Spitzen-, Tüll- und Gardinen-Fabriken. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Areal u. Gebäude 525 893, Masch. 320 686, Spulmasch. 4898, Dampfmasch. und Kessel 19 308, Geleiseanlage 1, Versich. 3795, Transmiss. und Treib- riemen 1, Heizungsanlagen 1, Gasanlage 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Wasserleit.-Kto 1. Mo-obil. u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Accumulat.-Anlage 1, Jacduardmuster 1, Kassa 11 442, Wechsel 64 353, Betriebsmaterial 7418, Rohmaterial. 132 658, Waren 294 750, Bankguth. 177 708, Debit. 415 025. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 165 100, Spec.-R.-F. 335 000, Delkr.- Kto 45 655, Disp.-F. 50 000, Kredit. 145 532, Div. 198 000, Tant. an Vorst. 24 155, do. an A.-R. 21 768, Grat. 20 000, Extra-Abschreib. u. Rücklagen 55 000, Vortrag 17 738. Sa. M. 1 977 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 72 528, Betriebsmaterial 32 488, Fabrik- betriebs-Unk. 16 889, Gehälter 76 084, Provis. u. Reise-Kto 43 444, Handl.-Unk. 118 925, Ge- 653 503, Zs. 3415. Sa. M. 697 024. Kurs Ende 1895–1908: 202, 224, 234.75, 229, 218, 214, 210, 229.50, 249.25, 240, 269, 288, 290.75, 280 %. Aufgel. Jan. 1895 zu 192.50 %. Not. in Leipzig. Dividenden 1886/87–1907/1908:0, 0, 0, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 18, 18, 18, 18, 22, 22 %. OÖgup Ver). . . Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Sieskind-Sieskind, Stellv. Konsul Fr. Jay, Alfred Cahn, Gen.-Konsul G. Schreiber, Geh. Komm.-Rat G. Zweiniger, Leipzig. Prokuristen: E. Krausse, F. A. Oemisch, F. H. Jahn, G. A. Föller. Zahlstellen: Leipzig: Gesellschaftskasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, H. C. Plaut. Leipziger Spitzenfabrik Barth & Co., Aktiengesellschaft in Leipzig-Plagwitz, Naumburgerstrasse 18/22. Gegründet: 14./6. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Statutänd. 8./8. 1900 u. 22./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Spitzen und anderen verwandten Artikeln. Das Wajuchstum des Geschäfts hat 1905/06 eine Betriebserweiterung nötig gemacht, auch sind neue Masch. aufgestellt. Kostenaufwand hierfür ca. M. 234 370. 1906/07 fanden weitere Betriebs- vergrösserungen statt, zu welchem Zwecke das X.-K. um M. 400 000 erhöht wurde. Noch- malige Betriebserweiterungen u. sonst. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 482 773, wovon M. 311 095 auf neue Spitzen-Masch. entfielen. Das Areal ist nur zum Teil bebaut. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./10. 1906 um M. 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906 zur Hälfte, ab 1./1. 1907 voll div.-ber. angeboten den alten Aktionären vom 2.–30./11. 1906 3: 2 zu 150 %. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. durch jährl. Verlos. von M. 10 000 am 1./10. (zuerst 1906) auf 1./4. (zuerst 1907). Noch in Umlauf am 30./6. 1908: M. 480 000. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Credit- u. Sparbank. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 133 600, Gebäude 522 000, Dampfkessel u. Dampf-Masch. 122 400, Heizungsanlage 17 800, Wasserleitung 1, elektr. Beleucht.-Anlage 33 800, Transmissionen, Treibriemen u. Aufzüge 17 900, Spitzen-Masch. 524 700, Inventar 22 500, Eisenbahngleis 1, Pferde u. Wagen 1, Werkzeuge 1, Jacquardmuster 1, Betriebsmaterial. 7600, Material. 8000, Garn 166 900, Waren 525 600, Kassa 7111, Wechsel 61 678, Debit. 525 547. — Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. I 225 500, do. II 140 000, Spec.-R.-F. 110 000, Delkr.-Kto 60 000, (KRückl. 15 000), Dispos.-F. für Arb.-Unterstütz. 35 000 (Rückl. 5000), Hilfs-F. für Beamte 15 000, GKückl. 5000), Oblig. 480 000, do. Tilg.-Kto 27 000, do. Zs.-Kto 325, Kredit. 471 889, Interims- Kto 6000, Div. 80 000, Tant. 20 000, Vortrag 26 428. Sa. M. 2 697 142. 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 355 290, Abschreib. 116 356, Gewinn 1 428. – Kredit: Vortrag 27 471, Waren-Bruttogewinn 595 603. Sa, M. 623 075. Dividenden 1900/1901–1907/1908: –, 4, 8, 12, 12, 12, 12, 8 %. Direktion: Jul. Rich. Barth. Prokuristen: E. R. Schmidt, Konr. Ph. Stavenhagen. Lez Aufsichtsrat: Vors. Herm. Kramer, Dresden; Stellv. Heinr. Thier, Fr. Oskar Schöppe, eipzig; Amtsrichter H. P. Schäfer, Reichenbach. Aktiengesellschaft für Gardinenfabrikation 3 vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. V. 4 gesrüpdot: 1890. Letzte Statutänd. 18./9. 1900. Die Ges. übernahm die Zweigniederlass. T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England),. Ha Fabrikation und Veredelung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. 3 mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 575 000, erhöht 1895/96. BPaschäftsjahr: 1./7—30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstück 8906, Gebäude 161 335, Masch. 147 372, . . nlage 1, Utensil. u. Werkzeug 1900, Muster 26 567, Waren 286 200, Pferde 2792, ch. 3678, Debit. 223 520, Bankguth. 249 130, Kassa 48 834, Wechsel 52 464, Effekten 48 321, winn Lindenau 280 103, do. Asch 56 559. – Kredit: Vortrag 40 105, Waren-Bruttogewinn