des Nom.-Wertes, abgeschrieben (davon M. 100 000 in 1906). Der dieser Fabrik von der Ges. gegebene Kredit ist durch eine Kaut.-Hyp. von Rbl. 500 000 = M. 1 080 000 zur I. Stelle auf dem Warschauer Etabliss. sichergestellt. Von der z. Z. darauf gewährten Darlehnssumme, die M. 925 218.62 beträgt, ist ein Betrag von Rbl. 100 000 = M. 216 000 an die Vorbesitzer der Falkensteiner Fabrik abgetreten worden (S. oben), ausserdem sind M. 500 000 durch Accepte abgedeckt, so dass das Obligo der Ges. jetzt rund M. 366 756 beträgt. Das Warschauer Unternehmen besitzt einen Flächenraum von 32 835 qEllen, wovon 14 128 qEllen bebaut sind. Kapital: M. 2 650000 in 1000 Akt. (Nr. 1–1000) à M. 500 u. 2150 Akt. (Nr. 1001–3150) à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lIt. G.-V. v. 28./9. 1886 auf M. 900 000, It. G.-V. v. 23./3. 18997 um M. 450 000 in 450 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien M. 1000; hiervon angeboten den Aktionären 100 Stück zu 150 %; auf je M. 9000 nom. alte Aktien entfinl 1 neue à M. 1000; ferner erhöht lt. G.-V. v. 26./8. 1898 um M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, div,-ber. ab 1./1. 1899. Diese 450 Aktien wurden zu 150 % ausgegeben, und zwar 180 Stück den ersten Zeichnern, welche bis Ende 1899 % 00 jeweiligen Erhöhung zum Em.-Kurse zu verlangen hatten, und 270 Stück der Firma Günther & Rudolph, Dresden, welche dieselben den Aktionären v. 17./10.–1./11. 1898 zum Kurse von 155 %, d. h. für je 5 Aktien 1 Aktie zur Verf. stellte. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss weitere Erhöhung um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, dividendenberechtigt ab 1./1. 1900, an- geboten den Aktionären 540 Stück v. 28./4.–14./5. 1900 zu 134 d% und M. 60 Stück-Zs., M einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 75 % und M. 60 Stück-Zs. am 30./6. 1900; auf M. 10 000 alte Aktien entfielen 3 neue à M. 1000. Die jeweil. Erhöh. geschahen zur Deckung und zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zwecks Ankauf der Falkensteiner Gardinen- und ――